
Nacho Duato startet als Intendant des Staatsballetts Berlin – und bringt seine St. Petersburger „Dornröschen“-Inszenierung an die Deutschen Oper.

Nacho Duato startet als Intendant des Staatsballetts Berlin – und bringt seine St. Petersburger „Dornröschen“-Inszenierung an die Deutschen Oper.

Die Off-Musical-Company "Stammzellformation" feiert mit "Alma und das Genie" eine Uraufführung im Spiegelsaal des Theaters des Westens

Zum 150. Geburtstag von Jean Sibelius: Simon Rattle startet seinen Sibelius-Zyklus mit den Philharmonikern. Der finnische Komponist ist Rattle von jeher ein Anliegen.

Berno Odo Polzer übernimmt das Festival Maerzmusik und stellt sein Programm im Haus der Berliner Festspiele vor.

Die Zeit ist ein finsterer Tunnel: Michael Thalheimer inszeniert Webers „Freischütz“ an der Berliner Staatsoper. Das Bühnenbild entwickelt dabei unfreiwillig Symbolkraft.

"Pélleas und Mélisande", da denkt man gleich an Debussy. David Marton nicht. An der Volksbühne verpasst er Maeterlincks Drama einen neuen Soundtrack.

Im Weddinger Piano Salon glänzt Leonard Elschenbroich als herausragender Cellist: Er entdeckt Herz bei Hindemith und taucht in Prokofjews Phantasien.

Leonard Elschenbroich im Piano Salon Christophori

Generalmusikdirektor Henrik Nánási jagt sein Orchester der Komischen Oper am Neujahrstag durch eine furiose Offenbachiade.

Taktstock und Trapez: eine Rundschau auf Berliner Silvesterkonzerte von Staatskapelle, DSO, RSB und Konzerthausorchester.

Menahem Pressler spielt Mozart, Simon Rattle dirigiert, Live-Übertragung folgt: das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker.

Die Jahreszahlen der Berliner Opernhäuser verkünden verschiedene Rekorde

Im zweiten Teil unserer Sternenkunden-Serie machen wir heute eine Pilgerfahrt zum Sternekoch und stellen uns die Frage: Kann man einen Michelin-Stern eigentlich auch wieder zurückgeben?

Zwischen Karnismus und Veganertum: Was man in Zeiten der Massentierhaltung alles bedenken sollte, um sich in aller Seelenruhe ein weihnachtliches Festessen zu gönnen.

In der harten Winterzeit, wenn es schon nachmittags dunkelt, wird in Berlin ein furchtbarer Mangel der hauptstädtischen Trinkkultur offenbar: gute Tagesbars. Eine Ausweichmöglichkeit gibt es: Kaufhäuser.
Für den erkrankten Kirill Petrenko sprang spontan Daniel Harding ans Pult und übernahm die Berliner Philharmoniker und Gustav Mahlers Sechste. Keine leichte Aufgabe, die Harding sportlich anging.

In (s)panischer Spitze: Herbert Fritsch inszeniert Mozarts „Don Giovanni“ an der Komischen Oper

In (s)panischer Spitze: Herbert Fritsch inszeniert Mozarts „Don Giovanni“ an der Komischen Oper.

Mit einem Festkonzert erinnern Tugan Sokhiev und das DSO an den ersten Chefdirigenten des Orchesters, Ferenc Fricsay, der 2014 100 Jahre alt geworden wäre.

Jonathan Meeses "Parsifal"-Inszenierung 2016 wäre sicher ein erfolgreicher Selbstläufer geworden. Jetzt hat Bayreuth den Skandal-Künstler vorsorglich geschasst, angeblich wegen Finanzierungsproblemen. Ein Eigentor?

Bei seinem Solo-Recital in der Berliner Philharmonie widmete sich der chinesische Starpianist Lang Lang erneut Mozart und ging bei Chopin in die Vollen.

Staatskunst ist sie schon lange. Jetzt haben die Berliner Philharmoniker Beethovens 9. Symphonie zum 25. Jahrestag des Mauerfalls in der Philharmonie gespielt.
Wer in Neukölln Wein verkaufen will, der braucht neben Ausdauer und Enthusiasmus vor allem ein großes Herz. Warum? Unser Autor hat zwei kleine Weininseln besucht und es herausgefunden.

Cecilia Bartoli forschte lange in den Archiven von St. Petersburg. Jetzt startet die Mezzosopranistin ihre neue Tournee in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster