
Die Gäste im "Sonderzug nach Pankow" hatten Glück: Als ihre S-Bahn auf der Rückfahrt entgleiste, kamen sie mit dem Schrecken davon. Trotzdem: Wer am Wochenende zu Hause bleibt, ist selbst schuld - es locken Straßentheater oder Jazz.
Die Gäste im "Sonderzug nach Pankow" hatten Glück: Als ihre S-Bahn auf der Rückfahrt entgleiste, kamen sie mit dem Schrecken davon. Trotzdem: Wer am Wochenende zu Hause bleibt, ist selbst schuld - es locken Straßentheater oder Jazz.
Tag der offenen Tür im Botanischen Garten
Diva als Rock-Röhre: Céline Dion in der Berliner Waldbühne
Diesen Sommer soll die Sanierung des Großen Gewächshauses im Botanischen Garten abgeschlossen werden. Im Vorfeld kann man am Tag der offenen Tür schon einmal den Fortschritt begutachten.
Unter Carl Dahlhaus, der jetzt 80 geworden wäre, hatte Berlins Musikwissenschaft ihre große Zeit. Jetzt wird an dem Fach gespart.
Platz für Kleinkunst jeder Größe: Die Berliner Kabarett Anstalt, kurz BKA, feiert ihr 20-jähriges Bestehen
Sie bietet Platz für Kleinkunst jeder Größe: Die Berliner Kabarett Anstalt, kurz BKA, feiert ihr 20-jähriges Bestehen. In der Talentschmiede am Mehringdamm starteten Künstler wie Tim Fischer, Gayle Tufts oder Rosenstolz ihre Karriere.
Schlossparktheater Steglitz: Das Drama geht weiter
Rauch über der Philharmonie – die Stadt hielt am Dienstag den Atem an. Derweil eilten die Musiker in das Gebäude, um ihre kostbaren Instrumente zu retten. Welche Gefühle hatten die Künstler dabei? Wir haben Berliner Philharmoniker bei den Proben für ihren heutigen Auftritt in der Waldbühne gefragt.
Eine Komposition von Harald Weiss wird heute im Holocaust-Mahnmal uraufgeführt. Ein Probenbesuch.
Harry Kupfers Inszenierung von Sylvester Levays „Elisabeth“ im Berliner Theater des Westens
Diesen Augen kann man kaum entgehen: Pia Douwes spielt Elisabeth - Sontagabend ist große Premiere von Harry Kupfers Musical-Inszenierung.
Harry Kupfer wird der Oper untreu. Er inszeniert am Theater des Westens das Musical "Elisabeth - die wahre Geschichte der Sissi“.
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg will die Überführungen der Yorckstraße für Fußgänger öffnen, um die neuen Parks am Gleisdreieck miteinander zu verbinden. Zusätzlich sollen breite, repräsentative Treppen angelegt werden.
Ohne Orchestergraben: "Raw Opera" heißt der Trend im Musiktheater. Drei Sängerinnen bringen ihn nach Berlin.
Der Verein Live Music Now hat den Preis „Musizieren 50+“ erhalten
Das Café Garbáty ist eine Institution in Pankow Nun könnten bald die Lichter ausgehen
Die Jeunesses Musicales in der Philharmonie
Halbtonschritte unterm Halbmond: Nuri Karademirli leitet in Kreuzberg Europas einziges Konservatorium für türkische Musik
Roman Trekel singt im Apollo-Saal der Staatsoper
Die Schwärskys sind ein Musiker-Clan. Einer wollte Opernsänger werden. Dann war das Maß voll
Direktor der Singakademie: Schumanns Werk auf CD
Schwedt hat 37.000 Einwohner. Aber 145.000 Menschen gehen pro Jahr ins Theater. Eine Erfolgsstory.
Ein Konzertabend ist normalerweise eine sichere Bank. Man weiß immer genau, was einen erwartet, denn das Programm steht lange vorher fest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster