zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Saideh Saadat-Lendle, Leiterin von LesMigraS, dem Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich der Berliner Lesbenberatung.

Homosexualität ist ein Asylgrund - aber nicht automatisch. Saideh Saadat-Lendle von der Antidiskriminierungsstelle Lesmigras erklärt im Interview mit dem Queerspiegel, wie schwierig es für Lesben und Schwule ist, wirklich Asyl in Deutschland zu erhalten.

Von Tilmann Warnecke
Forscherin in der Berliner Staatsbibliothek

Bis zum Jahr 2020 will der Senat einen Großteil der Fachartikel, die Berliner Forscher verfassen, online frei zugänglich machen. Doch noch gibt es große Probleme beim Open Access.

Von Tilmann Warnecke
Es ist angerichtet. Wenn die CDU ihr Jawort gibt, kann man ja schon mal die Hochzeitstorte ordern.

Jetzt wird es absolut ernst: In der Berliner CDU geht die Befragung zur Ehe für alle zu Ende. Was tun, wenn das Ganze mit einem Jawort endet? Wir haben ein paar ultimative Tipps für die Homo-Hochzeit.

Von
  • Nadine Lange
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne
  • Björn Seeling
Unter Druck. Manche Unis verlangen besondere Tests vor dem Studium.

Nicht immer reicht das Abitur als Zugang zum Studium aus. Manchmal verlangen Unis zusätzliche Qualifikationen, wie Sprachtests oder Vorpraktika. In Berlin ist das vor allem an der FU der Fall - nun gibt es Kritik an den Unterschieden zwischen den Unis.

Von Tilmann Warnecke
Anti-Hass-Ambulanz. Besucher*innen des Berliner CSD.

Von A wie Alarmstimmung über SCH wie Schrill bis Z wie Zu Fuß: Der Queerspiegel bringt alles, was man zum Christopher Street Day in Berlin wissen sollte. Und noch ein bisschen mehr.

Von
  • Nadine Lange
  • Björn Seeling
  • Tilmann Warnecke
Wissensspeicher. In gewaltigen Serverräumen werden große Datenmengen gespeichert.

Die Menge an digitalen Informationen wächst rasant – nun geht es darum, sie effektiv zu nutzen. Die Berliner Wissenschaft ist beim Thema IT gut aufgestellt.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })