
Welche Mauern müssen überwunden werden, welche Durchbrüche sind nötig? Auf dieser Konferenz eröffnet die Wissenschaft neue Horizonte.
Welche Mauern müssen überwunden werden, welche Durchbrüche sind nötig? Auf dieser Konferenz eröffnet die Wissenschaft neue Horizonte.
Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um Party-Heteros und um Party-Schwule.
"Fast wie das Paradies auf Erden": Bei der Anhörung von Vizekandidat Ludwig Kronthaler geht es an der Humboldt-Universität harmonisch zu.
Bei der 23. Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung feierten und 2000 Gäste - darunter Bundespräsident Gauck, der Designer Jean-Paul Gaultier und Nationalkeeper Manuel Neuer.
Die TU Berlin will erst im Februar über die Viertelparität abstimmen. Bis dahin soll ein Kompromiss zu mehr Partizipation gefunden werden.
Die Berliner Hochschulen sind verhalten optimistisch, was die Pläne von Rot-Rot-Grün für die Wissenschaft angeht. Sorgen bereitet aber die geforderte Steigerung der Lehramtsabsolventen.
Bayern, Schleswig-Holstein, Sachsen top, Bremen und Berlin liegen hinten - und auch Baden-Württemberg schwächelt. Wie sind die Ergebnisse des neuen großen Schulvergleichs zu erklären?
Berlin ist mit Bremen Schlusslicht beim neuen Ländervergleich: Insbesondere in Deutsch schneidet die Hauptstadt schlecht ab. Ein Verlierer ist auch Baden-Württemberg.
Das Studentenwerk kritisiert den Entwurf des Bundesteilhabegesetzes: Studierenden mit Behinderung drohten dadurch Benachteiligungen statt Verbesserungen.
Erreichen Neuntklässler die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss? 45.000 wurden bundesweit getestet, am kommenden Freitag werden die Ergebnisse veröffentlicht.
Die Opfer des Paragrafen 175 StGB sollen rehabilitiert werden und jeweils mehrere Tausend Euro Entschädigung erhalten. Das sieht ein Gesetzentwurf des Justizministeriums vor.
Bundesbildungsministerin Wanka will am "Kooperationsverbot" festhalten und wirft der SPD "eine Missdeutung" vor. Die wirft ihr vor, die Bildungspolitik überhaupt zu vernachlässigen.
Die Bertelsmann-Stiftung prangert regelmäßig Missstände im deutschen Schulwesen an. Das müsste Lehrergewerkschaft und -verbänden eigentlich recht sein. Ist es aber nicht.
Viele EU-Länder kürzen ihren Hochschulen seit Jahren die Zuschüsse. Das trifft vor allem Studierende, die oft immer höhere Studiengebühren zahlen müssen.
Die meisten Studierenden in Berlin haben ihr Abitur nicht in Berlin gemacht. Werden die Landeskinder von den Studienplätzen verdrängt?
Das Kuratorium und der Erweiterte Akademische Senat diskutieren über die Viertelparität an der TU Berlin. Die Befürworter wollen einen neuen Anlauf nehmen, die Kuratoren halten sich zurück.
Baden-Württemberg will Studiengebühren für internationale Studierende einführen. Manche europäische Staaten haben solche Gebühren längst - doch jedes Land regelt es anders.
Der IT-Digitalpakt für Schulen von Bildungsministerin Johanna Wanka stößt auf Widerstand. Die SPD will mehr, die Opposition spricht angesichts ungeklärter Finanzierung von "Wahlkampfschlager".
Bildungsministerin Wanka stellt heute ein großes Programm zum Ausbau der Schul-IT vor. Was ist geplant - und wo stehen Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung?
Für die Sichtbarkeit und mehr Rechte für Trans*menschen gingen am Sonntag in Kreuzberg und Neukölln rund 2.000 Menschen auf die Straße.
Die grüne Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Baden-Württemberg schlägt vor, Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer einzuführen. Auch der Koalitionspartner CDU ist dafür.
Geschlechter-Stereotypen sind hartnäckig: Die Voraussetzungen für Männer und Frauen in der Gesellschaft und ihr Umgang miteinander werden immer wieder diskutiert. Nur so ändern sie sich.
Im Juli 2019 werden die nächsten Exzellenzunis gekürt - so sieht es die Ausschreibung der "Exzellenzstrategie" vor, die jetzt veröffentlicht wurde.
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um Tücken bei der Partnersuche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster