
Amerika hat gewählt: Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Auf welche Politik sich das Land und die Welt jetzt einstellen müssen – von Migration bis Klimaschutz.
Amerika hat gewählt: Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Auf welche Politik sich das Land und die Welt jetzt einstellen müssen – von Migration bis Klimaschutz.
Es gibt keinen Zweifel mehr: Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Wie ihm das gelingen konnte, analysieren Experten.
Ein Berater soll geheime Dokumente an die Öffentlichkeit geleitet haben, um so Stimmung im Sinne des Regierungschefs zu machen. Wie gefährlich sind die Anschuldigungen für Netanjahu?
Die Abfangsysteme des jüdischen Staates sind legendär. In den vergangenen Monaten zeigten sich jedoch auch Schwächen. Experten analysieren, woran das liegt.
Er ist seit Jahren nicht mehr im Amt und doch bekommt er hochrangigen Besuch. Welchen Einfluss Donald Trump auf die internationale Politik hat, analysieren Experten.
Lange stand nicht fest, wer die schiitische Miliz im Libanon anführen wird. Der nun bestimmte Generalsekretär schlug in der Vergangenheit moderate Töne an. Was sich unter ihm ändern könnte.
Seit dem 7. Oktober war Hamas-Chef Sinwar ein israelisches Top-Ziel. Nun erklärt Israel ihn für tot. Warum war der Anführer der islamistischen Terrororganisation so schwer zu fassen?
Israels Vorgehen im Süden Libanons wird scharf verurteilt. Was macht die UN-Mission dort? Was ist passiert? Was sagen Experten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Rund 180 Raketen feuerte das Regime in Teheran in der vergangenen Woche Richtung Israel. Experten analysieren, welche Antwort Israel nun geben könnte.
Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas Israel, verschleppte mehr als 200 Menschen. Noch immer sind 101 Geiseln im Gazastreifen. Angehörige erzählen von ihnen.
Ist er tot? Hält er sich versteckt? Seit dem 7. Oktober ist Hamas-Chef Sinwar ein israelisches Top-Ziel. Wo er sich aufhalten könnte und wie er die Terrororganisation steuert, erklären Experten.
Nach der Attacke des Iran und der Androhung von Vergeltung durch Israel befürchten Beobachter eine schwerwiegende Reaktion. Wie es weitergehen könnte, analysieren Experten.
In der Nacht zu Dienstag rückte Israel in den Libanon vor. Das Land will seinen Bewohnern die Rückkehr in den Norden ermöglichen – verfolgt aber nach Einschätzung von Experten auch langfristige Ziele.
Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah ist bei nächtlichen Angriffen Israels auf den Libanon getötet worden. Experten sagen: Sein Tod ist ein absoluter Wendepunkt im Nahostkonflikt.
Zehntausende Israelis wurden aus ihrer Heimat in Norden vertrieben. Der jüdische Staat geht nun mit aller Härte vor. Die Regierung in Jerusalem geht damit ein großes Risiko ein.
Der jüdische Staat will den evakuierten Bewohnern aus dem Norden des Landes die Rückkehr ermöglichen und die permanenten Angriffe der Hisbollah beenden. Doch der Preis dafür ist hoch.
Der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah scheint kurz vor einer fatalen Eskalation zu stehen. Wie ein Kriegsausbruch aussehen könnte, analysieren Experten.
Die mutmaßliche Geheimdienst-Attacke, die ihre Kommunikationsgeräte explodieren ließ, hat die schiitische Miliz hart getroffen. Wie sich der Angriff auf sie auswirkt, analysieren Experten.
Nach den Explosionen Tausender Pager im Libanon hat die schiitische Miliz Rache an Israel geschworen. Wie diese aussehen und ob es zu einem großen Krieg kommen könnte, analysieren Experten.
Tausende Pager sind im Libanon explodiert – es gibt zahlreiche Tote und Verletzte. Die Hisbollah macht Israel dafür verantwortlich. Sicherheitsexperte Hans-Jakob Schindler über die Gefahren einer weiteren Eskalation.
Nach dem Anschlag auf Trump im Juli wurde die Schutzbehörde scharf kritisiert. Nun kam erneut ein potenzieller Attentäter in die Nähe des Ex-Präsidenten. Was das über den Secret Service aussagt.
Seit dem 7. Oktober nimmt die Gewalt im Westjordanland zu – und hat einen besorgniserregenden Stand erreicht. Kommt es zu einer maximalen Eskalation, einer dritten Intifada?
Überraschend hat sich US-Megastar Taylor Swift für Präsidentschaftskandidatin Harris ausgesprochen. Experten erklären, wie groß ihr Einfluss ist – und was das für den Wahlausgang bedeutet.
Am Dienstag wird in Jordanien gewählt – es ist die erste Abstimmung, seit der König politische Modernisierung angestoßen hat. Doch die Stimmung im Land ist angespannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster