Bei der aktuellen Untersuchung haben sich die deutschen Schüler verbessert. Was sind die Gründe dafür, und was muss noch getan werden?
Tilmann Warnecke

Pisa ist mehr als eine Schulolympiade: Die wichtigsten Fakten zur großen Studie

Am Dienstag wird die neue Pisa-Studie veröffentlicht. Sie vergleicht die Leistungen von Schülern aus 65 Ländern, so vielen wie nie zuvor. In Deutschland nahmen 4979 Schüler teil. Worum geht es dabei?
An den Unis wird es immer voller. Abiturienten erfahren das schon bei der Bewerbung: Viele Studienfächer sind mit einem Numerus Clausus versehen. Jetzt bestätigen auch die Zahlen des Statistischen Bundesamtes den Andrang.
Grüne fordern mehr Geld für Hochschulen
Die Präsidentin der Universität Potsdam, Sabine Kunst, hat bei der Rektorenwahl an der Uni Leipzig eine deutliche Niederlage erlitten. Immerhin hat sie mit ihrer Kandidatur etwas für die politische Kultur an den deutschen Hochschulen getan.
Schwellenländer wie China und Indien holen in der Wissenschaft rasant auf, sagt die Unesco. Die technologische Vorherrschaft des Westens ist "zunehmend in Frage gestellt".

Nach dem Bachelor vor verschlossenen Türen: Es mangelt dramatisch an Masterstudienplätzen – jedenfalls an manchen Hochschulen und in bestimmten Fächern.

Immer mehr Studierende können nach dem Bachelorabschluss nicht mit dem Studium weitermachen. In Berlin haben die Unis Tausende Bewerber abgelehnt.
Einfühlsam sollten Ärztinnen und Ärzte sein und ihren Patienten gut zuhören. Doch im Studium wird ihnen das nicht vermittelt – sondern ganz im Gegenteil sogar ausgetrieben.

Der Staatszuschuss für die Lehre soll um 80 Prozent zurückgefahren, Forschungsmittel sollen gestrichen werden: Die EU kritisiert die britischen Sparpläne – und will die Forschungspolitik vereinheitlichen.

Im kommenden Jahr soll die Wehrpflicht ausgesetzt werden – so will es die Bundesregierung. Die Hochschulen in Deutschland könnte das vor weitere Herausforderungen stellen: "Bis zu 50 000 zusätzliche Studierende" könnten an die Unis drängen.
Woher kommen meine Kommilitonen? Wie leben sie? Diese Fragen stellen sich viele der über 20 000 Studienanfänger der Berliner Hochschulen. Wir liefern die Antworten.

Endgültige Einigung im Vermittlungsausschuss
Studenten in Deutschland können auf eine rückwirkende Bafög-Erhöhung zum 1. Oktober hoffen. Bund und Länder haben sich im Grundsatz darauf geeinigt. Wie funktioniert der Kompromiss genau?

Private Hochschulen in Deutschland inszenieren sich gern als neues Harvard – doch diesem Anspruch werden sie nicht gerecht, wie eine neue Studie zeigt.
Der Charité-Vorstand versucht den Vorwurf zu entkräften, er benachteilige das Franklin-Klinikum.
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen ist die Universität in Deutschland, die am meisten Forschungsgelder einwirbt. Im Jahr 2008 nahmen die Aachener Professoren insgesamt 193 Millionen Euro an Drittmitteln ein.

Deutsche Universitäten expandieren stärker ins Ausland – die Gastländer sehen das mit gemischten Gefühlen.
Schreckt das Bezahlstudium Studenten ab? Der Stifterverband der Wissenschaft die Auswirkungen untersucht - und kommt zu einem widersprüchlichen Ergebnis.

„Nichtdeutsche Lehrer bringen Schüler voran“ - das ist das Ergebnis einer Studie der Freien Universität Berlin. Demnach können Menschen mit Migrationshintergrund besser auf ausländische Schüler einwirken und vermitteln.

Zöllner zieht Geschäftsführerin der Stiftung zurück, Wirtschaftsplan im Parlament abgelehnt

Seit über zwei Jahren arbeitet die Berliner Exzellenz-Stiftung. Sie soll in großem Stil Geld für die Wissenschaft einsammeln und international ein Leuchtturm für die Hauptstadt sein. Doch bislang hat sie ihre großen Ziele verfehlt.
Sachsens Bildungswesen ist am leistungsfähigsten, Berlin schneidet dagegen am schwächsten ab. So sieht die deutsche Bildungslandschaft zumindest laut der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) aus.