
Das DSO spielt unter der Leitung von Christian Schumann Soundtracks von John Williams, Franz Waxman und Erich Wolfgang Korngold.

Das DSO spielt unter der Leitung von Christian Schumann Soundtracks von John Williams, Franz Waxman und Erich Wolfgang Korngold.

402 Tage nach der Streaming-Premiere im Lockdown: Die Berliner Staatsoper zeigt Janaceks „Jenufa“ endlich live vor Publikum, mit Asmik Grigorian.

Konzertreihe "Great!Clsx" in der Berliner Philharmonie: Das HR-Sinfonieorchester mit Pierre-Laurent Aimard und David Rothenberg.

Lichtenberger Riviera: In der Rummelsburger Bucht treffen Ausflügler auf Kreative – und finden entspannte Gastgeber mit klarem kulinarischen Kurs.

Wiener Schnitzel oder vietnamesischer Kaffee? Wilde 20er oder Cocktails in der Badewanne? Diese Neueröffnungen lohnen den Besuch.

Daniel Barenboim muss am Mittwochabend ein Konzert in der Philharmonie abbrechen und befindet sich in ärztlicher Behandlung.

Performance-Ikone Marina Abramović trifft auf eine der größten Sängerinnen der Welt: Das Opernprojekt „7 Deaths of Maria Callas“ zu Gast an der Deutschen Oper.
Piwis aus Südtirol, Pet Nats aus Ungarn und Entdeckungen aus Sardinien. Neues aus der Berliner Weinszene.

Vladimir Jurowski dirigiert ein russisches Programm beim RSB im Konzerthaus.

Vier Gänge, nur nach Vorkasse: In seinem Restaurant Brikz geht Arne Anker ganz eigene Wege. Leider wird nicht immer klar, wohin die führen sollen.

Verdi auf Französisch an der Deutschen Oper: Das ist nicht die einzige Ungereimtheit bei diesen „Vêpres Siciliennes“.

Brahms, Hölderlin und Mendelssohn: Dirigent John Eliot Gardiner und sein Monteverdi Choir spenden fragilen Trost.

Früher galt Federwild als Delikatesse, heute bekommt man es in Berlin und Brandenburg nur selten. Doch die Suche nach feinem Geflügel lohnt sich noch immer.

Beethovens Symphonien auf drei Instrumenten, verzaubernde Singer-Songwriter und geisterhaft entrückter Synthpop. Die aktuellen Lieblingsalben der Tagesspiegel-Kritiker:innen.

Schweigeminute und ukrainische Hymne: Daniel Barenboim dirigiert ein Konzert für den Frieden in der Staatsoper. Auch Olaf Scholz hört zu.

Im „Ezsra“ wird „cucina povera“ serviert, lässig inszenierte Armeleuteküche. Zum Großteil überzeugt das, mitunter könnte es aber noch mehr Prägnanz vertragen.

Schwere Grills, Öfen, Holz und Feuertürme: Der 28-Jährige zelebriert mit seiner Dinner Serie „Ember“ Kochen im Freien - an versteckten Orten mitten in der Stadt.

Claus Guth inszeniert, Simon Rattle dirigiert, und Marlis Petersen brilliert: „Die Sache Makropulos“ an der Berliner Staatsoper.

Chefdirigent Kirill Petrenko dirigiert bei den Berliner Philharmoniker Werke von Suk und Brahms. Pianist Andras Schiff ist der Solist des Abends.

Das Deutsche Symphonie-Orchester und der Dirigent Jonathan Stockhamnmer überzeugen beim Ultraschall-Festival im Haus des Rundfunks.

Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielen eine Hommage an Schostakowitsch. Doch zum überwältigenden Erlebnis fehlt der letzte Schliff.

Statt Fleischexzessen wie zuvor im „To Beef or not to Beef“ gibt’s von Küchenchef Vincenzo Buccafusca nun himmlische Tapas und feine italienische Gewächse.

In der Philharmonie werden die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker bei ihrem Jubiläumskonzert von einem staunenswert jungen Publikum gefeiert

Wir zählen den Countdown herunter und geraten in Verzweiflung. Doch es gibt eine bewährte Methode für mehr Gelassenheit zum Jahreswechsel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster