zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Stürmische Zeiten kommen auf die TU zu: Sie muss acht Professuren streichen.

Die Technische Universität Berlin hat ihren Strukturplan beschlossen. Die TU verzichtet künftig auf acht Professuren und richtet neue "Innovationsprofessuren" ein. In der Uni gibt es auch Kritik an den Plänen.

Von Tilmann Warnecke
Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz.

Der alte HRK-Präsident Horst Hippler ist auch der neue: Er konnte sich gegen zwei Kandidaten durchsetzen, obwohl seine Amtsführung lange kritisiert wurde. Zugleich beschließt die Hochschulrektorenkonferenz, ihren Sitz von Bonn nach Berlin zu verlegen.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Eine Funkstreife im Einsatz.

Beleidigungen, Bedrohungen, Gewalt: Die Zahl der homo- und transphoben Übergriffe in Berlin nimmt nicht ab. Am Mittwoch wurden wieder schwule Männer beleidigt, einer am Kopf verletzt. Besonders viele Übergriffe gibt es im Szenebezirk Schöneberg, wie eine neue Studie zeigt.

Von Tilmann Warnecke
Berliner Schülerinnen und Schüler auf einer Demo.

Ein „Moral-Pisa“, mehr Charakterbildung und Freude am Lernen: Der Aktionsrat Bildung fordert, die Persönlichkeit von Schülern besser zu fördern. Die Wissenschaftler finden aber auch, in den Schulen habe sich schon viel getan.

Von Tilmann Warnecke
Horst Hippler, neuer HRK-Präsident.

Die Wiederwahl von Horst Hippler zum Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist nicht gesichert, er hat viele verprellt. Zwei Kandidaten treten jetzt gegen ihn an - doch auch sie überzeugen nicht alle. Droht ein Machtvakuum?

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard
Mehr Durchblick. Das im ersten Durchgang umstrittene „U-Multirank“ wurde jetzt etwas vereinfacht.

Das von der EU initiierte Ranking "U-Multirank" bewertet Hochschulen weltweit und will gerechter sein als alle anderen Ranglisten. Jetzt ist die zweite Ausgabe erschienen – mit einigen überraschenden Ergebnissen.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Richtungweisend. Nachwuchswissenschaftler wünschen sich Karrierewege, die bei Erfolg zur festen Stelle führen.

Es geht voran für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Jetzt will auch Bundesforschungsministerin Wanka ein bundesfinanziertes Programm, um mehr Stellen für junge Forscher zu schaffen. Die Max-Planck-Gesellschaft will Dreijahres-Verträge für Doktoranden zur Regel machen.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })