
Richard Wagners „Walküre“ – Corona zum Trotz: Die Deutsche Oper startet ihren neuen „Ring“ in der Regie von Stefan Herheim.

Richard Wagners „Walküre“ – Corona zum Trotz: Die Deutsche Oper startet ihren neuen „Ring“ in der Regie von Stefan Herheim.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht, Daniel Barenboim dirigiert: Ein musikalischer Festakt im Opernhaus Unter den Linden.

Es ist eine Meisterleistung der Konzentration für den Pianisten und eine Herausforderung fürs Publikum: Igor Levits vierter Abend der Philharmonie.

Der Kulturwissenschaftler Jan Assmann liest Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst.

Der Dj und Sake-Samurai Richie Hawtin will japanischen Reiswein als Speisebegleiter und als Alternative zu Champagner bekannt machen.

„Großes Welttheater“: Die Ausstellung über 100 Jahre Salzburger Festspiele zeigt neben viel Glanz auch politisches Elend.

Die Coronakrise hat auch die Philharmoniker getroffen. Mit passendem Hygienekonzept eröffnet bald das neue Programm. Doch einige Fragen bleiben offen.

Geballt aromatische Speisen zum Teilen, nahezu jeder Wein der Karte ist offen zu haben: das katalanische Restaurant D.O. in Prenzlauer Berg

Warum wollte er unbedingt über Gustav Mahler schreiben? Der Erfolgsschriftsteller Robert Seethaler und sein Roman „Der letzte Satz“.

Geballt aromatische Speisen zum Teilen, nahezu jeder Wein der Karte ist offen zu haben: das katalonische Restaurant D.O. in Prenzlauer Berg

Hofmannsthal trifft Handke: Die Salzburger Festspiele und ihre Pandemie-Premieren – eine Bilanz.

Die Pandemie erzwingt eine Kürzung von Mozarts Oper "Così fan tutte". Dirigentin Joana Mallwitz und Regisseur Christof Loy machen das Beste daraus.

Salzburg geht das Wagnis ein und eröffnet mit „Elektra“ die Festspiele. Die Mutter aller Festivals folgt eigenen Hygieneregeln und will zeigen, wie Kultur in der Pandemie funktionieren kann.

Verreisen ist schwierig. Und zu Hause sind alle Covid-Ecken ausgeleuchtet. Wir gehen in dieser Sommerserie an den Anfang zurück – an die Orte, wo wir aufgewachsen sind: Urlaub in der Kindheit und Jugend.

Seit 8000 Jahren werden im Südkaukasus Trauben gekeltert. Die Methode gilt als Weltkulturerbe – und ist Vorbild für die angesagte Naturwein-Bewegung

Ob Western, Thriller oder B-Ware – der italienische Komponist Ennio Morricone fand für jeden Film einen eleganten Soundtrack. Jetzt ist er gestorben

Ob Western, Thriller oder B-Ware – der italienische Komponist Ennio Morricone fand für jeden Film einen eleganten Soundtrack. Jetzt ist er gestorben.

Flugsand, Elendsquartier und Pionierbebauung: Zwischen den Ackerstraßen in Mitte und Spandau liegen Welten.

Endlich wieder live: Die Deutsche Oper zeigt „Rheingold“ auf ihrem Parkdeck, Deutsches Theater und Berliner Ensemble spielen in ihren Höfen.

Brandenburg und Wein? Doch, das passt. Auf einer Radtour entlang der Havel probiert man sich so durch, begegnet der Vergangenheit und der Gegenwart.

Das Konzerthausorchester Berlin kann zu Hause nicht auftreten – und wird bei der Wiedereröffnung mit der Dirigentin Mirga Gražinyte-Tyla in Dortmund gefeiert.

Roséweine erinnern an Urlaub und werden immer seriöser, ohne dabei ihre Leichtigkeit zu verlieren. Eine Typologie und aktuelle Trink-Empfehlungen.

Das Konzerthaus feiert im kommenden Jahr seinen 200. Geburtstag. Was sonst noch geplant ist in der Saison, verkündete Intendant Sebastian Nordmann.

Einige Gastroprofis nutzen die Krise, um Winzern zu helfen – und sich dabei weiterzubilden. Unser Autor erlebte biodynamischen Weinanbau hautnah.
öffnet in neuem Tab oder Fenster