
Christof Loy inszeniert Zandonais „Francesca da Rimini“ als Streaming-Premiere an der Deutschen Oper. Ein tröstliches Vorspiel für eine Zeit voller Entbehrungen.

Christof Loy inszeniert Zandonais „Francesca da Rimini“ als Streaming-Premiere an der Deutschen Oper. Ein tröstliches Vorspiel für eine Zeit voller Entbehrungen.

In „On Ecstasy“ erzählt Barrie Kosky mit lässigem Witz von seiner frühen Begeisterung für Operetten. Die Lektüre ist ein großes Glück.

Bald wird wieder geöffnet und gespielt. Oder nimmt das Drama kein Ende? Das entscheidet die Politik – und die Inzidenz. Eine Übersicht.

Null Prozent ist schwer im Trend. Unser Tagesspiegel-Weinexperte hat 32 Flaschen verkostet. Hier verrät er seine Favoriten.

Simon Rattle und Kirill Petrenko feiern zwei Premieren an der Staatsoper und in der Philharmonie - mit Streaming-Aufführungen. Ist das die neue Normalität in der Klassik?

Das 20er-Jahre-Festival der Berliner Philharmoniker, das Weill-Programm in Dessau und der Kanal Arte Concert erreichen die Hörerschaft zuhause.

Sein Einfluss auf die Kultur außerhalb der Klassik ist einmalig. Alex Ross geht im Buch „Die Welt nach Wagner“ dem Faszinosum auf den Grund.

Auch in den eigenen vier Wänden können sich Welten auftun. Wir bleiben zu Hause – und lassen uns das Reisen nicht nehmen. Diesmal: Erinnerung an eine große Venezianerin.
Fehlende Saisonkräfte, abgesagte Messen, geschlossene Restaurants: Ein Rückblick auf das Weinjahr 2020 - mit zwölf tröstenden Empfehlungen.

Leerer Saal und Spanien im Herzen: Das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker widmet sich spanischer Musik.

Schwankram: Die „Lohengrin“-Premiere aus der Staatsoper Unter den Linden als Late Night TV.

Das Berliner Debüt von Joana Mallwitz: Die Dirigentin des Jahres und das Konzerthausorchester geben ein beglückendes Konzert, natürlich online.

Privattheater, Freie Szene, Philharmoniker und selbst die Kulturstaatsministerin: Am Tag nach der Entscheidung formieren sich Kritik und Forderungen.

Vorverkauf ausgesetzt: Das DSO spielt sein vorerst letztes Konzert in der Philharmonie.

Angst, Ärger und Appelle: Was Kulturinstitutionen und -verbände zum neuen Lockdown-Beschluss sagen.

Um fünf nach zwölf begann die Demonstration: Tausende machten auf die dramatische Lage aufmerksam.

Christofer Radic, Jäger und Weinhändler, lässt seine regionale Beute vom Profikoch zubereiten. Wer will, kommt hin, lernt und genießt.

Die Geisteshaltung macht den Klang: Marc Minkowski dirigiert die Berliner Philharmoniker und gibt unter anderem Beethovens „Die Geschöpfe des Prometheus“.

Der „Ur-Fidelio“ in der Philharmonie: René Jacobs und das Freiburger Barockorchester.

Neun Plätze, ein Menü, kein Alkohol: Das neueröffnete UUU bringt von Achtsamkeit geprägte chinesische Küche nach Wedding - auf sehr hohem Niveau.

Der Rundfunkchor richtet eine Berliner Festmesse nach der „Missa solemnis“ im Kindl-Vollgutlager aus.

„Die Zeit der Geselligkeit ist vorbei“, verkündete Berlins Gesundheitssenatorin gerade. Das sind trübe Aussichten, findet unser trinkfreudiger Kollege.

Wegen der Pandemie müssen die Berliner Kneipen ab 23 Uhr schließen. Endet damit die Zeit der Geselligkeit? Eine kulturhistorische Analyse.

Dieses Orchester braucht keine Hierachien: Simon Rattle dirigiert das Chamber Orchestra of Europa.
öffnet in neuem Tab oder Fenster