zum Hauptinhalt
Autor:in

Tilmann Warnecke

Weiter unter Druck: Karl-Theodor zu Guttenberg will im Amt bleiben.

Karl-Theodor zu Guttenberg hat Fehler beim Erstellen seiner Doktorarbeit zugeben müssen. Welche Auswirkungen hat das auf die Bundeswehr, die Öffentlichkeit und die Wissenschaft?

Von
  • Sonja Álvarez
  • Michael Schmidt
  • Tilmann Warnecke
  • Jost Müller-Neuhof

Immer mehr Plätze an den Berliner Hochschulen werden von Studierenden aus dem Ausland eingenommen – zumal im Master. Der europaweit unbegrenzte Unizugang erregt immer wieder Ärger.

Von Tilmann Warnecke

Die Kanzlerin steht zu ihm. Auch im Netz gibt es Unterstützung. Aber die Plagiatsvorwürfe bestehen fort. Wie geht es weiter für Karl-Theodor zu Guttenberg?

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Tilmann Warnecke
  • Antje Sirleschtov
  • Rainer Woratschka
Gedrängt. Unis sollen Fächer „abgestimmt auf Berliner“ anbieten, sagt die CDU. F: ddp

Die Opposition im Abgeordnetenhaus will mehr Hilfe für Berliner Abiturienten, damit diese auch wirklich einen Studienplatz in ihrer Heimatstadt bekommen. Es ei problematisch, die Attraktivität des Standorts Berlin herauszustellen, aber gleichzeitig „Berliner auf Hessen zu verweisen“

Von Tilmann Warnecke

Der neue Präsident der Kultusministerkonferenz Bernd Althusmann will als Schwerpunkt die Zusammenarbeit von Kitas und Grundschulen verstärken. Die Kultusminister wollen im Herbst mit Kanzlerin Merkel das Kooperationsverbot von Bund und Ländern in der Bildung diskutieren.

Von Tilmann Warnecke

Die rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen unternimmt einen neuen Versuch, im Landtag die Abschaffung der Studiengebühren beschließen zu lassen. In der kommenden Woche wird sich der Wissenschaftsausschuss mit dem Thema befassen.

Von Tilmann Warnecke

Nach der TU kritisiert auch die FU die geplante Novelle des Berliner Hochschulgesetzes scharf. Die Unis wehren sich vor allem gegen neue Mitarbeiter, die nur in der Lehre eingesetzt werden sollen. In den Geisteswissenschaften will die FU neue Studienpätze schaffen.

Von Tilmann Warnecke
Aufgebracht. Auf dem Tahrir-Platz im Zentrum Kairos demonstrieren Hunderttausende für eine Demokratisierung des Landes. Darunter sind auch viele arbeitslose Hochschulabsolventen. Mit einem Regimewechsel verbinden sie die Hoffnung auf neue Stellen etwa im Bildungs- und Gesundheitswesen.

Vor dem Büro des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Kairo wird geschossen, Archäologen sitzen fest. Alarmiert ist auch der Präsident der TU Berlin, Jörg Steinbach. Die Eröffnung des neuen TU-Campus in El Gouna ist gefährdet.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Gut 180.000 zusätzliche Studienanfänger haben die deutschen Hochschulen in den vergangenen vier Jahren aufgenommen. Es gibt mehr Plätze durch den Hochschulpakt, die Opposition sieht dennoch einen "Notstand".

Von Tilmann Warnecke
„No fees“ – keine Studiengebühren. Studierende protestieren im irischen Dublin gegen Regierunsgpläne. Auch in Skandinavien sind Studiengebühren kein Tabu mehr. 

Fast überall auf dem Kontinent wird drastisch bei den Hochschulen gekürzt. Besonders Studierende leiden: Das Studium wird für sie immer teurer - und gleichzeitig werden die Hörsäle immer voller.

Von Tilmann Warnecke

Die Freie Universität (FU) ist die beste Uni der Stadt – gemessen an den Leistungskriterien des Berliner Senats. Der Senat lobt bei allen Hochschulen "enorme Leistungen" in Lehre und Forschung

Von Tilmann Warnecke

Schwerpunkt der aktuellen Pisa-Studie ist das Lesen. Dabei geht es nicht allein darum, dass Schülerinnen und Schüler Unterhaltungsliteratur, etwa die Harry-Potter-Bücher, ohne Probleme lesen können. Vielmehr wird Lesen umfassender verstanden.

Von
  • Jan Oberländer
  • Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })