Das Sommersemester 2015 hat begonnen - auch für einige Tausend Erstsemester. Am meisten sind es an der TU Berlin, die mehr NC-freie Fächer als zuvor anbietet.
Tilmann Warnecke

Wer führt in der deutschlandweiten Konkurrenz der IT-Standorte? Die Berliner Unis stehen bei der Forschung rund um die Digitalisierung schon gut da, aber andere Regionen sind mit der Förderung weiter.

Hamburgs Hochschulen bringen die meisten kreativen Talente hervor, Berlin schneidet überraschend schlecht ab: Das ist das Ergebnis eines neuen Kreativrankings des Art Directors Club.

Das von der EU initiierte Ranking "U-Multirank" bewertet Hochschulen weltweit und will gerechter sein als alle anderen Ranglisten. Jetzt ist die zweite Ausgabe erschienen – mit einigen überraschenden Ergebnissen.

Nach dem Rückzug von Jan-Hendrik Olbertz muss die Humboldt-Universität das Präsidentenamt neu besetzen. Der Vorsitzende des Kuratoriums erklärt, das Präsidium soll weiblicher werden.

Es geht voran für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Jetzt will auch Bundesforschungsministerin Wanka ein bundesfinanziertes Programm, um mehr Stellen für junge Forscher zu schaffen. Die Max-Planck-Gesellschaft will Dreijahres-Verträge für Doktoranden zur Regel machen.

Informatikunterricht ab der Grundschule und Breitbandinternet für alle Schulen: Mit diesen Maßnahmen will die große Koalition die digitale Bildung an den Schulen in Deutschland voranbringen.

Statt der Olympischen Spiele fordert Tagesspiegel-Herausgeber Sebastian Turner 100 zusätzliche IT-Professoren für Berlin. Nicht nur der Regierende Bürgermeister findet das "interessant". Doch noch bleiben Fragen offen.

Der Präsident der Humboldt-Universität, Jan-Hendrik Olbertz, will nicht wieder antreten, weil er sein Kanzler-Modell nicht durchsetzen konnte. Doch an der HU wird auch über andere Gründe gesprochen.

Das zentrale Uni-Bewerbungsportal „Hochschulstart.de“ hat eine lange Pannengeschichte. Jetzt scheint es voranzugehen: Immer mehr Hochschulen bieten ihre Studiengänge dort an, die TU Berlin will zum Wintersemester sogar alle ihre NC-Fächer einstellen.

Das neue "Times Higher Education World Reputation Ranking" listet die Humboldt-Universität und die Freie Universität unter die Top 100 der Welt. Befragt wurden allein Wissenschaftler. Ranglisten nach Reputation sind aber subjektiv und bei Experten umstritten.

Wer zum Sommersemester in Berlin noch einen Studienplatz sucht, muss sich beeilen: In den nächsten Tagen laufen die Anmeldefristen ab. Die Hochschulen bieten freie Plätze vor allem in kleineren Fächern an.
Studenten bekommen die Studiengebühr erstattet, sollten sie durch die Abschlussprüfung fallen - damit will eine schottische (!) Hochschule Studienanfänger ködern.

Die Universitäten in Brandenburg sind enttäuscht von der Finanzplanung des Landes. Sie kritisieren insbesondere, dass sie von den frei werdenden Bafög-Mitteln wenig abbekommen.

Die ersten Studierenden des TU-Campus in Ägypten haben ihren Abschluss geschafft. Doch die Umbrüche im Land wirken auf die Uni - immer wieder sagen Bewerber wegen Sicherheitsbedenken in letzter Minute ab.

Der Gesetzentwurf zur Volksbefragung von SPD und CDU sieht eine Beteiligung von unter 18-Jährigen und Menschen ohne deutschen Pass nicht vor. Das muss sich ändern. Gerade Jugendliche betrifft die Frage. Ein Gastkommentar
Die EU-Kommission will aus der Forschungsförderung 2,7 Milliarden Euro für ihr Investitionsprogramm nehmen. Kritik kommt von den Fraktionen im Bundestag, während die Bundesregierung offenbar nur Teilbereiche von der Kürzung ausnehmen will.

Die Universitäten in den USA werden wieder reicher, Harvard etwa hat ein Vermögen von fast 36 Milliarden Dollar. Wie Spekulanten bedienen sie sich vielfältiger Finanzinstrumente.

Seit Wochen zeigen die Pegida-Demonstranten ausländerfeindliche Sprüche. Studenten und Wissenschaftler aus dem Ausland macht das Angst, warnt Sachsens Wissenschaftsministerin.

Die Charité bekommt aus den freiwerdenden Bafög-Mitteln das meiste Geld. Die Verteilung der Mittel an die Berliner Hochschulen steht für 2015 jetzt fest, es werden Baumaßnahmen finanziert.

Zwei-Monats-Verträge, Druck vom Chef und die Angst, auf der Straße zu stehen: Wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten und Forschungsinstituten berichten über ihre Arbeitsverhältnisse.

Die Kritik an realitätsfernem Unterricht der Schülerin Naina auf Twitter befeuert die Debatte über Lerninhalte. Verbände fordern ein Fach Ökonomie. Lehrer fürchten Beeinflussung durch Unternehmen.
Die TU Berlin will ihr Qualitätsmanagement für die Lehre zertifizieren lassen. Klappt die Akkreditierung, kann sie künftig ihr Studiengänge selbst mit einem Gütesiegel versehen.

Die Kürzung der Mietfristen in Berliner Studentenwohnheim löst Ärger aus. Neue Zahlen zeigen: Es wohnen durchaus einige Studierende länger als fünf oder sechs Jahre im Wohnheim.