
Neue Unruhe am Berliner Institut für Gesundheitsforschung: Rolf Zettl, der administrative Vorstand, will gehen. Er soll mit der Integration des BIG in die Charité nicht einverstanden sein.
Neue Unruhe am Berliner Institut für Gesundheitsforschung: Rolf Zettl, der administrative Vorstand, will gehen. Er soll mit der Integration des BIG in die Charité nicht einverstanden sein.
Berlin ist der Spitzenstandort der Wissenschaft in Deutschland: Das geht aus dem neuen Förderatlas der DFG hervor. FU und HU landen in den Top Ten der Unis.
Studierende vor Hürden: Vier von zehn Studiengänge bundesweit sind zulassungsbeschränkt. Der Anteil ist in Berlin und den anderen Stadtstaaten besonders hoch.
Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung müsse sich mehr am Markt orientieren, fordert die Unionsfraktion im Bundestag. Eine Integration in der Charité sei keine ausgemachte Sache.
3000 Euro für mehr Sichtbarkeit lesbischen Lebens – ausgelobt vom Senat. Doch schon vor der ersten Preisverleihung am Montagabend gab es Kritik.
Zum ersten Mal wird der Preis für lesbische Sichtbarkeit des Berliner Senats vergeben - es gewinnt die Pädagogin Ilse Kokula. Doch schon vor der Verleihung gab es Kritik.
Die Schwulenberatung ist gegen den Preis für lesbische Sichtbarkeit des Senats. Schon seit längerem streitet sie sich mit Lesben um ein Grundstück.
Wie kann das Berliner Institut für Gesundheitsforschung nach einer Charité-Integration international sichtbar bleiben? Jetzt nimmt MDC-Chef Martin Lohse Stellung.
Bund und Länder starten Verhandlungen über die Mittel für den neuen Hochschulpakt. Noch sind sich alle Beteiligten völlig uneins - doch Berlin hat dafür eine Idee.
Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, außenpolitisch mehr für den Schutz von Homosexuellen und Transsexuellen zu tun. Diese seien in vielen Ländern noch immer von Verfolgung bedroht.
„Riesenaufgabe“: Bundesweit fehlen bis zum Jahr 2025 mehr als 300.000 Erzieherinnen und Erzieher. Das geht aus dem aktuellen Nationalen Bildungsbericht hervor.
Der Namensgeber der Berliner Beuth-Hochschule vertrat einen rigiden Antisemitismus. Am Mittwoch diskutierten Hochschulmitglieder, ob sie ihre Einrichtung umbenennen sollten.
Die Weltgesundheitsorganisation will Transsexualität künftig von der Liste der psychischen Krankheiten streichen. Verbände sprechen von einer "historischen Entscheidung".
Der Interimsvorstandsvorsitzende wechselt - und es soll eine Integration in die Charité geben: Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung soll endlich aus seinen Querelen herauskommen.
Richtungswechsel am Berliner Institut für Gesundheitsforschung: Das Prestieprojekt der Berliner Wissenschaft soll komplett in die Charité integriert werden.
Bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen haben sich die Kultusminister der Länder auf Änderungen geeinigt: Die Wartezeit wird abgeschafft, dafür eine "Talentquote" eingeführt.
Die Gründung des Berliner Islam-Instituts an der Humboldt-Universität kommt zwar voran - doch es gibt unter den Unimitgliedern große Vorbehalte.
Eine neue Bildungs-Lotterie soll Projekte von der Kita bis zur Uni fördern. Die Lose gibt es seit Montag zu kaufen, langfristig sollen so jährlich 30 Millionen Euro an Bildungsvorhaben ausgeschüttet werden.
Das Innenministerium legt einen neuen Gesetzentwurf zum Dritten Geschlecht vor. Die Kategorie sollen nur ganz wenige beantragen dürfen. FDP und Grüne sprechen von "Schikane" und "Schmalspurlösung".
Wird der Genderstar künftig amtlich? Der Rat für deutsche Rechtschreibung will Empfehlungen zur geschlechtergerechten Sprache frühestens im November treffen. Doch ein Punkt spricht dagegen.
Angehende Ingenieure aus Deutschland zieht es eher seltener ins Ausland. Das zeigt eine neue Studie des Stifterverbands. Umgekehrt kommen überproportional viele Technikstudierende hierher.
Ein historischer Akt: Dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für das Unrecht an Homosexuellen um Vergebung bittet, ist ein wichtiges Zeichen - auch wenn es viel zu spät kommt. Ein Kommentar.
Fünf Bundesländer, darunter Berlin, wollen den Schutz von sexueller und geschlechtlicher Identität im Grundgesetz verankern - auch wegen der zunehmenden Übergriffe gegen Homo- und Transsexuelle.
"Es war mir schnell klar, dass es sich bei Steffels Arbeit um ein umfangreiches Plagiat handelt": Wie der Plagiatsjäger Martin Heidingsfelder die Doktorarbeit der CDU-Abgeordneten untersuchte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster