
Plagiatsjäger halten dem Berliner CDU-Parlamentarier Frank Steffel vor, für seine Dissertation Passagen anderer Arbeiten abgeschrieben zu haben. Die FU prüft den Vorwurf.
Plagiatsjäger halten dem Berliner CDU-Parlamentarier Frank Steffel vor, für seine Dissertation Passagen anderer Arbeiten abgeschrieben zu haben. Die FU prüft den Vorwurf.
Die Kultusminister müssen die Zulassung fürs Medizinstudium neu regeln. Die Wartezeit soll gekippt und durch eine "Talentquote" ersetzt werden. Doch es werden schon Klagen gegen das neue Verfahren befürchtet.
Technologischer Wandel? Dem stehen die Deutschen einer neuen Umfrage zufolge skeptisch gegenüber. Die ambivalenten Einstellungen finden sich in allen Bevölkerungsschichten.
Vor 20 Jahren begann mit der Sorbonne-Erklärung die große europäische Hochschulreform. An Bachelor und Master scheiden sich bis heute die Geister. Wurden die Ziele der Reform erreicht?
Gaby Cohen wusste lange nicht, wie bedeutend ihr Großonkel Magnus Hirschfeld war – bis sie einen Film über ihn sah. Ein Interview über die Familie des ersten Sexualforschers der Welt.
Was für ein spannendes Finale: Netta aus Israel gewinnt den ESC. Zypern wird Zweiter, Michael Schulte Vierter - das beste deutsche Ergebnis seit Langem.
Geschichte der Sexualität: Zum 150. Geburtstag von Magnus Hirschfeld wird in Berlin mit Ausstellungen und einem Festakt an den großen Wissenschaftler und Aktivisten erinnert.
Julia von Blumenthal wird neue Präsidentin der Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder. Im Interview erklärt sie ihre Pläne und den Umgang mit dem komplizierten Nachbarland Polen.
In der Lehre sind nicht alle Studierenden an den Berliner Hochschulen zufrieden - aber es gibt auch sehr gut bewertete Fächer. Das zeigen die Ergebnisse des neuen CHE-Rankings.
Im Jahr 2025 wird es in Deutschland sehr viel mehr Schülerinnen und Schüler geben als lange angenommen. Das bestätigt jetzt auch die offizielle Prognose der Kultusminister.
Der Wissenschaftsrat fordert einen jährlichen Aufwuchs des Hochschulpaktes - anders sei die Qualität der Lehre nicht zu steigern, wenn man auch die Studienplatzkapazitäten halten will.
Die TU Berlin befragt ihre Nachwuchsforscher. Viele geben an, an Publikationen mitgearbeitet zu haben, ohne als Co-Autor erwähnt zu werden.
Der Digitalpakt für die Schulen soll kommen. Doch Pädagogen bezweifeln, dass er den Unterricht entscheidend voranbringen wird.
Trotz Brexit-Unsicherheiten steigt die Zahl der Studieninteressenten für Großbritannien wieder - auch aus den Ländern der Europäischen Union.
Gaby Tupper ist eine Berliner Drag Queen. Hier erzählt sie, wie eine U-Bahn-Fahrt im Fummel zum Spießrutenlauf werden kann – und warum sie sich dennoch nicht aus der BVG vertreiben lassen will.
Forscher als Nachbarn: Der Science March soll am Sonnabend in Berlin dezentral stattfinden - mit wissenschaftlichen Diskussionen in Kneipen.
Die Universitäten in Deutschland platzen aus allen Nähten: Der Hochschulverband fordert daher unter anderem eine regelmäßige Erhöhung des Hochschulpaktes.
In Deutschland haben rund 57.000 Studentinnen und Studenten weder Abitur noch Fachhochschulreife - eine Rekordzahl. Fast die Hälfte von ihnen ist älter als 30 Jahre.
Der Streit um den Beirat des geplanten Islam-Instituts an der Humboldt-Universität geht weiter. Nun gibt es ein Treffen mit muslimischen Vertretern – obwohl der Vertrag „nicht nachverhandelbar“ ist.
"Verbrenne schwule Männer, bis sie sich im Todeskampf winden", singt der Jamaikaner "Bounty Killer". Weil er in Deutschland auftreten will, fordern die Grünen nun ein Einreiseverbot.
Im Land soll eine Gesundheitsfakultät entstehen. Davon profitieren die Unis Potsdam und Cottbus – und die private Medizinuniversität.
Der Bundestag soll im kommenden Jahr der homosexuellen NS-Opfer gedenken: Das fordert eine Petition. Bundestagspräsident Schäuble will das prüfen - aber erst für die Zeit nach 2020.
Auch das Kuratorium der FU Berlin schlägt den Mathematiker Günter M. Ziegler und die Politologin Tanja Brühl als Kandidaten für das Präsidentenamt der Universität vor.
Schüler mit Migrationshintergrund schneiden in der Schule oft schwächer ab. Ein Grund könnte sein, dass sie sich seltener zur Schule zugehörig fühlen, zeigt eine Sonderauswertung der Pisa-Studie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster