zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrich Amling

Die Lautten Compagney

Wolfgang Katschner und die Lautten Compagney bieten zum Auftakt des „Zeitfenster“-Festivals im Konzerthaus eine fesselnde Aufführung von Claudio Monteverdis "Vespro della Beata Vergine".

Von Ulrich Amling
Pablo Heras-Casado

Der jungen spanischen Dirigenten Pablo Heras-Casado gelingt mit dem Symphonieorchester des bayerischen Rundfunks eine bewegende Interpretation von Felix Mendelssohn Bartholdys "Lobgesang"-Sinfonie

Von Ulrich Amling

Wer wird Rattle-Nachfolger? Jeder Auftritt eines Gastdirigenten bei den Berliner Philharmoniker, gilt natürlich gleichzeitig als Probedirigat. Auch bei Yannick Nézet-Séguin ist es nicht anders.

Von Ulrich Amling
Königin. Cumbia-Sängerin Totó la Momposina aus Kolumbien.

Polonaise durch Schinkels Saal: Totó la Momposina und ihre Band beim Südamerika-Festival im Konzerthaus.

Von Ulrich Amling
Martha Argerich und Claudio Abbado

Zu Ostern 2013 spielten die Pianistin Martha Argerich und der Dirigent Claudio Abbado gemeinsam zwei Klavierkonzerte von Mozart ein. Durch Abbados Tod wurde die Aufnahme aus Luzern nun zum letzten Dokument einer langen, wunderbaren Künstlerfreundschaft.

Von Ulrich Amling

Peter Gülke erhält den Siemens Musikpreis 2014.

Von Ulrich Amling
Kälte unter Kerzen: Eva-Maria Westbroeck singt gegen eine kühle "Kabanova"-Inszenierung an

Regisseurin Andrea Breth bringt Janáceks „Katja Kabanova“ mit großer Kälte an die Staatsoper. Und auch Dirigent Simon Rattle - der sich die Inszenierung gewünscht hatte - haucht nur wenig Wärme ein. Ein Glück, dass die Sopranistin heißblütig bleibt!

Von Ulrich Amling
Die Klassik-CD der Woche: C.P.E. Bach

Carl Philipp Emanuel war zu Lebzeiten berühmter als sein Vater Johann Sebastian Bach. Der Cembalist wollte Musik machen, die "das Herz in Bewegung setzt". Jetzt würdigt eine neue CD den Komponisten.

Von Ulrich Amling
Wer wir waren. Elektra (Evelyn Herlitzius) und Orest (René Pape) wurden als Kinder getrennt. Rache führt sie wieder zusammen.

Christian Thielemann eröffnet das Richard-Strauss-Jahr an der Dresdner Semperoper mit „Elektra“, inszeniert vor Barbara Frey.

Von Ulrich Amling
Humanist am Pult. Abbado bei einer Probe zu „Fidelio“ in Madrid, 2008. Foto: dpa

Die Kunst Claudio Abbados, eingefangen in Büchern, auf CDs und Videos – das klingende Vermächtnis eines großen Musikers.

Von Ulrich Amling

Uns ist einfach nicht zu trauen. Zu jeder Tages- und vor allem Nachtzeit würden wir treuen Augenaufschlags behaupten, dass wir das Ungeschönte jeder Nettigkeit vorziehen.

Von Ulrich Amling
Eine Live-Aufnahme des "Götterdämmerung"-Konzerts in der Philharmonie am 15. März 2013.

Der Wagner-Zyklus von Marek Janowski und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Jetzt ist die finale "Götterdämmerung" auf vier CDs erschienen.

Von Ulrich Amling

Zwischen den Feiertagen wird die dunkle Jahreszeit immerhin von allerlei Lichtern erhellt – von den Baumkerzen bis zum Silvesterfeuerwerk. In unserer kleinen Serie haben wir leuchtende Beispiele erforscht.

Von Ulrich Amling

Immer wieder diese quälende Frage, die durch das Verrinnen des Jahresrests noch an Brisanz gewinnt: Ist das Glas nun halb voll oder halb leer? In ihrer Beantwortung scheidet sich die Welt in die Menschen, mit denen man noch ein weiteres Glas wagen würde – und die anderen.

Von Ulrich Amling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })