
Veranstaltungsräume auf Zeit leben vom Charme der Vergangenheit, dem Rohen und Unfertigen.
Veranstaltungsräume auf Zeit leben vom Charme der Vergangenheit, dem Rohen und Unfertigen.
Das genossenschaftliche Wohnen bietet Senioren viele Vorteile – aber Interessenten müssen erst Mitglied werden.
Die Stadt als Labor: Architekten und Berliner Politiker diskutieren über die urbane Zukunft. Tegel soll wie Adlershof werden - nur viel größer
Das alte Postgiroamt an der Möckernbrücke soll künftig ein urbanes Dorf beherbergen. Im Büroturm in Kreuzberg ist eine wilde Mischung geplant: aus Piazza und Wohnzimmer für die Nachbarschaft, aus Hotellobby, Jugendherberge, Schloss, Marktplatz und Favela.
Modeschöpfer Harald Glööckler zieht aufs Land und wird Immobilienunternehmer. Auf einem Grundstück in Potsdam Groß-Glienicke sollen in den kommenden Jahren Villen im Glööckler-Stil entstehen.
Wohnungsnot macht erfinderisch. Praktische Grundrisse bieten Lebensqualität auf weniger Quadratmetern.
Ex-Botschafter John Kornblum im Gespräch über das Potenzial des Berliner Immobilienmarkts.
In Prenzlauer Berg wird es eng: Der Bezirk versucht, sinnvoll Wohnraum zu schaffen - das gibt manchmal Ärger.
Der Bezirk Pankow will kein Mega-Einkaufszentrum – das Land Berlin will eine Straße mitten durch das Quartier. Es geht unter anderem um 750 Wohnungen.
Künstler und Marketingexperten entwickeln kreative Ideen zur Zwischennutzung leerer Läden. Mit interaktiven Projektionen und virtuellen Einkaufsflächen wollen sie verwaiste Schaufenster neu beleben.
Eckig, kantig, herausfordernd: So sind die markanten Gebäude des amerikanischen Architekten und Stadtplaners Daniel Libeskind. In Berlin vermisst er heute Fantasie, Kreativität und Hochhäuser bei der Stadtplanung. Ein Interview
Crowdfunding ist ein wichtiges Instrument der Finanzierung und Motor der Innovation.
Die private Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) will ab 2015 Mediziner ausbilden. Die Absolventen sollen sich verpflichten, in der Region zu bleiben - so soll der Ärztemangel auf dem Land bekämpft werden.
Die Heckmann-Höfe in Mitte sollen zum charmanten Kreativquartier werden. Was noch fehlt, sind Mieter mit dem nötigen Kleingeld.
Mit seinem Verständnis von Unternehmertum und philanthropischem Handeln wollte Robert Bosch als Bürger und Stifter seinen Beitrag für die Allgemeinheit leisten.
Die Robert Bosch Stiftung feiert 2014 ihr 50-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung über 1,2 Milliarden Euro für gemeinnützige Projekte eingesetzt.
Bezirke sehen sich zur Umsetzung der seit 1. Mai geltenden Verordnung nicht in der Lage. Sie wollen nun eine Zentralstelle schaffen.
Sie prägen die Gegend um den Zoo bis heute. Paul Schwebes und Hans Schoszberger entwarfen das "Zentrum am Zoo", zudem auch das Bikinihaus gehörte.
Bei den Berliner Wasserbetrieben arbeiten mehr als 350 schwerbehinderte Menschen – vom Azubi bis zur Führungskraft.
Der Mensch braucht Möbel – aber welche sind passend? Gregor Drobnic hilft beim Aussuchen und Einkaufen. Sein Talent ist sein Beruf: „Personal Furniture Shopper“.
Das Barrique-Projekt in der italienischen Provinz Rimini bietet jungen Menschen mit Suchtproblemen eine besondere Perspektive: Sie stellen Designermöbel her.
Ateliers, Depots, Werkstätten und Büros für die künftigen Mieter: Sogar einen eigenen Hafen und einen Badestrand soll es geben. Geplant und realisiert wird der Campus von Architekt Ingo Pott in Zusammenarbeit mit dem Kunstmäzen Thomas Olbricht.
Wer mit Praktikum in Frankreich, Schweden oder Spanien liebäugelt, muss sich vor den Kosten nicht scheuen. Denn die EU unterstützt den Aufenthalt im Ausland - für Azubis, Gesellen und Arbeitnehmer.
Berlin setzt auf neue Quartiere an den Ufern von Seen, Flüssen und Kanälen. Einige Beispiele.
öffnet in neuem Tab oder Fenster