
Der Bundestag hat die Bestrafung von Homosexuellen via Paragraf 175 rückgängig gemacht. Auf Drängen der Union gilt das jedoch nur für Männer, deren Partner mindestens 16 Jahre alt waren.
Der Bundestag hat die Bestrafung von Homosexuellen via Paragraf 175 rückgängig gemacht. Auf Drängen der Union gilt das jedoch nur für Männer, deren Partner mindestens 16 Jahre alt waren.
Eltern sind zufriedener mit den Schulen ihrer Kinder als früher. Darauf ausruhen darf die Politik sich nicht, zumal Berlin schlechter abschneidet als der Durchschnitt. Ein Kommentar.
Eine neue Umfrage unter Eltern zeigt, dass die Mehrheit das Bildungswesen gerechter und Deutschland kinderfreundlicher als früher findet.
Die Uni Potsdam hat nach Tagesspiegel-Informationen jetzt den Weg für die Ruferteilung an den Chef der Berliner BIG, Erwin Böttinger, freigemacht. Der Senat erwartet von Böttinger eine "schnelle Entscheidung".
Mehrere tausend Geflüchtete haben Vorbereitungskurse an deutschen Hochschulen belegt. Das ergibt eine Bilanz des DAAD. Auch deutsche Unis im Ausland lassen viele Geflüchtete zu.
Das Urheberrecht in der Wissenschaft soll vereinfacht werden. Jetzt streitet die Union über die Reform: Rechtsexperten drängen auf weitere Änderungen zugunsten der Verlage, Wissenschaftsexperten verteidigen den Gesetzentwurf.
Ob Sprachen oder Sport: Digitale Bildung funktioniert nicht nur im Informatikunterricht. Das zeigen jetzt ausgezeichnete Schulen - darunter ein Gymnasium in Würselen.
"Dramatisch auch für Studierende": Die New Yorker DAAD-Leiterin Nina Lemmens erklärt, wie sich die Politik der US-Regierung auf das Klima an den Unis auswirkt.
29 Prozent der Bachelorstudierenden beenden ihr Studium ohne Abschluss. An Unis ist die Quote leicht gesunken, an Fachhochschulen gestiegen. Besonders häufig geben Migranten auf.
Nur für die Hälfte der Professuren findet sich schon nach der ersten Ausschreibung eine Lösung. In Berlin ist der Mangel noch weniger stark zu spüren
Rund 900 Euro geben Studierende im Schnitt pro Monat für ihre Lebenshaltungskosten aus. Die Bafög-Sätze reichen oft selbst für die nötigsten Ausgaben nicht aus, kritisiert das Studentenwerk.
Zu große Klassen, keine Unterstützung: Viele Lehrkräfte kritisieren die schlechte Rahmenbedingungen bei der Inklusion - obwohl sie prinzipiell für inklusiven Unterricht sind.
Die Bundesregierung sträubt sich weiter gegen Regenbogenfahnen vor Bundesbehörden. Der Grünen Abgeordnete Volker Beck hält das für "pickelhaubig, vorgestrig und provinziell".
Berlin hat sich im Wettbewerb um das Deutsche Internet-Institut gegen vier Konkurrenz-Standorte durchgesetzt. Das Institut wird für fünf Jahre mit 50 Millionen Euro vom Bund finanziert.
Die fränkische Großstadt soll eine eigene Universität erhalten. Der Aufbau soll eine Milliarde Euro kosten und mindestens zehn Jahre dauern.
Jetzt äußert sich erstmals MDC-Chef Martin Lohse zur Führungskrise am Berlin Institute of Health - und zum internen Ringen um die Ausrichtung des Instituts.
BIH-Chef Erwin Böttinger bestätigt Berufungsverfahren an der Universität Potsdam. In Berlin wird nun über die Zukunft des BIH diskutiert
Die Universität Potsdam hat den Wirtschaftsinformatiker Oliver Günther mit großer Mehrheit als Präsidenten wiedergewählt. Er könnte sich die Schaffung von mehr Studienplätzen vorstellen.
In Berlin gibt es viele Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie, unter anderem ein Aktionstag am Brandenburger Tor und ein Kiss-In am Neptunbrunnen.
Die Zahl der homo- und transfeindlichen Übergriffe in Berlin ist im vergangenen Jahr gestiegen. 32 Prozent der erfassten Taten sind Köperverletzungen.
Wenn Kitas Kinder von Lesbenpaaren ablehnen oder Vermieter keine Schwulen wollen: Christine Lüders über alltägliche Homo- und Transphobie - und einen Aktionstag am Brandenburger Tor.
Der Tenure Track soll in Berlin gesetzlich verankert werden, Karrierewege in der Wissenschaft verlässlicher werden. Berlins Hochschulen begrüßen das, wie eine Anhörung im Abgeordnetenhaus zeigte.
Beim Eurovision Song Contest triumphierte Portugal. Die deutsche Kandidatin Levina hatte wenig zu lachen. Lesen Sie hier alle Ereignisse in unserem Live-Blog nach.
Tausende verlassen Berlins Hochschulen vor dem Examen – aus vielen Gründen. Doch wie viele davon sind echte Studienabbrecher, wer wird sogar zwangsexmatrikuliert?
öffnet in neuem Tab oder Fenster