
An den Berliner Hochschulen gilt künftig ein Stufenplan, der sich an der Berliner Coronaampel orientiert. Wer sich in den Gebäuden bewegt, muss Maske tragen.
An den Berliner Hochschulen gilt künftig ein Stufenplan, der sich an der Berliner Coronaampel orientiert. Wer sich in den Gebäuden bewegt, muss Maske tragen.
Die Hochschulen geben Milliarden Euro für den Aufbau von Studienplätzen nicht aus. Der Bundesrechnungshof bemängelt eine „kaum zu überblickende Intransparenz“.
In der Coronakrise setzt die Politik bei den Schulen vor allem auf Hoffnung. Das reicht nicht: Die Zukunftsfragen werden zu langsam angegangen. Ein Kommentar.
Das Kuratorium der Humboldt-Universität hat Amtsinhaberin Sabine Kunst zur Wiederwahl vorgeschlagen. Sie ist die einzige Kandidatin für das Amt der Präsidentin.
Die Bundesregierung setzt das Gesetz zum Schutz vor Konversionsbehandlungen von Homosexuellen zu langsam um: Das kritisiert der FDP-Abgeordnete Jens Brandenburg.
Vor 40 Jahren trat das Transsexuellengesetz in Kraft. Bis 2011 zwang es trans Menschen sogar zur Sterilisation. Die Grünen fordern eine Entschädigung für die Opfer.
Die Digitalisierung des Alltags baut für wenig literalisierte Erwachsene neue Hürden auf. Die Auswirkungen der Coronapandemie verstärken das.
Appell an Staat und Zivilgesellschaft: Die LGBTI-Community braucht in der Coronapandemie dringend mehr Unterstützung, fordert die Hirschfeld-Stiftung.
Bisher ist kaum Geld aus dem Digitalpakt der Schulen vom Bund an die Länder ausgezahlt worden. Manche Länder gehen in Vorleistung - darunter auch Berlin.
Unileitungen gehen im Abgeordnetenhaus auf Bedenken bei der umstrittenen BUA-Plattform ein -warnen aber, ein Scheitern könne man sich beim Exzellenzverbund nicht leisten.
Linus Giese hat ein Buch über sein Leben als trans Mann geschrieben. Ein Gespräch über radikale Offenheit, Hass im Netz – und angebliche Sprachverbote.
Wie sich der Präsident der TU Berlin das Wintersemester vorstellt, wann Homeoffice gut ist und welche Rolle Wissenschaft in der Pandemie spielt. Ein Interview.
Nicht nur bei Mitgliedern der Unis, sondern auch bei Abgeordneten der Koalitionsfraktionen gibt es Kritik am Gesetzentwurf für die Berlin University Alliance.
Nach jahrelangen Interimslösungen bekommt das Berlin Institute of Health mit dem Lübecker Mediziner Christopher Baum einen neuen Vorstandsvorsitzenden.
Maske auf oder nicht? Nicht nur in der Frage unterscheiden sich die Pläne der Länder für den Schulbetrieb erheblich. Ein Überblick, was Lehrende und Lernende erwartet.
Zwischen Open book-Klausur und Videoprüfung: Im Digitalsemester wird mehr online geprüft. Sind die Anforderungen für Studierende in der Pandemie zu hoch?
Für Lehrer und Schüler in Berlin beginnt bald ein Schuljahr im Ausnahmezustand. Welche Regelungen im Einzelnen geplant sind und was sie bringen sollen.
Die Zahl der Studierenden, die in Berlin die Hochschule ohne Abschluss verlassen haben, ist im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
Der Christopher-Street-Day feiert vor allem online - plant aber auch Aktionen auf der Straße. Wie soll das gehen? Ein Gespräch mit CSD-Vorständin Dana Wetzel.
"Die Zeit rennt uns davon": Forschende fordern einen Kompromiss, damit Großbritannien auch künftig am EU-Forschungsprogramm teilnehmen kann.
Unklarer Status des Berliner Exzellenzverbunds. Besonders an der FU wird die Kooperationsplattform der BUA heftig kritisiert.
Die FU will im Wintersemester zu einem Normalbetrieb zurück - soweit es Corona zulässt. Der FU-Vize fordert für Unis die gleichen Regeln wie für Shopping Malls.
Noch längst nicht zurück zum Normalbetrieb: Studierende und Lehrende erwartet auch im Wintersemester Pandemiekonforme Lehre
Nach Sachsen wertet Bremen das Mathe-Abitur nachträglich auf. Diskussionen gibt es darum, wer für die schweren Aufgaben verantwortlich ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster