
Berlin hat sich anfangs schwer damit getan, seine Hochschulen für Flüchtlinge zu öffnen. Jetzt ist der Weg im Prinzip frei, doch nicht nur aus der Sicht der Unis bleiben noch viele Fragen offen.
Berlin hat sich anfangs schwer damit getan, seine Hochschulen für Flüchtlinge zu öffnen. Jetzt ist der Weg im Prinzip frei, doch nicht nur aus der Sicht der Unis bleiben noch viele Fragen offen.
Studierende an deutschen Hochschulen brauchen mehr Schutz vor sexuellen Übergriffen - das fordert die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Nur wenige Unis haben Richtlinien um Umgang mit dem Thema aufgestellt.
Die Deutsche Universität in Kairo wirft mehrere Studierende raus, die mehr Sicherheitsmaßnahmen und bessere Studienbedingungen fordern. Die Studierenden kritisieren das demokratische Verständnis des Präsidiums. Dieses rückt die Protestierenden in die Nähe des IS.
Die Hochschulen in Großbritannien stehen erneut vor Kürzungen. Betroffen ist vor allem die Lehre, gestrichen werden Mittel, mit denen die Unis den Anstieg der Studierendenzahlen bewältigen sollten.
In vielen Fächern nimmt das „summa cum laude“ für Doktoranden zu. Besonders krass sind die Unterschiede zwischen einzelnen Unis: In den Wirtschaftswissenschaften bekommen in Bamberg 70 Prozent der Promovenden die Höchstnote, anderswo nicht mal 20 Prozent.
Lesbische und schwule Lebenspartner aus Deutschland haben große Probleme, wenn sie sich im liberaleren Ausland als Eheleute anerkennen lassen wollen - das hat jetzt die Bundesregierung bestätigt. Die Grünen sprechen von einem "eisernen Vorhang für Lesben und Schwule".
Der Berliner Senat ist sich uneins, wie mit Zigarettenwerbung in der Nähe von Hochschulen umgegangen werden soll. Anders als die Umweltverwaltung unterstützt Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) das Anliegen des „Forums Rauchfrei“, Tabakwerbung vor Hochschulen zu unterbinden.
Zwei Jahre nach der Fusion hat die BTU Cottbus ihren Hochschulentwicklungsplan verabschiedet. Jetzt könnte die zusammengelegte Universität endlich Gestalt annehmen.
Die Eheöffnung im Ausland könnte schon jetzt Folgen für lesbische und schwule Paare hierzulande haben - und zwar paradoxerweise negative. Ihre Partnerschaften könnten anderswo nicht mehr anerkannt werden, was den Nachzug des Partners erschwert.
Homosexualität ist ein Asylgrund - aber nicht automatisch. Saideh Saadat-Lendle von der Antidiskriminierungsstelle Lesmigras erklärt im Interview mit dem Queerspiegel, wie schwierig es für Lesben und Schwule ist, wirklich Asyl in Deutschland zu erhalten.
Bis zum Jahr 2020 will der Senat einen Großteil der Fachartikel, die Berliner Forscher verfassen, online frei zugänglich machen. Doch noch gibt es große Probleme beim Open Access.
Jetzt wird es absolut ernst: In der Berliner CDU geht die Befragung zur Ehe für alle zu Ende. Was tun, wenn das Ganze mit einem Jawort endet? Wir haben ein paar ultimative Tipps für die Homo-Hochzeit.
Nicht immer reicht das Abitur als Zugang zum Studium aus. Manchmal verlangen Unis zusätzliche Qualifikationen, wie Sprachtests oder Vorpraktika. In Berlin ist das vor allem an der FU der Fall - nun gibt es Kritik an den Unterschieden zwischen den Unis.
Keine Reisen zu Kongressen, keine Feldstudien, kein neues Labormaterial - die Lage an den Forschungsinstituten des Landes ist angespannt. Im Fall eines Grexit drohen massive Einschnitte für die Forschung.
Vom Etat des Deutschlandstipendiums sind im vergangenen Jahr 17 Millionen Euro verfallen. Ab 2016 plant die Bundesregierung keine Steigerungen mehr ein.
Zur Verpartnerung mit seinem Mann bekam er von der CDU den schönsten Hochzeitsstrauß: Stefan Evers, CDU-Vize im Abgeordnetenhaus, erklärt, warum seine Partei bei der Ehe für alle weiter ist als viele denken - und widerspricht Gegnern in der Union.
Gut vier von zehn Studiengänge sind bundesweit mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. In Berlin nimmt die NC-Quote ab - zu große Hoffnungen sollten sich Studienbewerber deswegen aber nicht machen.
Der Numerus Clausus an den Universitäten in Berlin ist oft hoch. Mit den richtigen Strategien haben Studienbewerber dennoch Chancen, an ihr Wunschfach zu kommen. Tipps zur Studienbewerbung.
In den Tagen rund um den CSD ist sie in Berlin überall zu sehen: Die Regenbogenfahne. Doch wofür stehen die Farben eigentlich, und was unterscheidet sie von der Pace-Fahne? Eine kleine Flaggenkunde.
Von A wie Alarmstimmung über SCH wie Schrill bis Z wie Zu Fuß: Der Queerspiegel bringt alles, was man zum Christopher Street Day in Berlin wissen sollte. Und noch ein bisschen mehr.
Die Menge an digitalen Informationen wächst rasant – nun geht es darum, sie effektiv zu nutzen. Die Berliner Wissenschaft ist beim Thema IT gut aufgestellt.
Martin Grötschel über die Digitalisierung in Berlin.
In der Notenaffäre um den CDU-Vorsitzenden von NRW, Armin Laschet, gibt es neue, belastende Details. Im Wissenschaftsausschuss des Landtags offenbarten sich chaotische Zustände auch an der RWTH Aachen.
Im weiterführenden Master gibt es viele Mini-Studiengänge. Sie binden Lehrkapazität, die woanders fehlt. Die TU Berlin diskutiert nun, ob sie sich die leisten kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster