
Vom kirchlichen Gemeindesaal zur großen Bühne: Ein fantastisches Stück Konzertarchitektur in Brandenburgs Landeshauptstadt feiert Geburtstag.

Udo Badelt ist Redakteur im Ressort Themenspeziale und Magazine. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theater, Oper, Musik, Architektur und Städtebau sowie jüdische Themen.

Vom kirchlichen Gemeindesaal zur großen Bühne: Ein fantastisches Stück Konzertarchitektur in Brandenburgs Landeshauptstadt feiert Geburtstag.

Vieles von dem, was in Deutschland erforscht wird, wird anderswo zu Geld gemacht. Ein Gespräch mit Christopher Baum vom Berlin Institute of Health darüber, wie sich das ändern lässt.

Der bekennende Klassik-Fan Charly Hübner ist neuerdings Gastgeber der Talk-Reihe „Herz über Kopf“ im Berliner Konzerthaus. In der ersten Ausgabe geht es um Klassik und Pop aus Nordamerika.

Eigentlich ist hier alles Schlamm, und doch entstand eines der bedeutendsten Ensembles der Welt. Jetzt feiert die Museumsinsel Jubiläum – und das fünf Jahre lang.

Ohne die Lausitz sähe die Spree in Brandenburg und Berlin anders aus. Worauf wir uns einstellen müssen, wenn der Braunkohleabbau endet, erläutert Hydrogeologin Irina Engelhardt.

Die Staatskapelle kredenzt mit Michail Glinkas Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmila“, Tschaikowsky und Beethovens 1. Klavierkonzert einen spannungsvollen Abend.

Anna Korsun, Alban Berg, Johannes Brahms: Chefdirigent Vladimir Jurowski leitet das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin durch ein anspruchsvolles Programm.

Mit ihrem Vermögen unterstützen sie Kultur und Wissenschaft. Doch das Mäzenatentum in Berlin hat sich verändert. Ein Treffen mit dem Immobilienentwickler Gernot Moegelin.

Stardirigent Vladimir Jurowski bringt beim Musikfest mit Helmut Lachenmann und Dmitri Schostakowitsch zwei gegensätzliche Meister zur Aufführung. Die Gegenwart bleibt dabei nicht außen vor.

Die Neue Nationalgalerie zeigt eine Retrospektive der Brasilianerin Lygia Clark. Kuratorin Maike Steinkamp über die Entdeckung des Raums und des eigenen Ichs

Das französische Originalklangensembles Les Siècles schlägt einen Bogen von Beethoven über Berlioz bis Boulez und lädt sich dazu die fantastische Geigerin Isabelle Faust ein

Unter dem Dirigat von Kristiina Poska treffen im Konzerthaus am Gendarmenmarkt Mozart und Zeitgenössisches aufeinander.

Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt bringen junge slowakische Musiker Stücke aus ihrer Heimat zum Klingen. Nur bei Dvořáks Sechster verlässt sie ihr Gespür.

Es ist Georg Quanders letzte Saison in Rheinsberg. Jetzt inszeniert er unter freiem Himmel die Operette aller Operetten – mit tollen Nachwuchssängerinnen und Sängern.

Der Nebel lichtet sich allmählich, doch noch immer stellt Alzheimer die Forschung vor große Herausforderungen. Was über die Krankheit, die das Gehirn schrumpfen lässt, bekannt ist und was nicht.

Musical-Experte Matthias Davids bringt in Bayreuth die „Meistersinger“ poppig und risikobefreit auf die Bühne. Gerade deshalb könnte die Inszenierung ein Renner werden.

In der Erde steckt vieles, was oftmals erst nach Jahrhunderten wieder ans Tageslicht kommt. In Berlin kann man die Funde nun besichtigen. Wir stellen die wichtigsten vor.

Zwischen Haydn und Bartók liegen Welten. Und doch bringt Joanna Mallwitz sie an einem inspirierenden Konzertabend zusammen. Am Ende gibt’s noch Strawinsky.

Barockzauber im Orangerieschloss hoch über dem Park Sanssouci. Die Musikfestspiele Potsdam zeigen die Oper „Orlando generoso“ von Agostino Steffani.

Frankfurt, Warschau, Danzig: Vielerorts rekonstruiert man das alte Zentrum. Was macht die Architektur früherer Epochen so beliebt?

Der Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte über die Anfänge Berlins, das neue archäologische Haus Petri und unheilbare Wunden im Stadtbild.

Kriege und Diktaturen haben dem Ursprung der Metropole schwer zu schaffen gemacht. Auch von der mittelalterlichen Schwesterstadt Cölln sind kaum noch Spuren vorhanden.

Seit drei Jahren gastiert Elena Bashkirovas Kammermusikfestival Intonations in einem ehemaligen Kühlhaus am Gleisdreieck. Besonders die Stimmen kommen an diesem ungewöhnlichen Ort zur Geltung.

Die neue Intendantin Lisa Paasikivi startet bei den Bregenzer Festepielen mit einer Wiederaufnahme des spektakulären „Freischütz“ - und bietet mit George Enescus „Oedipe“ eine Rarität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster