zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrich Amling

Von den Strömen, die Berlin durchziehen, ist die Panke der unsichtbarste. Obwohl sie den größten Teil ihres Laufs im Stadtgebiet zubringt, scheint sie, je mehr sie ihrer Mündung zustrebt, desto gründlicher zu entschwinden.

Von Ulrich Amling
Die Berliner Philharmoniker schafften es nicht, sich auf einen Nachfolger für Simon Rattle zu einigen.

Es geht ein Riss durch die Berliner Philharmoniker, die sich selbst und ihre Unabhängigkeit gerne als Demokratie-Lehrstück ins Licht rücken. In der Debatte, wer Simon Rattle beerben könnte, verbirgt sich auch die Frage, wie stark sich Kunst eigentlich gesellschaftlich legitimieren muss. Ein Kommentar.

Ulrich Amling
Ein Kommentar von Ulrich Amling
der Neuköllner Kräuterlikör KR/23.

Berlin hat ein raues Gemüt. Aber auch gastronomisch? Schmeckt man sich durch das flüssige Berlin, wird es jedenfalls tatsächlich herb. Egal ob mit Bier aus der Markthalle Neun oder mit Neuköllner Kräuterlikör.

Von Ulrich Amling
Gidon Kremer

Gidon Kremer ist ein Einsamkeitskünstler, von dem man keinerlei Pauschalaussagen erwartet. Jetzt ist er mit der Berliner Staatskapelle und Sibelius' Violinkonzert in der Philharmonie aufgetreten.

Von Ulrich Amling
Intendant Barrie Kosky bei der Jahrespressekonferenz der Komischen Oper.

Ein Offenbach-Festival, "Eugen Onegin", konzertante Premieren und eine Kinderoper mit 77 Zwergen: die Komische Oper hat ihr Jahresprogramm 2015/16 vorgestellt - und arbeitet weiter mit Hochdruck daran, eines der interessantesten Opernprogramme in Berlin zu bieten.

Von Ulrich Amling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })