
Der neue Studienführer zeigt Defizite bei der Lehre an der Uni Potsdam. Schlechte Noten bekam auch die Fachhochschule für den Studiengang Soziale Arbeit.
Der neue Studienführer zeigt Defizite bei der Lehre an der Uni Potsdam. Schlechte Noten bekam auch die Fachhochschule für den Studiengang Soziale Arbeit.
Die Hochschulen aus Berlin und Brandenburg schneiden beim neuen CHE-Ranking aus Sicht der Studierenden oft nur mittelmäßig ab - doch es gibt auch Ausnahmen.
Mit dem Smartphone geht's zum Lernstoff: Bildungs-Clouds können Schulen die Digitalisierung erleichtern. Doch noch sind viele Angebote viel zu umständlich.
Eine neue Fakultät, mehr Studierende: Zwei Wochen vor der Präsidentenwahl an der Uni Potsdam erklärt Amtsinhaber Oliver Günther, was er mit der Uni vorhat.
Der Wissenschaftsrat fordert, die Lehre an den Hochschulen zu stärken - und schlägt eine eigenständige Förderorganisation für die Lehre vor.
Die Zahl der Fachhochschul-Absolventen, die an Berliner Unis promoviert werden, stagniert auf niedrigem Niveau. Ein Linken-Abgeordneter mahnt eigenes Promotionsrecht an.
Zwei Mal in Folge haben Studierende an der FU einen Hörsaal besetzt. Einmal gaben sie auf, dann ließ die Unileitung räumen. Jetzt störten die Besetzer eine Senatssitzung.
Die Berliner Hochschulen werben immer mehr Drittmittel ein: Zuletzt rund 560 Millionen Euro. Vor allem eine Uni hat bei den Forschungsgeldern kräftig zugelegt.
Neuntklässler in Deutschland fühlen sich gut ins Schulleben integriert. Das zeigt eine Sonderauswertung der Pisa-Studie. Doch es gibt auch einige bedenkliche Befunde.
Die Bundesregierung legt einen Gesetzentwurf vor, der für die Wissenschaft das Nutzen von Literatur vereinfachen soll. In einem wichtigen Punkt wird aber Verlagen entgegengekommen.
Das neue Gesetz gegen die Budapester Central European University ist in Kraft. Die Uni will aber unbedingt in ihrer Heimat bleiben. Für den Vorschlag der FU, ihr Exil anzubieten, gibt es unterdessen viel Lob.
Die private Berliner Hertie School of Governance bekommt einen neuen Präsidenten: Henrik Enderlein übernimmt das Amt zum September 2018.
Lehrkräfte nehmen oft an Fortbildungen teil - deren Inhalte kommen aber selten in vollen Umfang im Unterricht an. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage.
Eine Dozentin stellt Studienanfängern regelmäßig Test-Aufgaben aus der Schule - mit erschreckenden Ergebnissen. Hier ein paar Beispiele - finden Sie die Lösung?
Die Bundesregierung will in der Bundesrepublik verurteilte Homosexuelle entschädigen. Das Justizministerium geht von 64.000 Opfern des Paragrafen 175 aus.
Ein Brandbrief von mehr als 130 Professoren und Lehrkräften kritisiert die mangelnde Qualität des Mathematik-Unterrichts: Die Schüler können immer weniger, sagen die Verfasser.
An den Berliner Hochschulen gibt es nur wenige Dauerstellen: Fast neun von zehn Wissenschaftlern sind befristet angestellt - ein ähnlich hoher Anteil wie im Bundesschnitt.
Hochschulen und Bibliotheken sind verunsichert: Wie viel Literatur dürfen sie elektronisch zugänglich machen? Ein Streit zu Lasten von Studierenden und Lehrenden.
Der Erasmus-Austauschprogramm für Studierende soll europäische Identität stiften - so lautete der Gedanke der Initiatoren vor 30 Jahren. Doch wie kann das heute klappen?
Eine Partei, zwei Politiker-Generationen: Ein Gespräch mit den Grünen Volker Beck und Dirk Behrendt über Morddrohungen, Political Correctness und vermeintliche schwul-lesbische Klientelpolitik.
Simulierte Medizin, virtueller Klassenraum: Der Bund fördert neue digitale Formate an Hochschulen. Noch gibt es Widerstände unter Dozenten - aber auch Studierende fordern neue Lehrangebote selten ein.
"Therapien" zur vermeintlichen "Heilung" und "Umpolung" von Lesben und Schwulen will die Bundesregierung nicht verbieten. Die Grünen kritisieren das: Es handele sich um gefährliche "Scharlatane".
5000 neue Wohnplätze für Studierende soll es in Berlin geben - das wurde schon 2013 angekündigt. Doch bis 2018 werden nur wenige hundert neue Apartments bezugsfertig sein.
Ein neues IT-Zentrum in Berlin ist eröffnet, das Einstein-Zentrum Digitale Zukunft folgt bald. Auch die ersten der neuen 50 IT-Professoren sind berufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster