
Eine queere Buchmesse in Kreuzberg verbannt den viel diskutierten Band "Beißreflexe" von der Veranstaltung. Mehrere Verlage ziehen daraufhin ihre Teilnahme zurück: Zensur lasse man sich nicht bieten.
Eine queere Buchmesse in Kreuzberg verbannt den viel diskutierten Band "Beißreflexe" von der Veranstaltung. Mehrere Verlage ziehen daraufhin ihre Teilnahme zurück: Zensur lasse man sich nicht bieten.
Wer am Fluchtort sofort arbeiten darf, kommt besser an, sagt der Oxforder Politologe Alexander Betts. So werden aus Flüchtlingen Arbeitgeber.
Von wegen männlich oder weiblich: Das Verfassungsgericht erkennt endlich einen weiteren Personenstand. Jetzt muss auch die Politik Mut zeigen. Ein Kommentar.
Der Austausch in der Wissenschaft dürfte in Europa künftig schwieriger werden. HU-Präsidentin Sabine Kunst will darauf mit intensiveren Kooperationen antworten - auch mit osteuropäischen Unis.
Für eine angemessene IT-Ausstattung der Schulen in Deutschland werden laut einer Studie jährlich 2,8 Milliarden Euro benötigt. Die Kommunen bringen bisher ein Bruchteil davon auf.
Der Brexit schwächt Großbritannien in der Wissenschaft. Viele Forscher zieht es jetzt an andere Orte. Auch die Berliner Unis bereiten sich auf die Zeit nach dem Brexit vor - könnten sie sogar profitieren?
Der Hollywood-Star will von den Missbrauchsvorwürfen gegen ihn ablenken. Das macht Opfer sexualisierter Gewalt ein weiteres Mal unsichtbar. Ein Kommentar.
An der TU könnte künftig ein viertelparitätisch besetzter Wahlkonvent über das Präsidium entscheiden. Doch das Kuratorium hat Bedenken - es geht um die Frage, wer die Kandidaten nominieren darf.
Nur 45 Prozent der Eltern lesen ihren Kindern bereits im ersten Lebensjahr regelmäßig vor: Das ergibt eine Studie der Stiftung Lesen. In vielen Haushalten gibt es nur wenig Kinderbücher.
Der Präsident der Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder tritt nach nur drei Jahren im Amt zurück. Er will sich wieder mehr der Wissenschaft widmen.
Berlin landet beim Ländervergleich von Viertklässlern im Lesen und in Mathematik erneut in der Schlussgruppe. Führend sind Bayern und Sachsen.
Wenige Tage nach dem Inkrafttreten der "Ehe für alle" stimmte ein Berliner Familiengericht der Adoption eines Kindes durch ein schwules Paar zu.
Heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht über den Numerus Clausus im Fach Medizin. Ein Experte erklärt, worum es geht - und wie das Auswahlverfahren für angehende Ärzte gerechter werden könnte.
Es ist soweit: Ab Sonntag dürfen gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland heiraten. In Berlin öffnen extra die Standesämter in Schöneberg und Kreuzberg - elf Paare sollen getraut werden.
Die erste Vorentscheidung in der Exzellenzstrategie ist gefallen. Die Berliner Universitäten bringen neun Clusteranträge in die Endrunde - mehr als jeder andere Standort.
Im Wettbewerb um viele Millionen Euro vom Bund fällt jetzt eine Vorentscheidung. Berlins Hochschulen bewerben sich nach dem Motto: „Viel hilft viel“.
Am Donnerstag eröffnet das Deutsche Internet-Institut in Berlin. Wie digitale Bildung für Kinder gelingt, erklärt Design-Professorin Gesche Joost.
Das Deutsche Internet-Institut wird am 21. September in Berlin eröffnet - mit Sitz zunächst in der Hardenbergstraße in Charlottenburg.
Berlin ist als Studienort weiterhin überaus beliebt, die Universitäten erhielten weit über 90.000 Bewerbungen allein in den NC-Fächern im Bachelor.
An jenem Morgen erfuhr die Welt, dass Prinzessin Diana tödlich verunglückt war. Ob in der WG-Küche oder im Supermarkt, jeder erinnert sich an diesen einen Moment.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz will eine "Nationale Bildungsallianz" für bessere Schulen schmieden. Der Bund müsse Bildung zu seiner obersten Priorität machen.
Wetter? Egal. Geschichten vom Schwimmen im Berliner Südwesten.
Nach vielen Unis kündigen jetzt auch die Helmholtz-Institute ihren Vertrag mit dem Elsevier-Verlag. Sie wollen teure Zeitschriften-Abos nicht mehr hinnehmen.
Abi in der Tasche, aber noch keinen Studienplatz? Auch abgelehnte Bewerber oder bislang Unentschlossene haben noch viele Chancen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster