Er sieht harmlos aus. Ein krähengroßer, olivgrüner Papagei mit einem dünnen gekrümmten Schnabel.
Ulf Lippitz

Er sah sich als Künstler und verfiel dem Kokain: Yves Saint Laurent, über Jahrzehnte neben Dior der dominierende französische Modezar. Nun gibt's das bewegte Leben des YSL im Kino - als Liebeserklärung seines Partners Pierre Bergé.

Auf New Yorks Straßen wird gestritten: Dürfen Kutscher weiter ihre Dienste anbieten oder verstößt das gegen den Tierschutz? Ein Verbot könnte weltweit Nachahmer finden.

Warum ist die Zunge der Okapis blau? Man weiß es einfach nicht.

Fanfaren, Funk und Tanzbodenkracher: Kylie Minogues knalliges Elektro-Pop-Album „Kiss Me Once“.

Was machen Prostituierte in Tschaikowskys Ballett? Die neue Show „Swan Lake Reloaded“ kombiniert Klassisches mit Breakdance. Und das funktioniert überraschend gut.

Was machen Prostituierte in Tschaikowskys Ballett? Die neue Show „Swan Lake Reloaded“ kombiniert Klassisches mit Breakdance

Auf der Berlinale wird der beste schwul-lesbische Film mit dem Teddy geehrt. Modemacher Jean Paul Gaultier hat uns seine Top Five aller Zeiten verraten. Ein persönlicher Rückblick vor der diesjährigen Preisverleihung.

Fünf Jahre hat sie an ihrer Band festgehalten, dann ging es nicht mehr. Judith Holofernes über Fluchtfantasien, Riesen unterm Bett und Dealer im Park.

Nelson Mandela wohnte hier zwei Mal: vor und nach der Haft. An dem kleinen Haus hing sein Herz wie an keinem anderen Ort. Ein Besuch in Soweto.

Guido Maria Kretschmer ist der Tausendsassa der deutschen Mode: TV-Star, Bestsellerautor, Kostümbildner – und Schnodderschnauze: „Ich bin eine textile Buschnutte.“ Ein Porträt zur Berliner Fashion Week.

Was für ein Jahr! Schauspieler Daniel Brühl hat dieses Silvester richtig was zu feiern. Im Interview erzählt er, warum er sich dann Cava hinter die Ohren tupft und Angst vor Böllern hat.

Beyoncé gelingt mit ihrem fünften Album ein knalliges Gesamtkunstwerk. Ohne jegliche Ankündigung veröffentlichte sie 14 Songs und 17 Videos - exklusiv bei einem Onlinehändler.

Nelson Mandela war wie ein Bruder für Ahmed Kathrada. Hier verrät der 84-Jährige, wie er dem ANC-Führer mit Haaröl einen Streich spielte und zum Schmugglerchef wurde.
Schutzgeld, der „Duce“ am Kiosk und Berlusconis Töchter auf dem Vormarsch: Italien darf man trotz allem noch lieben, findet Lilli Gruber.
Woodkid im Tempodrom.

Nirgends gedeiht die Malbec-Traube so gut wie in der argentinischen Region Mendoza. Wer Wein liebt, fährt hin.

Auto = Freiheit, das gilt in den USA. In New York ändert sich das gerade. Um jeden Zentimeter für Fußgänger, Radler, Autos und Bäume wird gerungen. Findet die Stadt ihr menschliches Maß? Ein Report zur Wahl des Bürgermeisters.
Adel Tawil kennt man vom Pop-Duo „Ich + Ich“. Da macht er Musik mit Annette Humpe. Nun bringt der Berliner seine erste Soloplatte heraus. Hier erzählt er von Songs, die sein Leben prägten.

William Boyd hat den Agenten 007 genau seziert – und dann wiederbelebt. Er weiß auch, wie Prinz Charles gequält wurde und hasst Sterneköche.
Der Musikdienst Vevo hat sich mit der Verwertungsgesellschaft Gema geeinigt. Das bedeutet: Auch deutsche Nutzer können endlich wieder Musikvideos im Internet ansehen. Die Optik ist frisch, das Design übersichtlich - doch es gibt eine kleine Macke.

Am 17. September präsentiert T.C. Boyle im Kino Babylon Mitte sein neues Buch „San Miguel“. In unserem Fragebogen verrät er, was er mag und welchen Schriftsteller er nicht versteht.

Die Multikulti-Lüge, der Kiez-Muff und die kleine Welt von "Spiegel"-Redakteuren: Wer sich das Denken zu einfach macht, bekommt es mit Sven Regener zu tun.

Bilder von Andy Warhol? Ab in den Sperrmüll! Ai Weiwei? Ein Selbstdarsteller! Hier verrät Vivienne Westwood, was sie mag. Und dass ihr Mann die Wäsche wäscht.