Die Jeunesses Musicales in der Philharmonie
Udo Badelt
Halbtonschritte unterm Halbmond: Nuri Karademirli leitet in Kreuzberg Europas einziges Konservatorium für türkische Musik
Roman Trekel singt im Apollo-Saal der Staatsoper
Die Schwärskys sind ein Musiker-Clan. Einer wollte Opernsänger werden. Dann war das Maß voll
Direktor der Singakademie: Schumanns Werk auf CD

Schwedt hat 37.000 Einwohner. Aber 145.000 Menschen gehen pro Jahr ins Theater. Eine Erfolgsstory.
Ein Konzertabend ist normalerweise eine sichere Bank. Man weiß immer genau, was einen erwartet, denn das Programm steht lange vorher fest.
Der WDR versucht in einer vierteiligen Sendereihe, Jugendlichen Klassik nahezubringen
Zum 60. Geburtstag der Komischen Oper: Ein Bildband feiert den Gründer Walter Felsenstein

Michael Thalheimer setzt auf Musik: Im Deutschen Theater inszeniert er jetzt Schuberts "Winterreise".
Ursula von der Leyen wirbt für mehr Musikunterricht
In der Deutschen Oper findet eine Benefizveranstaltung für die Aids-Stiftung statt.
„Musica reanimata“ mit Werken aus Theresienstadt
Ende und Anfang am Freitag am Gendarmenmarkt: Während draußen auf dem Platz die SPD ihre Abschlusskundgebung mit Kanzler Gerhard Schröder feiert, eröffnet im Konzerthaus die Junge Deutsche Philharmonie ihre Herbsttournee – mit Neuer Musik und einem neuem Konzept: Die jüngeren Besucher sollen nach dem Konzert nicht gleich in den nächsten Club gehen, sondern können im zur Lounge umgebauten Beethoven-Saal erst mal chillen und auf einer After-Show-Party im Musikclub die Musiker kennen lernen. Das Violinkonzert von Jörg Widmann, das an diesem Abend uraufgeführt werden sollte, wurde nicht rechtzeitig fertig.
Der Friedrich Berlin Verlag gibt mit „Opernwelt“ und „Theater heute“ Standard-Titel heraus. Sein neues Projekt für den Klassikmarkt lehnt sich in Aufmachung, Konzept und Namen an ein anderes Produkt des Hauses an: Mit der Pilotausgabe von „Partituren“ glaubt man zunächst eine musikalische Ausgabe von Sigrid Löfflers „Literaturen“ in der Hand zu halten: Rot-weiß dominiertes Cover, klare Linien, ähnliche Schrifttype.
Wohnen im Müll: Wie die Künstlerin Designermöbel aus Abfall baut und der Verwahrlosung begegnet
„Sehsüchte“: Das studentische Filmfestival beginnt
„FasziNationen“ ist das Motto des Studenten-Musikfestivals „young.euro.
Abschied von den Berliner Symphonikern
Das Literaturhaus Berlin erinnert an das wilde Leben der „Dada-Baroness“
Die Nacht der Trennung ist nie schön. Eine solche Nacht steht der Erzählerin in Martina Hefters Roman „Zurück auf Los“ bevor, dem zweiten nach ihrem Debüt „Junge Hunde“.
Der Streit um das ehemalige besetzte Haus Rigaer Straße 94 in Friedrichshain geht heute vor dem Amtsgericht Mitte in der Littenstraße weiter. Um 9.
Schon über ein Jahr dauert die Auseinandersetzung zwischen den Mietern des ehemals besetzten Hauses Rigaer Straße 94 und dem Eigentümer Suitbert Beulker. Jetzt tritt der Konflikt in eine neue Phase.
Auf die Bürgermeisterin aus dem Osten folgt wohl eine aus dem Westen: Cornelia Reinauer soll die Nachfolge Bärbel Grygiers antreten. Wie berichtet, will Grygier in den Bundestag wechseln.