
Sehnsucht nach dem Reisen: Zum Trost für fernwehwunde Seelen erzählen unsere Autorinnen und Autoren von ihren schönsten Urlaubsenttäuschungen.

Sehnsucht nach dem Reisen: Zum Trost für fernwehwunde Seelen erzählen unsere Autorinnen und Autoren von ihren schönsten Urlaubsenttäuschungen.

Die Berliner Philharmoniker spielen ihr jährliches Europakonzert im reduzierten Rahmen und erinnern an die Krise an den Außengrenzen des Kontinents.

Erst die Absage der diesjährigen Festspiele, dann die Nachricht vom krankheitsbedingten Ausfall der Chefin: Bayreuth sorgt sich um Katharina Wagner.

Sir Peter Jonas wollte als Intendant in London und dann an der Isar eine „Oper für alle“ etablieren. Ein Nachruf.

Wie sehen Weinproben in Zeiten von Corona aus? Wenn es im echten Leben keine Messen, Feste und Verkostungen gibt, wird das Internet zur Weinbar.

Lange vor Greta Thunberg gab es Menschen, die sich um die Umwelt sorgten. Zehn Frauen und Männer sind gesucht, die der bedrohten Natur helfen wollten.

Ohne Zuschauer, aber von Kameras beobachtet versenkt sich Daniel Barenboim in die Werke des vor 250 Jahre geborenen Komponisten

Wer in Coronazeiten anfängt, seine Wohnung aufzuräumen, erlebt Überraschungen. Acht Autorinnen und Autoren präsentieren ihre Fundstücke.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Teil 9 kochen wir wie ein italienischer Weltstar
In der Krise hat man gerne was Haltbares im Haus. Tipps aus unserer Genuss-Redaktion - jenseits von schnödem Dosenfutter

Weltstars der klassischen Musik spielen am Sonntag im Konzerthaus Berlin - ohne Publikum. Das Konzert wird per Stream im RBB-Fernsehen übertragen.

Die Berliner Philharmoniker spielen am Donnerstag gegen die expressionistische Leere der Architektur an.

Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern müssen bis nach den Osterferien ausfallen. Was heißt das für die Theater und Opern der Stadt? Ein Überblick.

Die Deutsche Oper Berlin stellt ihre Pläne für die neue Saison vor – nun doch ohne Plácido Domingo. Der Sänger hat sexuelle Übergriffe eingestanden.

Von wegen Kostümrausch: Bei dem Liederabend „Ich wollt’, ich wär’ ein Huhn!“ fallen ganz still die Masken.

Hitzestress und Schädlinge stellen den Weinanbau vor immer größer werdende Probleme. Widerstandsfähige Rebsorten könnten eine Lösung sein.

André Heller und Zubin Mehta präsentieren an der Berliner Staatsoper fünf Stunden lang einen rundgeschliffenen „Rosenkavalier“.

Alte Musik: Mezzosopranistin Lucile Richardot und das Ensemble Correspondances spielen im Kammermusiksaal.

Mit „A Midsummer Night's Dream“ setzt Generalmusikdirektor Donald Runnicles den Britten-Zyklus an der Deutschen Oper fort.

Tabea Zimmermann hat viel für das Ansehen der Bratsche getan: Jetzt wird die Musikerin mit dem Ernst-von-Siemens-Preis geehrt.

Jonathan Meese hat schon lange ein Auge auf die Bayreuther Festspiele geworfen. Damit sagt er der letzten Kunst-Dynastie Deutschlands den Kampf an. Eine Glosse

Mozart, Bruckner und eine Vision: die Berliner Philharmoniker unter Leitung von Herbert Blomstedt.
Wider den Stachel: Entschlossen präsentiert RSB-Chefdirigent Vladimir Jurowski Tschaikowskys „Dornröschen“-Ballettkomposition als Meisterwerk absoluter Musik.
Ludwigslust: Der Musikwissenschaftler und Dirigent Jan Caeyers läutet mit Le Concert Olympique und Pianist Kristian Bezuidenhout das Beethoven-Jahr ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster