
Männer, die Sex mit Männern haben, sollen Blut spenden dürfen - wenn sie ein Jahr lang enthaltsam waren. Der Aids-Hilfe geht das nicht weit genug.

Männer, die Sex mit Männern haben, sollen Blut spenden dürfen - wenn sie ein Jahr lang enthaltsam waren. Der Aids-Hilfe geht das nicht weit genug.

Erneut ist die Zahl der Bafög-Empfänger in Deutschland gesunken - zum fünften Mal in Folge. Kritik an der Bundesregierung kommt vom Studentenwerk.

Will Baden-Württemberg den Asten unter Schwarz-Grün das hochschulpolitische Mandat wieder nehmen? Das Wissenschaftsministerium widerspricht.

Gleichgeschlechtliche Paare können sich jetzt bei den Standesämtern für die Ehe anmelden - zumindest theoretisch. Welche Erfahrungen machen Sie bei Berliner Standesämtern?

Die Wissenschaftsakademien fordern, die Qualität von Promotionen zu sichern. Vor allem in der Medizin müsse sich etwas ändern: Den Dr. med. sollen nur die erhalten, die wirklich wissenschaftlich arbeiten.

Die CSD-Parade ist prächtig gelaunt durch Berlin gezogen, auch wenn's zum Ende hin ganz schön nass geworden ist. Und es gab Einhörner. Eindrücke von der Parade hier im Newsblog.

Berliner Standesämter bekommen von Lesben und Schwulen viele Nachfragen zur „Ehe für alle“. Doch ab wann kann man heiraten - und was kostet die Umschreibung der Lebenspartnerschaft? Ein Wegweiser.

In städtischen Bädern einfach nur hin- und herschwimmen? Vergessen Sie’s. Es sollte extra Zeiten und abgesperrte Überholspuren für Schnellschwimmer geben. Ein Plädoyer

Eine Studie sagt 1,1 Millionen mehr Schüler für das Jahr 2025 voraus. Bisher war die Politik von sinkenden Zahlen ausgegangen.

Die Zahl der Schüler in Deutschland wird bis 2030 deutlich stärker steigen als gedacht. Das System ist darauf nicht vorbereitet.

Laut Prüfbericht der Berliner Justizverwaltung ist es unproblematisch, die Amtstoiletten auf Unisex umzurüsten. Einen Kulturkampf fürchtet Senator Behrendt deshalb nicht.

Eric Kuisch ist heterosexueller Familienvater - und bei Vodafone für die Belange queerer Mitarbeiter zuständig. Im Interview erklärt er, warum Diversität in Firmen weit oben angesiedelt sein sollte.
Nach tödlichem Unfall einer Studentin in Cottbus sind elf junge Ägypter umgezogen – nach Berlin

Nach tödlichem Unfall ihrer Kommilitonin sind elf junge Ägypter nach Berlin gezogen. Die Universität kann diese Entscheidung nicht nachvollziehen.

Nach dem Tod einer Studentin in Cottbus sind elf junge Ägypter nach Berlin umgezogen. Die Polizei ermittelt jetzt intern, ob Polizisten in Cottbus den Verdacht auf eine politische Straftat unterschlagen haben.

Berliner Hochschulen liegen bei der Gleichstellung bundesweit ganz vorne. Abgehängt sind Sachsen, Thüringen und das Saarland.

Union und SPD können sich bislang nicht auf Vereinfachungen beim Urheberrecht in der Wissenschaft einigen. Das Thema steht in der kommenden Woche nicht mehr auf der Tagesordnung des Bundestags.

Der Kreuzberger CSD war schon abgesagt, jetzt fällt auch das Alternativpicknick an diesem Sonnabend aus. Das teilen die Veranstalter auf Facebook mit.

Der Bundestag hat die Bestrafung von Homosexuellen via Paragraf 175 rückgängig gemacht. Auf Drängen der Union gilt das jedoch nur für Männer, deren Partner mindestens 16 Jahre alt waren.

Eltern sind zufriedener mit den Schulen ihrer Kinder als früher. Darauf ausruhen darf die Politik sich nicht, zumal Berlin schlechter abschneidet als der Durchschnitt. Ein Kommentar.

Eine neue Umfrage unter Eltern zeigt, dass die Mehrheit das Bildungswesen gerechter und Deutschland kinderfreundlicher als früher findet.

Die Uni Potsdam hat nach Tagesspiegel-Informationen jetzt den Weg für die Ruferteilung an den Chef der Berliner BIG, Erwin Böttinger, freigemacht. Der Senat erwartet von Böttinger eine "schnelle Entscheidung".

Mehrere tausend Geflüchtete haben Vorbereitungskurse an deutschen Hochschulen belegt. Das ergibt eine Bilanz des DAAD. Auch deutsche Unis im Ausland lassen viele Geflüchtete zu.

Das Urheberrecht in der Wissenschaft soll vereinfacht werden. Jetzt streitet die Union über die Reform: Rechtsexperten drängen auf weitere Änderungen zugunsten der Verlage, Wissenschaftsexperten verteidigen den Gesetzentwurf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster