
Auch die SPD-Fraktion im Bundestag will bei der Fortsetzung der Exzellenzinitiative einzelne Universitäten küren - parallel zu regionalen Verbünden von Unis, FHs und Unternehmen.

Auch die SPD-Fraktion im Bundestag will bei der Fortsetzung der Exzellenzinitiative einzelne Universitäten küren - parallel zu regionalen Verbünden von Unis, FHs und Unternehmen.
Dissertationen in der Medizin stehen wegen mangelnder Qualität immer wieder in der Kritik - das rückt durch den Fall Leyen wieder ins öffentliche Bewusstsein.

Die Medizinische Hochschule Hannover wird die Doktorarbeit von Ursula von der Leyen einer Hauptprüfung unterziehen. Ein Experte spricht von "eindeutigem Plagiat".

Die Verteidigungsministerin gilt als diszipliniert und korrekt. Doch nun gibt es schwere Vorwürfe: Leyens Doktorarbeit soll viele Plagiate aufweisen.

Die Bundesregierung will die Lebenspartnerschaft besser stellen. Dennoch bleiben verparnterte Lesben und Schwule bei rund 100 Regelungen benachteiligt, kritisieren die Grünen.

Entscheiden Eltern über die Schule ihrer Kinder, verschärft das die soziale Schieflage am Gymnasium nicht. Das ist das überraschende Ergebnis einer WZB-Studie.

Willkommen an der Uni - das rufen jetzt auch die Berliner Hochschulen den Flüchtlingen zu. Sie legen Gasthörer- und andere Schnupper-Angebote auf - und fordern vom Senat Geld für Sprachkurse und Eignungsprüfungen.

Berlin ist bundesweit Spitze in der Forschung, in keiner Region werben Wissenschaftler mehr Drittmittel ein. Das geht aus dem neuen Förderatlas der DFG hervor. Die DFG sieht positive Effekte der Exzellenzinitiative.

Hochschulen in Deutschland bekommen laut einer neuen Studie tendenziell mehr Autonomie. Selbst in NRW, das einige Freiheiten rückgängig machte, sind die Änderungen wenig dramatisch.

In Berlin sind noch immer viele wissenschaftliche Mitarbeiter mit einer Vertragslaufzeit von unter drei Jahren angestellt. Dabei sollte das mit den Hochschulverträgen anders werden.

Die Freie Universität gehört zu den drei Unis bundesweit, die Frauen am besten fördern. Berlin ist insgesamt Spitze bei der Gleichstellung.

Wo und wie kommen Abiturienten jetzt noch an die Universität? Einfach einschreiben. Denn noch sind vielerorts Studienplätze frei.

In den USA haben Studierende inzwischen 1,2 Billionen Dollar Schulden. Das Thema spielt auch im Vorwahlkampf eine Rolle: Hillary Clinton will mehr staatliche Unterstützung für Studierende.

Schwul in der CDU: Der Bundestagsabgeordnete Stefan Kaufmann engagiert sich für die Homo-Ehe. Im Interview erklärt er, wie das Berliner Votum die Partei beeinflusst - und spricht über sexuelle Vielfalt in der Schule und Diskriminierungen.

Von der Krise sind auch die griechischen Unis stark betroffen. Zuletzt blieb nicht einmal Geld für Labormaterial. Jetzt verspricht der Wissenschaftsminister neue Investitionen, die aus dem EU-Strukturfonds kommen sollen.

Der Numerus Clausus hält Studienanwärter nicht davon ab, ihr Glück in Berlin zu versuchen. Allein an der Humboldt-Universität kommen acht Bewerbungen auf einen Bachelor-Studienplatz. Allerdings sind die Zahlen mit dem Vorjahr nur bedingt vergleichbar.

Dem neuen Shanghai-Ranking zufolge gehören Heidelberg, die beiden Münchner Unis und Bonn zu den besten hundert Unis der Welt. Berlin ist wie gehabt nicht unter den Top 100 vertreten. Ganz vorne liegt erneut Harvard.

Berlin hat sich anfangs schwer damit getan, seine Hochschulen für Flüchtlinge zu öffnen. Jetzt ist der Weg im Prinzip frei, doch nicht nur aus der Sicht der Unis bleiben noch viele Fragen offen.
Studierende an deutschen Hochschulen brauchen mehr Schutz vor sexuellen Übergriffen - das fordert die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Nur wenige Unis haben Richtlinien um Umgang mit dem Thema aufgestellt.

Die Deutsche Universität in Kairo wirft mehrere Studierende raus, die mehr Sicherheitsmaßnahmen und bessere Studienbedingungen fordern. Die Studierenden kritisieren das demokratische Verständnis des Präsidiums. Dieses rückt die Protestierenden in die Nähe des IS.

Die Hochschulen in Großbritannien stehen erneut vor Kürzungen. Betroffen ist vor allem die Lehre, gestrichen werden Mittel, mit denen die Unis den Anstieg der Studierendenzahlen bewältigen sollten.

In vielen Fächern nimmt das „summa cum laude“ für Doktoranden zu. Besonders krass sind die Unterschiede zwischen einzelnen Unis: In den Wirtschaftswissenschaften bekommen in Bamberg 70 Prozent der Promovenden die Höchstnote, anderswo nicht mal 20 Prozent.

Lesbische und schwule Lebenspartner aus Deutschland haben große Probleme, wenn sie sich im liberaleren Ausland als Eheleute anerkennen lassen wollen - das hat jetzt die Bundesregierung bestätigt. Die Grünen sprechen von einem "eisernen Vorhang für Lesben und Schwule".

Der Berliner Senat ist sich uneins, wie mit Zigarettenwerbung in der Nähe von Hochschulen umgegangen werden soll. Anders als die Umweltverwaltung unterstützt Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) das Anliegen des „Forums Rauchfrei“, Tabakwerbung vor Hochschulen zu unterbinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster