
Pandemie trumpft Böllerei, auch dieses Jahr. Wir schwelgen in Erinnerungen an Luftheuler, Römisches Licht – und einige Knaller, die noch erlaubt sind.

Pandemie trumpft Böllerei, auch dieses Jahr. Wir schwelgen in Erinnerungen an Luftheuler, Römisches Licht – und einige Knaller, die noch erlaubt sind.

Sanft und weise: Zubin Mehta leitet die Berliner Philharmoniker durch Gustav Mahlers 3. Symphonie

Unser Rückblick auf ein verrücktes Weinjahr 2021. Und zwölf Empfehlungen – nicht bloß für den Jahreswechsel (aber auch).

Weihnachten naht mit großen Schritten. Wer jetzt nicht kauft, muss eilig suchen. Hier gibt’s Tipps für Geschenke mit Berlin-Bezug und einige schöne Läden.

Junge französische Schaumwein-Winzer schlagen neue Wege ein, manche bieten obendrein ein prickelndes Preisleistungsverhältnis.

Von russischen Klaviervirtuosen bis zu punkigen Indierockern: Unsere Redakteure empfehlen die besten Debüts, auch für Streamingdienstverweigerer.

Mit Chopin träumen oder zum Tango tanzen: Unsere Redakteure empfehlen ihre Lieblingsalben, auch für Streamingdienstverweigerer.

Der Dirigent Teodor Currentzis bringt mit Schostakowitschs Vierter Symphonie den Orchesterapparat in der Philharmonie zum Beben.

Etwas abgelegen und nichts für Spätausgeher. Doch die italienische Küche im „Zum Heiligen Teufel“ am Görli macht absolut glücklich. Und dann diese Weinkarte...

Der Dirigent Pablo Heras-Casado, die Mezzosopranistin Marianne Crebassa und das Freiburger Barockorchester gehen im Kammermusiksaal auf volles Risiko.

Lange garen, länger beizen? Weg mit überholten Klischees! Junge Wild-Gourmets und ihre Kochbücher zeigen, wie man Reh, Hirsch und Wildschwein ganz neu entdeckt.

Muss der Statistenhaufen in Unterwäsche wirklich sein? Die Deutsche Oper vollendet ihren „Ring des Nibelungen“ mit „Siegfried“.

Eine Entdeckung: André Campras Oper „Idoménée“ bei den Barocktagen der Staatsoper.

Starregisseur Stefan Herheim inszeniert Wagners „Götterdämmerung“ an der Deutschen Oper Berlin mit mörderischem Materialaufwand und wenig Erkenntnisgewinn.

Kinolegende am Dirigentenpult: John Williams debütiert bei den Berliner Philharmonikern - mit 89 Jahren.

Teodor Currentzis dirigiert Gustav Mahler in der Philharmonie.

An der trubeligen Eberswalder Straße bietet ein britisch-italienisches Küchenduo ein nachhaltiges Menü mit kräftigen Aromen und viel Liebe zum Produkt.

Zum Saisonstart präsentieren das Deutsche Symphonie-Orchester und Robin Ticciati beim Musikfest Berlin Werke des 20. und 21. Jahrhunderts.

Philippe Herreweghe, sein Collegium Vocle und sein Orchestre des Champs-Elysées beeindrucken beim Musikfest Berlin.

John Eliot Gardiner lässt mit seinem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists beim Musikfest Berlin den jungen Bach mit Händel zusammentreffen.

Wie könnte eine Neuköllner Regionalküche aussehen? Was holt ein Pizza-Weltmeister aus dem Ofen? Wonach schmeckt veganer Lachs? Diese neuen Berliner Restaurants haben die Antworten.

Als Komponist war er populär, als griechischer Volksheld unbequem. Nun ist Mikis Theodorakis im Alter von 96 Jahren gestorben.

Ein kleiner See zum Abtauchen, eine große Weinkarte gereifter Flaschen zum Eintauchen. In dem Wirtshaus in Zeuthen wartet manche Überraschung auf die Gäste.

Politischer und besser denn je: Pigor & Eichhorn mit neuem Programm in der Bar jeder Vernunft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster