Es geschehen noch Wunder. Der Radsportweltverband UCI wagt ein Experiment, und Tourorganisator ASO stimmt zu. Die heutige zehnte und die dreizehnte Etappe der Tour de France sollen die Fahrer ohne Funkkontakt mit ihren Teamchefs in Angriff nehmen.
Tom Mustroph
Die deutschen Fahrer bei der Tour de France stehen für die Zerrissenheit des modernen Radsports.

Die Welt zerfällt in gut und böse. Jedenfalls für das Team Astana. Dies bezieht sich einmal nicht auf den Kampf um Biegen und Brechen, den sich Lance Armstrong und Alberto Contador liefern, sondern um die Astana-Perspektive auf die Medienwelt.

Der Kampf der Teamkollegen Armstrong und Contador um den Tour-Sieg spitzt sich in Andorra zu.

Sechs Jahre hatte Lance Armstrong sein Quartier im heutigen Etappenort Girona. In der Stadt spricht man nicht gerne über den US-Amerikaner. Eine Spurensuche im Baskenland.
74 deutsche Athleten bei Leichtathletik-WM

Selbstbewusst bis arrogant war Armstrong bereits in der Ära seiner sieben Toursiege. Das hat sich bis heute nicht gebessert.
Radsport ist eine patriarchalische Angelegenheit. Die Tour-Teams und ihre Vorstellung von Führung.

Der Rennstall Silence-Lotto setzte auf die falschen Fahrer. Als Helfer für den Star Cadel Evans, der zuletzt zweimal Tour-Zweiter war, wurden Bernhard Kohl und Thomas Dekker geholt - beide flogen mit Doping auf.
Die Tour de France startete im Fürstentum Monaco – auch die Radprofis verdienen immer mehr Geld
Der Rückkehrer wird in Frankreich überall respektiert und hofiert. Außer in seinem eigenen Team.
Berlin - Es ist ein festes Ratespielchen geworden, wer denn überhaupt bei der Tour de France mitfahren darf. Wer ist den Dopingfahndern noch nicht aufgefallen und wer hat den Dopingtest nicht bestanden?
Das Ende der Cosa Nostra? Siziliens Wirtschaft ist international gut vernetzt – und hat gelernt, sich zu wehren.
Leistungssport ist anstrengend. Diese dem TV-Zuschauer meist vorenthaltene Wahrheit entfaltet diese Biathlon-Dokumentation vortrefflich.