
Der liberale Mark Carney bleibt Premierminister Kanadas. Sein Wahlsieg ist eine unglaubliche Comeback-Story. Das liegt nicht zuletzt am US-Präsidenten.
Der liberale Mark Carney bleibt Premierminister Kanadas. Sein Wahlsieg ist eine unglaubliche Comeback-Story. Das liegt nicht zuletzt am US-Präsidenten.
Zölle, „Gouverneur“, 51. Bundesstaat: Immer wieder provozierte der US-Präsident den nördlichen Nachbarn. Doch die Kanadier sorgen sich auch um andere Probleme, sagen Experten.
Es ist der jüngste Vorfall im Konflikt zwischen US-Regierung und Justiz: die Verhaftung der Richterin Hannah Dugan. Experten sehen den Versuch, alle Richter einzuschüchtern.
Vom Reddit-Aufruf bis zur Straßenblockade: Politischer Konsum ist auf dem Vormarsch – doch wie wirksam sind Boykotte gegen Staaten? Ein Überblick.
Donald Trump hat der Welt den Zollkrieg erklärt – mit fatalen Folgen, auch für sein eigenes Land. Die Amerikaner bittet er um Geduld. Warum das ein gefährliches Spiel ist, erklären Experten.
Die israelischen Streitkräfte sind erschöpft – und einige Soldaten unzufrieden mit Premier Benjamin Netanjahu. Experten analysieren, welche Folgen das haben könnte.
Seit Trumps Amtsantritt wirken die Demokraten hilf- und orientierungslos. Mit einer Dauer-Rede wollte Senator Cory Booker seine Partei wachrütteln. Auch ihm selbst könnte der Auftritt nutzen.
Es klingt wie eine absurde Idee: Donald Trump wird 2028 zum dritten Mal US-Präsident. Eigentlich verbietet die Verfassung das. Doch Trump sagt, es gebe „Methoden“, wie es klappen könnte.
Am 7. Oktober 2023 wurden die Zwillinge Ziv und Gali Berman aus Kfar Aza verschleppt. Angehörige und Kibbuz-Mitglieder machen auf das Schicksal der Brüder aufmerksam. Die Hoffnung wollen sie nicht aufgeben.
Tausende Palästinenser in Gaza protestieren gegen die Hamas und den Krieg. Ob die Kundgebungen für die Hamas gefährlich werden können, analysiert ein Experte.
Israels Kabinett entlässt den Chef des Inlandsgeheimdienstes. Netanjahu sagt, er habe kein Vertrauen mehr. Doch was steckt wirklich hinter dem Vorgehen des Premiers?
Israel greift die Hamas in Gaza wieder massiv an. Für die Geiseln und die palästinensische Bevölkerung könnte der Preis dafür hoch sein. Warum Premier Netanjahu es trotzdem macht, erklären Experten.
Israels Premier Netanjahu hat Attacken „mit Wucht“ gegen die Hamas in Gaza angeordnet. Experten analysieren, ob der Krieg nun wieder beginnt.
Bis vor wenigen Wochen war er ein Unbekannter: Steve Witkoff soll für Donald Trump die großen internationalen Konflikte lösen. Warum der US-Präsident ihm vertraut.
Seit knapp einer Woche ist Eyal Zamir Israels neuer Generalstabschef. Er übernimmt die Aufgabe von seinem Vorgänger Herzi Halevi, der sich oft mit der politischen Führung anlegte.
Sie ist erst seit Januar Senatorin, am Dienstag hat sie nach Trump vor dem US-Kongress gesprochen. Warum die Demokraten auf die 48-Jährige setzen.
Elon Musk wickelt derzeit die US-Behörden in atemberaubender Geschwindigkeit ab. Hinter all dem vermeintlichen Chaos steckt das Weltbild des rechten Bloggers Curtis Yarvin.
Nach Anschlägen auf Busse in Tel Aviv schickt Israel erstmals seit 20 Jahren Panzer ins Westjordanland. Das Land will gegen Terror vorgehen. Steckt noch mehr dahinter?
Wahlsieg für die Union, ein großer Rechtsruck und eine neu erwachte Linke - so kommentieren internationale Medien die Entwicklungen zur Bundestagswahl.
Donald Trumps Pläne für den Nahen Osten sorgen weltweit für Aufregung. Das sind die Männer, die den US-Präsidenten beeinflussen könnten.
Der US-Präsident droht der Hamas mit harten Konsequenzen, sollte die israelischen Geiseln nicht am Samstag freikommen. Man sollte Trump ernst nehmen, sagen Experten.
Lange galt Neuseeland als Gegenmodell zum weltweit erstarkenden Rechtspopulismus. Doch die konservative Regierung unter Christopher Luxon gestaltet das Land gerade um.
Der Plan von US-Präsident Trump ist beispiellos: Die USA sollen den Gazastreifen kontrollieren. Doch was verbirgt sich hinter der Ankündigung – und wie realistisch ist sie?
Israels Premier ziehe den Gaza-Krieg aus persönlichen Motiven in die Länge, sagt Jair Golan, der früher Generalmajor war. Was er am Geisel-Deal kritisiert – und wie sein Friedensplan aussieht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster