
CDU-Politiker Stefan Evers ist für die Öffnung der Ehe. Trotzdem begrüßt er, dass Berlin im Bundesrat nicht dafür stimmt. Im Queerspiegel, dem LGBTI-Blog des Tagesspiegels, erklärt er warum.
CDU-Politiker Stefan Evers ist für die Öffnung der Ehe. Trotzdem begrüßt er, dass Berlin im Bundesrat nicht dafür stimmt. Im Queerspiegel, dem LGBTI-Blog des Tagesspiegels, erklärt er warum.
Der Widerstand gegen die Fusion der BTU Cottbus mit der FH Lausitz war groß, BTU-Professoren klagten sogar in Karlsruhe. Doch das Gericht gibt den Klägern nur in einem Punkt recht.
Die Abiturnoten klaffen bundesweit auseinander, aber bei den Prüfungsfragen setzen sich nach und nach einheitliche Standards durch. Die KMK veröffentlicht gemeinsame Übungsaufgaben und in Mathe kommt ein Abitermin für alle.
Mehr Öffentlichkeit, Politik und Digitalisierung: Wie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sich wandelt.
Günter Stock wird neuer Vorstandsvorsitzender der Berliner Einstein-Stiftung. Er folgt auf Martin Grötschel, der wiederum Stock als Akademiepräsident ablöst.
In den vergangenen zehn Jahren sind die Studiengebühren in Kalifornien um das Dreifache gestiegen. Jetzt werden die Gebühren an der University of California eingefroren. Dafür zahlt der Staat mehr Geld.
Die Zeche Zollverein gehört zum Weltkulturerbe und ist stolz auf ihr "vielfältiges" kulturelles Angebot. Doch schwulen und lesbischen Jugendlichen wurde am Tag gegen Homophobie der Zutritt verweigert - andere Besucher könnten sich gestört fühlen.
Gewalt und Benachteiligung: In Pakistan ist die Lage der Schulen dramatisch. Noor Masood will das ändern.
Bei den Vorwürfen des Blogs "Münkler-Watch" fühlt sich der angegriffene Politik-Professor Herfried Münkler an antisemitische Muster erinnert. Münkler kritisiert auch die HU wegen mangelnder Empathie. Die Universität weist das inzwischen zurück.
Sorry, wir sind europäisch: Die britischen Universitäten kämpfen für den Verbleib Großbritanniens in der EU. Sie fürchten, bei einem Austritt viel Geld zu verlieren.
Die Technische Universität Berlin hat ihren Strukturplan beschlossen. Die TU verzichtet künftig auf acht Professuren und richtet neue "Innovationsprofessuren" ein. In der Uni gibt es auch Kritik an den Plänen.
Der alte HRK-Präsident Horst Hippler ist auch der neue: Er konnte sich gegen zwei Kandidaten durchsetzen, obwohl seine Amtsführung lange kritisiert wurde. Zugleich beschließt die Hochschulrektorenkonferenz, ihren Sitz von Bonn nach Berlin zu verlegen.
Anonym werfen Blogger dem Politologen Herfried Münkler rassistische und sexistische Tendenzen vor. Der Professor der Berliner Humboldt-Universität wehrt sich gegen "Münkler-Watch": Seine Vorlesungen würden entstellt wiedergegeben.
Beleidigungen, Bedrohungen, Gewalt: Die Zahl der homo- und transphoben Übergriffe in Berlin nimmt nicht ab. Am Mittwoch wurden wieder schwule Männer beleidigt, einer am Kopf verletzt. Besonders viele Übergriffe gibt es im Szenebezirk Schöneberg, wie eine neue Studie zeigt.
Ein „Moral-Pisa“, mehr Charakterbildung und Freude am Lernen: Der Aktionsrat Bildung fordert, die Persönlichkeit von Schülern besser zu fördern. Die Wissenschaftler finden aber auch, in den Schulen habe sich schon viel getan.
Die Humboldt-Universität sucht nicht nur einen neuen Präsidenten. Auch das Vizepräsidentenamt für Haushalt muss neu besetzt werden. An die beiden Vize-Kandidatinnen haben die Unimitglieder kritische Fragen.
No-Go-Areas für Schwule und Lesben, der "Gender-Wahn" und der Einfluss der Kirchen bei gesellschaftlichen Debatten: Jan Stöß, Berlins SPD-Landesvorsitzender, spricht mit dem Queerspiegel, dem neuen Blog des Tagesspiegels, über Homosexualität in Politik und Privatleben.
In den zwanziger Jahren war Berlin der erste Sehnsuchtsort für Lesben und Schwule weltweit. Christopher Isherwood und Claire Waldoff wurden zu Ikonen, das Eldorado weit über die Grenzen der Stadt bekannt.
Neue Wohnheime sollen deutlich mehr kosten.
Die Nachfrage nach Plätzen an Privatschulen steigt - weil sich viele Eltern dort für ihre Kinder bessere Bedingungen als an staatlichen Schulen erhoffen. Doch nicht immer erfüllt sich dieser Wunsch.
Vor allem kleinere Betriebe klagen laut einer Umfrage über Bachelor-Absolventen: Diese könnten nicht anwendungsorientiert arbeiten. Arbeitsmarktforscher wundern sich über die Ergebnisse.
"Eine gefragte Alternative" seien Privatschulen in Deutschland, sagt der Verband der freien Schulen. Das untermauert er mit einer Umfrage unter Eltern - und fordert mehr Unterstützung für seine Klientel.
Jetzt sollen an der Charité auch das Klinikum Steglitz und das Virchow-Klinikum in Wedding saniert werden. Erste Baumaßnahmen könnten bis zu vier Jahre dauern.
Die Wiederwahl von Horst Hippler zum Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist nicht gesichert, er hat viele verprellt. Zwei Kandidaten treten jetzt gegen ihn an - doch auch sie überzeugen nicht alle. Droht ein Machtvakuum?
öffnet in neuem Tab oder Fenster