
Lange wurde Lambrusco als Italo-Coke verspottet, heute erobert er trocken ausgebaut seinen Platz in den angesagten Weinkarten.

Lange wurde Lambrusco als Italo-Coke verspottet, heute erobert er trocken ausgebaut seinen Platz in den angesagten Weinkarten.

Geheimnisse müssen sein: Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker starten mit Weber, Hindemith und Schubert in die neue Saison.

Von Bingen nach Buenos Aires: Hugo Ticciati, Luciana Mancini und das O/Modernt New Generation Orchestra beeindrucken bei Young Euro Classic.

Von Hitlers Forschungsstätte für Wehrtechnik zum US-Lauschposten: der Teufelsberg entstand aus Kriegstrümmern und zieht Sprayer und Spiritualisten an.

In Falkensee hat ein junger Koch ein waches Auge auf lokale Produkte und bringt sie undogmatisch mit mediterranem Weitblick auf den Tisch.

Große Werke in kleiner Besetzung – das ist die Spezialität des Ensemble Mini. Gemeinsam mit Marlis Petersen gelingt ihnen bei Young Euro Classic ein wunderbarer Musikabend.

Das Eröffnungskonzert von Young Euro Classic mit dem Bundesjugendorchester und dem Orchestre Français des Jeunes im Konzerthaus Berlin.

Ein knackiger Vinho Verde, eine fruchtige Scheurebe, ein Hochzeitswein aus dem Rheingau – diese Empfehlungen kosten wenig und schmecken jeden Tag.

Barrie Kosky beendet diese Saison seine Rolle als Opern-Chef, doch er wird dem Haus als Regisseur erhalten bleiben. Vor dem Wechsel wartet noch eine „Monster-Spielzeit“.

Applaus bis in den Abendhimmel: Das Konzerthaus feiert 200 Jahre „Freischütz“ – im Stream und auf dem Gendarmenmarkt.

In der kommenden Saison werden die Berliner Philharmoniker viel Tschaikowsky spielen - und zweimal in der Waldbühne auftreten.

Die Deutsche Oper liefert mit „Rheingold“ in der Regie von Stefan Herheim den Auftakt von Wagners „Ring“ nach.

Das Verpassen von musikalischer Erfüllung in Mahlers vierter Symphonie: Iván Fischer dirigiert das Konzerthausorchester.

Löwin am Klavier mit Lampenfieber: Die große Pianistin Martha Argerich feiert ihren 80. Geburtstag.

Austern zum Chablis, japanisches Omelette zum Naturwein oder Hirschsülze zum gereiften Roten? Sieben Neueröffnungen zum Ende der Ausschanksperre.

Mit Schubert unterwegs in die Gegenwart: das Quatuor Diotima spiel im Boulez Saal vor Publikum.

Umgeben von Ozeanen, umtost von Stürmen, gewachsen zwischen Gebirgen und Vulkanen. Inselweine sind Individualisten. Eine Reise in zehn Flaschen.
Lange beisammen sitzen und genießen, ohne gleich einen im Tee zu haben. Die richtigen Getränke zum Grillabend zu finden, ist eine Herausforderung.

Bei ihrem Europakonzert verströmen die Berliner Philharmoniker Zuversicht - obwohl sie zum zweiten Mal nicht reisen konnten und für Kameras spielten.

In keiner Sprache als in der deutschen hat sie mehr Alben verkauft. Mit Brecht wurde Schlagersängerin Milva zum Star.

Der aus Äpfeln gekelterte Schaumwein mischt den Getränkemarkt auf. Als eleganter Essensbegleiter und Erfrischungsgetränk für Erwachsene.

Die Spargelsaison beginnt: Wie kocht man weißen Spargel? Wie macht man Sauce Hollandaise?

Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Aber schreiben. In der Serie Guilty Pleasures schauen wir in unsere Kitschecken. Teil 8: Werbewurfsendungen.

Testing-Pilotprojekt des Senats, Tag zwei: 1000 Zuhörer jubeln in der Philharmonie dem Orchester und seinem Dirigenten Kirill Petrenko zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster