
Mit dem Erasmus-Programm gehen seit 30 Jahren Millionen Studierende ins Ausland. Spanien ist das Lieblingsziel, nur wenige zieht es nach Osten.

Mit dem Erasmus-Programm gehen seit 30 Jahren Millionen Studierende ins Ausland. Spanien ist das Lieblingsziel, nur wenige zieht es nach Osten.

Unsere Kolumne Heteros fragen, Homos antworten: Dieses Mal geht es darum, ob und wie man sich nach Homosexualität erkundigen sollte.

Der lange diskutierte neue Staatsvertrag zur Akkreditierung von Studiengängen steht. Doch die Einigung der Kultusminister bleibt umstritten.

Bis zum Jahr 2021 soll jeder Schüler auf eine digitale Lernumgebung zugreifen können: Das steht in der von den Kultusministern verabschiedeten Digitalstrategie für die Bildung.

Die Ergebnisse der weltweit größten Schulstudie sind ernüchternd. Der Aufwärtstrend ist gestoppt, der Anteil der Risikoschüler steigt sogar. Fragen und Antworten zum Thema.

Im internationalen Pisa-Vergleich behaupten sich die Deutschen im oberen Mittelfeld. Die Leistungen im Lesen und in Mathematik sind gegenüber 2012 stabil, in den Naturwissenschaften etwas schlechter.

Am kommenden Dienstag erscheint die neue Pisa-Studie. Getestet werden die Kompetenzen von 15-Jährigen im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften

Grundschüler in Deutschland lernen gerne, haben sich laut der neuen TIMS-Schulstudie im internationalen Vergleich aber nicht weiter verbessert. Woran liegt das?

Viele sind zur Schule gegangen, haben einen Job - und sind dennoch funktionale Analphabeten. Ihnen wollen Bund und Länder jetzt in einer "Dekade der Grundbildung" helfen.

Britische Unis wollen nach Kontinentaleuropa ausweichen, sollte der Brexit kommen: Julia Goodfellow, Vorsitzende der britischen Hochschulrektoren, im Interview über Brexit-Folgen für die Wissenschaft.

Soziale Entmischung bei Privatschulen: Die Senatsverwaltung will Hinweise aus der WZB-Studie prüfen. Die "Berlin Cosmopolitan School" weist die Vorwürfe zurück.

Abschreckende Gebühren und Aufnahmepraktiken: Die Länder erlauben Privatschulen, das Grundgesetz zu unterlaufen, sagen Kritiker. In Berlin sei die Situation besonders schlecht.

Berlin steht vor einer rot-rot-grünen Regierung. Der Koalitionsvertrag ist fertig. Was steht drin - und wie wird sich die Stadt verändern?

Rot-Rot-Grün will Berlin zur "Regenbogenhauptstadt" machen - und zahlreiche queere Projekte in der Stadt stärken. Im Senat werden zwei offen schwule Politiker vertreten sein.

Beim nationalen IT-Gipfel steht die Digitale Bildung im Mittelpunkt. Es bleibt viel zu tun: Schulen sind schlecht ausgestattet, Lehrer verstehen zu wenig von digitalen Medien.

Dass Schüler auf Schüler losgehen, gehört seit Langem zum Schulalltag. Aber sie teilen auch kräftig gegen ihre Lehrer aus. Eine Umfrage bringt erstmals Erkenntnisse über Gewalt gegen Pädagogen zutage.

Deutsche Schulen kommen bei der Digitalisierung kaum voran - das zeigt erneut eine Studie. Schon in der Lehrerausbildung hapert’s.

Transgeschlechtliche Menschen haben es am Arbeitsplatz oft schwer. Dabei können ihre Erfahrungen mit Perspketivwechseln Firmen weiterhelfen, sagt Mari Günther, Coach und Therapeutin, im Interview.

Welche Mauern müssen überwunden werden, welche Durchbrüche sind nötig? Auf dieser Konferenz eröffnet die Wissenschaft neue Horizonte.

Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um Party-Heteros und um Party-Schwule.

"Fast wie das Paradies auf Erden": Bei der Anhörung von Vizekandidat Ludwig Kronthaler geht es an der Humboldt-Universität harmonisch zu.
Bei der 23. Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung feierten und 2000 Gäste - darunter Bundespräsident Gauck, der Designer Jean-Paul Gaultier und Nationalkeeper Manuel Neuer.

Die TU Berlin will erst im Februar über die Viertelparität abstimmen. Bis dahin soll ein Kompromiss zu mehr Partizipation gefunden werden.

Die Berliner Hochschulen sind verhalten optimistisch, was die Pläne von Rot-Rot-Grün für die Wissenschaft angeht. Sorgen bereitet aber die geforderte Steigerung der Lehramtsabsolventen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster