
Geschichte der Sexualität: Zum 150. Geburtstag von Magnus Hirschfeld wird in Berlin mit Ausstellungen und einem Festakt an den großen Wissenschaftler und Aktivisten erinnert.

Geschichte der Sexualität: Zum 150. Geburtstag von Magnus Hirschfeld wird in Berlin mit Ausstellungen und einem Festakt an den großen Wissenschaftler und Aktivisten erinnert.

Julia von Blumenthal wird neue Präsidentin der Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder. Im Interview erklärt sie ihre Pläne und den Umgang mit dem komplizierten Nachbarland Polen.

In der Lehre sind nicht alle Studierenden an den Berliner Hochschulen zufrieden - aber es gibt auch sehr gut bewertete Fächer. Das zeigen die Ergebnisse des neuen CHE-Rankings.

Im Jahr 2025 wird es in Deutschland sehr viel mehr Schülerinnen und Schüler geben als lange angenommen. Das bestätigt jetzt auch die offizielle Prognose der Kultusminister.

Der Wissenschaftsrat fordert einen jährlichen Aufwuchs des Hochschulpaktes - anders sei die Qualität der Lehre nicht zu steigern, wenn man auch die Studienplatzkapazitäten halten will.

Die TU Berlin befragt ihre Nachwuchsforscher. Viele geben an, an Publikationen mitgearbeitet zu haben, ohne als Co-Autor erwähnt zu werden.

Der Digitalpakt für die Schulen soll kommen. Doch Pädagogen bezweifeln, dass er den Unterricht entscheidend voranbringen wird.

Trotz Brexit-Unsicherheiten steigt die Zahl der Studieninteressenten für Großbritannien wieder - auch aus den Ländern der Europäischen Union.

Gaby Tupper ist eine Berliner Drag Queen. Hier erzählt sie, wie eine U-Bahn-Fahrt im Fummel zum Spießrutenlauf werden kann – und warum sie sich dennoch nicht aus der BVG vertreiben lassen will.

Forscher als Nachbarn: Der Science March soll am Sonnabend in Berlin dezentral stattfinden - mit wissenschaftlichen Diskussionen in Kneipen.

Die Universitäten in Deutschland platzen aus allen Nähten: Der Hochschulverband fordert daher unter anderem eine regelmäßige Erhöhung des Hochschulpaktes.

In Deutschland haben rund 57.000 Studentinnen und Studenten weder Abitur noch Fachhochschulreife - eine Rekordzahl. Fast die Hälfte von ihnen ist älter als 30 Jahre.

Der Streit um den Beirat des geplanten Islam-Instituts an der Humboldt-Universität geht weiter. Nun gibt es ein Treffen mit muslimischen Vertretern – obwohl der Vertrag „nicht nachverhandelbar“ ist.

"Verbrenne schwule Männer, bis sie sich im Todeskampf winden", singt der Jamaikaner "Bounty Killer". Weil er in Deutschland auftreten will, fordern die Grünen nun ein Einreiseverbot.

Im Land soll eine Gesundheitsfakultät entstehen. Davon profitieren die Unis Potsdam und Cottbus – und die private Medizinuniversität.

Der Bundestag soll im kommenden Jahr der homosexuellen NS-Opfer gedenken: Das fordert eine Petition. Bundestagspräsident Schäuble will das prüfen - aber erst für die Zeit nach 2020.

Auch das Kuratorium der FU Berlin schlägt den Mathematiker Günter M. Ziegler und die Politologin Tanja Brühl als Kandidaten für das Präsidentenamt der Universität vor.

Schüler mit Migrationshintergrund schneiden in der Schule oft schwächer ab. Ein Grund könnte sein, dass sie sich seltener zur Schule zugehörig fühlen, zeigt eine Sonderauswertung der Pisa-Studie.

Aus dem milliardenschweren Digitalpakt sollen keine Endgeräte für Schüler finanziert werden: Diese sollen ihre Tablets selber mitbringen. Die FDP findet das unsozial.

Schulleiter sind zwar hochmotiviert - fühlen sich aber von der Politik alleingelassen. Mehr als 80 Prozent denken, dass die Schulpolitik bei ihren Entscheidungen den Schulalltag nicht berücksichtigt, zeigt eine Umfrage.

Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam will im IT-Bereich expandieren und die Zahl der Professuren verdoppeln. Zu Berlin pflegt man gute Kontakte - aber es gibt auch Seitenhiebe.

Werten Comedians wie Dieter Nuhr, Bully Herbig oder Jürgen von der Lippe Homosexuelle ab? Autor Johannes Kram sagt, ob man Witze über Lesben und Schwule machen darf.

Berlin möchte eine Bundesratsinitiative starten, damit Bafög-Empfänger mehr Wohngeld bekommen. Doch der Senat hat das erstmal vertagt - Hintergrund ist der Streit über das Abstimmungsverhalten im Bundesrat.

Der Vorwurf: Der Osten kommt im Koalitionsvertrag kaum vor, auch fehlen bisher Minister aus den neuen Bundesländern. Wie gut ist der Osten in der Spitze der Gesellschaft vertreten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster