zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Noch im Juni demonstrierten Schüler und Azubis für mehr staatliche Unterstützung für Bildung.

Sachsens Bildungswesen ist am leistungsfähigsten, Berlin schneidet dagegen am schwächsten ab. So sieht die deutsche Bildungslandschaft zumindest nach einer Studie einer arbeitgebernahen Initiative aus.

Von Tilmann Warnecke
Mama, Mama, Kind. Ein Verlag will in Schulbüchern das Leben von Regenbogenfamilien schildern. Foto: AFP

Der Bürgermeister Amsterdams fordert, Schulen sollten Homosexualität als Selbstverständlichkeit behandeln und entsprechend thematisieren. Ein Schulbuchverlag signalisiert Zustimmung, religiöse Gruppen protestieren.

Von Tilmann Warnecke
Multitalent gesucht. Wissenschaftsmanager sollen auch in Forschung und Lehre brillant sein. Es droht Überforderung. Foto: ddp

Den Ergebnissen einer Studie zufolge müssen deutsche Universitäten müssen ihre Wissenschaftsmanager besser auswählen und schulen.

Von Tilmann Warnecke

Der Andrang auf die Berliner Hochschulen bleibt ungebrochen. So gingen an den drei großen Berliner Universitäten zum Wintersemester insgesamt mehr als 80.000 Bewerbungen ein.

Von Tilmann Warnecke
Wollte jemand in der Friedrichstraße ein Reihenhäuschen bauen, müsste er mindestens zwei Millionen Euro allein für das Grundstück bezahlen. Wohin aber mit dem Garten, wenn man in die Höhe bauen muss? Aufs Dach!

Berufsorientierte Studiengänge, global denkende Forscher, exzellente Unis, mit Betrieben kooperierende Wissenschaftler. Unsere Zukunftsserie beschäftigt sich mit Berlin im Jahr 2030. Heute: Die Universitäten.

Von Tilmann Warnecke

An den Schweizer Universitäten arbeiten zu viele deutsche Professoren – darüber klagen die Eidgenossen seit langem. Jetzt wehren sich die Schweizer auch gegen Studierende, die von den Nachbarn zu ihnen kommen.

Von Tilmann Warnecke

Die deutschen Universitäten ziehen immer mehr Doktoranden aus dem Ausland an. Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl der Ausländer, die in Deutschland promovieren, verdoppelt.

Von Tilmann Warnecke
Wer auf Bafög angewiesen ist, bekommt erst mal nicht mehr Geld.

Die Botschaft des Bundesrates ist verheerend: Eine fragwürdige Elitenförderung kommt durch, die Bafög-Erhöhung, auf die hunderttausende Bedürftige dringend warten, ist gestoppt.

Von Tilmann Warnecke
Die rot-rote Koalition fordert von Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner einen Finanzplan.

Der Wissenschaftssenator steht unter Druck: Die Koalition fordert die Vorlage eines Finanzplans. Keine weiteren politischen Konsequenzen dürfte Zöllners inzwischen zurückgezogener Vorschlag haben, seine Lebensgefährtin zur Geschäftsführerin der Stiftung zu machen.

Von
  • Werner van Bebber
  • Tilmann Warnecke

Die meisten unionsgeführten Länder folgen der Kanzlerin nicht, nur Baden-Württemberg ist für das Stipendienprogramm. SPD und Grüne lehnen es als unsozial ab. Auch die Bafög-Erhöhung steht auf der Kippe.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
  • Tilmann Warnecke

Lernen am Patienten: Medizinstudierende sollen besser mit Kranken umgehen können – und früh an die Wissenschaft herangeführt werden. Die Berliner Charité baut dafür zum Wintersemester ihr Studium komplett um.

Von Tilmann Warnecke
Ulrike Gutheil.

Die Kanzlerin der Technischen Universiät Berlin, Ulrike Gutheil, wird neue Vizepräsidentin für Haushalt und Personal der Humboldt-Universität. Das Konzil HU wählte Gutheil am Dienstag mit knapper Mehrheit.

Von Tilmann Warnecke
Schüler einer vierten Klasse lesen in einer Grundschul-Bibliothek.

Es ist im Interesse Deutschlands, die Arbeitskräfte von morgen frühzeitig an die Hand zu nehmen. Jedes Kind strahlt, wenn ihm ein Buch vorgelesen wird – egal ob es aus einem Professorenhaushalt oder einer Hartz-IV-Familie kommt. Umso unverständlicher ist, was in Deutschland derzeit in der Bildung passiert.

Von Tilmann Warnecke

Die Berliner Hochschulen sind bundesweit am besten, ihre Studierenden tatsächlich zu einem Abschluss zu führen. 82,4 Prozent eines Jahrgangs schließen ihr Studium erfolgreich ab.

Von Tilmann Warnecke
Foto: ddp

Streit um Jan-Hendrik Olbertz’ Rolle in der DDR: Wie nahe stand der Kultusminister von Sachsen-Anhalt und gewählte Präsident der Humboldt-Universität dem SED-Regime?

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })