
Zwei Jahre nach der Fusion hat die BTU Cottbus ihren Hochschulentwicklungsplan verabschiedet. Jetzt könnte die zusammengelegte Universität endlich Gestalt annehmen.

Zwei Jahre nach der Fusion hat die BTU Cottbus ihren Hochschulentwicklungsplan verabschiedet. Jetzt könnte die zusammengelegte Universität endlich Gestalt annehmen.

Die Eheöffnung im Ausland könnte schon jetzt Folgen für lesbische und schwule Paare hierzulande haben - und zwar paradoxerweise negative. Ihre Partnerschaften könnten anderswo nicht mehr anerkannt werden, was den Nachzug des Partners erschwert.

Homosexualität ist ein Asylgrund - aber nicht automatisch. Saideh Saadat-Lendle von der Antidiskriminierungsstelle Lesmigras erklärt im Interview mit dem Queerspiegel, wie schwierig es für Lesben und Schwule ist, wirklich Asyl in Deutschland zu erhalten.

Bis zum Jahr 2020 will der Senat einen Großteil der Fachartikel, die Berliner Forscher verfassen, online frei zugänglich machen. Doch noch gibt es große Probleme beim Open Access.

Jetzt wird es absolut ernst: In der Berliner CDU geht die Befragung zur Ehe für alle zu Ende. Was tun, wenn das Ganze mit einem Jawort endet? Wir haben ein paar ultimative Tipps für die Homo-Hochzeit.

Nicht immer reicht das Abitur als Zugang zum Studium aus. Manchmal verlangen Unis zusätzliche Qualifikationen, wie Sprachtests oder Vorpraktika. In Berlin ist das vor allem an der FU der Fall - nun gibt es Kritik an den Unterschieden zwischen den Unis.

Keine Reisen zu Kongressen, keine Feldstudien, kein neues Labormaterial - die Lage an den Forschungsinstituten des Landes ist angespannt. Im Fall eines Grexit drohen massive Einschnitte für die Forschung.

Vom Etat des Deutschlandstipendiums sind im vergangenen Jahr 17 Millionen Euro verfallen. Ab 2016 plant die Bundesregierung keine Steigerungen mehr ein.

Zur Verpartnerung mit seinem Mann bekam er von der CDU den schönsten Hochzeitsstrauß: Stefan Evers, CDU-Vize im Abgeordnetenhaus, erklärt, warum seine Partei bei der Ehe für alle weiter ist als viele denken - und widerspricht Gegnern in der Union.

Gut vier von zehn Studiengänge sind bundesweit mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. In Berlin nimmt die NC-Quote ab - zu große Hoffnungen sollten sich Studienbewerber deswegen aber nicht machen.

Der Numerus Clausus an den Universitäten in Berlin ist oft hoch. Mit den richtigen Strategien haben Studienbewerber dennoch Chancen, an ihr Wunschfach zu kommen. Tipps zur Studienbewerbung.

In den Tagen rund um den CSD ist sie in Berlin überall zu sehen: Die Regenbogenfahne. Doch wofür stehen die Farben eigentlich, und was unterscheidet sie von der Pace-Fahne? Eine kleine Flaggenkunde.

Von A wie Alarmstimmung über SCH wie Schrill bis Z wie Zu Fuß: Der Queerspiegel bringt alles, was man zum Christopher Street Day in Berlin wissen sollte. Und noch ein bisschen mehr.

Die Menge an digitalen Informationen wächst rasant – nun geht es darum, sie effektiv zu nutzen. Die Berliner Wissenschaft ist beim Thema IT gut aufgestellt.

Martin Grötschel über die Digitalisierung in Berlin.

In der Notenaffäre um den CDU-Vorsitzenden von NRW, Armin Laschet, gibt es neue, belastende Details. Im Wissenschaftsausschuss des Landtags offenbarten sich chaotische Zustände auch an der RWTH Aachen.

Im weiterführenden Master gibt es viele Mini-Studiengänge. Sie binden Lehrkapazität, die woanders fehlt. Die TU Berlin diskutiert nun, ob sie sich die leisten kann.

CDU-Politiker Stefan Evers ist für die Öffnung der Ehe. Trotzdem begrüßt er, dass Berlin im Bundesrat nicht dafür stimmt. Im Queerspiegel, dem LGBTI-Blog des Tagesspiegels, erklärt er warum.

Der Widerstand gegen die Fusion der BTU Cottbus mit der FH Lausitz war groß, BTU-Professoren klagten sogar in Karlsruhe. Doch das Gericht gibt den Klägern nur in einem Punkt recht.

Die Abiturnoten klaffen bundesweit auseinander, aber bei den Prüfungsfragen setzen sich nach und nach einheitliche Standards durch. Die KMK veröffentlicht gemeinsame Übungsaufgaben und in Mathe kommt ein Abitermin für alle.

Mehr Öffentlichkeit, Politik und Digitalisierung: Wie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sich wandelt.
Günter Stock wird neuer Vorstandsvorsitzender der Berliner Einstein-Stiftung. Er folgt auf Martin Grötschel, der wiederum Stock als Akademiepräsident ablöst.

In den vergangenen zehn Jahren sind die Studiengebühren in Kalifornien um das Dreifache gestiegen. Jetzt werden die Gebühren an der University of California eingefroren. Dafür zahlt der Staat mehr Geld.

Die Zeche Zollverein gehört zum Weltkulturerbe und ist stolz auf ihr "vielfältiges" kulturelles Angebot. Doch schwulen und lesbischen Jugendlichen wurde am Tag gegen Homophobie der Zutritt verweigert - andere Besucher könnten sich gestört fühlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster