
Thüringens Bildungsminister Helmut Holter wird neuer Präsident der Kultusministerkonferenz. Erstmals übernimmt damit ein Linken-Politiker das Amt.
Thüringens Bildungsminister Helmut Holter wird neuer Präsident der Kultusministerkonferenz. Erstmals übernimmt damit ein Linken-Politiker das Amt.
Die Stiftung von Lidl-Gründer Dieter Schwarz will der TU München 20 Professuren zahlen - es könnte sich um einen dreistelligen Millionenbetrag handeln.
Nach dem NC-Urteil muss die Vergabe von Studienplätzen teilweise neu geregelt werden. Auch die Bewerbungssoftware muss dann erneuert werden - doch könnten Probleme drohen.
Wolfgang Lauinger war mit 99 eines der ältestes schwulen Opfer des Paragrafen 175. Nun ist er gestorben - ohne rehabilitiert worden zu sein.
Durch das Urteil zum Medizin-NC wird sich de facto nicht viel ändern, meint Hochschulexperte Cort-Denis Hachmeister. Zweier- oder Dreier-Abiturienten werden es aber weiterhin schwer haben.
Wer Medizin studieren möchte, braucht ein gutes Abitur. Doch die Vergabe der Plätze ist zum Teil nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, wie nun entschieden wurde.
Die FU Berlin muss sich einen neuen Präsidenten suchen. Peter-André Alt will Präsident der Hochschulrektorenkonferenz werden. Nachfolger könnte der Mathematiker Günter M. Ziegler werden.
Wolfgang Lauinger wurde von den Nazis und in der Bundesrepublik wegen seiner Homosexualität verfolgt. Mit 99 Jahren ist er einer der ältesten Betroffenen - doch jetzt wurde ihm die Entschädigung verweigert.
Die Potsdamer Gravitationsphysikerin Alessandra Buonanno wird mit Leibniz-Preis ausgezeichnet, dem wichtigsten deutschen Forschungspreis. Sie gehört zu denen, die die von Einstein postulierten Gravitationswellen nachgewiesen haben.
Nach jahrelangen Diskussionen um die Viertelparität hat sich die TU auf einen neuen Wahlkonvent für die Präsidentenwahl geeinigt. In dem werden die Professoren keine Stimmenmehrheit haben.
Immer noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.
An der Humboldt-Universität sinkt die Zahl der erfolgreichen Absolventen im Bachelor – trotz mehr Studierender. Die HU will jetzt gegensteuern, gedacht ist etwa an ein "Nulltes Semester".
Die Universität Oxford und die großen Berliner Universitäten schließen eine weitreichende Partnerschaft - bis hin zu gemeinsamen Forschungszentren. Das soll auch eine Reaktion auf den Brexit sein.
Nach einem Jahr "R2G" in Berlin ziehen wir eine Zwischenbilanz. Was haben die Senatorinnen und Senatoren bisher erreicht? Und wo hakt es noch?
Heike Wendt erklärt, warum deutsche Schüler bei der Lese-Studie Iglu mittelmäßig abgeschnitten haben - und was andere Länder besser machen.
Wie kommt es zum Absturz bei Iglu? Experten streiten über die Gründe, etwa über die Frage, welche Rolle der Migrantenanteil spielt.
Wie gut können Viertklässler Texte lesen und verstehen - darum geht es in der Iglu-Studie.
Nirgendwo gibt so viele Analphabeten wie südlich der Sahara. Doch Europa investiert dort kaum in Schulen und Lehrerbildung - dabei würde das Fluchtursachen wirksam bekämpfen.
So viele Studierende wie nie zuvor sind in Deutschland eingeschrieben. Doch der Zuwachs verlangsamt sich - Studienanfänger kamen jetzt sogar geringfügig weniger an die Hochschulen.
Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben überdurchschnittlich gute Sozialkompetenzen. Das zeigt eine neue Sonderauswertung der Pisa-Studie.
Immer noch sagen viele ihren Kollegen nicht, dass sie schwul oder lesbisch sind. Bi- und Transsexuelle halten sich laut einer neuen Studie besonders zurück.
Queere Lehrkräfte erleben vielfach Diskriminierungen, wie eine aktuelle Studie zeigt. An ihren Schulen werden sie wenig unterstützt.
Studentische Helfer in der Uni-Verwaltung müssen besser bezahlt werden, fordert der Personalrat. Die Unileitung wollte das Hochschulgesetz ändern, zieht Entwurf aber zurück.
Auch amerikanische und britische Hochschulen nutzen Hedgefonds auf den Cayman Islands. Das geht ebenfalls aus den "Paradise Papers" hervor. Es könnte um mehr als 100 Milliarden Dollar gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster