
Zur Eröffnung der Salzburger Festspiele inszeniert Peter Sellars einen matten „Idomeneo“. Teodor Currentzis glänzt am Pult.

Zur Eröffnung der Salzburger Festspiele inszeniert Peter Sellars einen matten „Idomeneo“. Teodor Currentzis glänzt am Pult.

Auftakt der Bayreuther Festspiele: Tobias Kratzer überzeugt mit seinem „Tannhäuser“. Buhrufe aber gibt es für Valery Gergievs Dirigat.

Die Bayreuther Festspielsaison auf dem Grünen Hügel ist mit einem neuen "Tannhäuser" gestartet. Alles, was Sie zur Eröffnung wissen sollten.

Erdiges Timbre und Kraft, die aus der Einsamkeit auftaucht: Die Sängerin Milva wird 80. Eine Hommage

Undogmatischer Verve: Der Rias Kammerchor singt im Berliner Dom eine Messe, die Heinrich Bieber einst für den Salzburger Dom geschrieben hat.

Weite und Überschwang: Andris Nelsons dirigiert die Berliner Philharmoniker, Daniil Trifonov spielt das rare Skrjabin-Klavierkonzert.

An diesem Samstag beginnen die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci - erstmals unter Leitung von Dorothee Oberlinger. Für die Blockflötistin entsteht Schönheit erst durch Brüche, denn sie schärfen die Sinne.

Ein rarer Abend: Robin Ticciati ist krank, für ihn springt David Robertson beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin ein.

Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielen Haydn, Mahler und Dean - und haben einen grandseigneuralen Thomas Hampson zu Gast.

Unerhörte Klangschönheit: Vladimir Jurowski dirigiert Gérard Griseys „Espaces Acoustiques“ und bedankt sich bei dem „fortschrittlichste Publikum Berlins“.

Bis 2025 bleibt der Niederländer Gijs Leenaars Chefdirigent des Rundfunkchor Berlin. In der Saison 2019/20 plant er neue szenische Produktionen.

Der 90-jährige Bernard Haitink dirigiert die Berliner Philharmoniker mit Mozart und Bruckner - und von Abschied will niemand sprechen.

Ein anspruchsvolles Programm von Mozart über Korngold: Das Landesjugendorchester Berlin unter der Leitung von Evan Christ im Konzerthaus.

Jesus und Dionysos, die Götter und die Menschen: Die Kulturgeschichte ist ohne Trunkenheit nicht denkbar. Doch der Alkohol ist längst in Verruf geraten.

Immer diese Wunderkinder: Die Osterfestspiele Baden-Baden bringen die Uraufführung der Oper „Clara“ heraus. Und Petrenko dirigiert Tschaikowsky.

Robert Wilson und die Berliner Philharmoniker unter Zubin Mehta eröffnen die Osterfestspiele Baden-Baden mit Verdis „Otello“.

Am 31. August beginnt das Musikfest Berlin mit einem englischen Gastspiel. Und was steht sonst noch auf dem Programm?

In Frühlingsstürmen: der russische Pianist Grigory Sokolov in der Philharmonie.

Die Mexikaner nennen ihn das „Elixir der Götter“, den Schnaps aus dem Herzen der Agave. Ein Besuch in der „Welthauptstadt des Mezcal“.

Chefdirigent Vladimir Jurowski verlängert beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin - und stellt seine Pläne für die Saison 2019/2020 vor.

Hölle zu: Der Rias Kammerchor unter Justin Doyle singt Bachs Johannes-Passion und betont dabei die frohe Botschaft des Werks.

Hoffnung bis zum letzten Takt: Tobias Kratzer inszeniert Alexander von Zemlinskys „Der Zwerg“ an der Deutschen Oper.

Das Festival "Maerzmusik" startet mit Werken von Frederic Rzewski und Horatiu Radulescu im Haus der Berliner Festspiele

Berlins größtes Musiktheater gibt Ausblick auf die kommende Saison. Unter anderem wird Frank Castorf inszenieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster