
Wolfgang Katschner und die Lautten Compagney bieten zum Auftakt des „Zeitfenster“-Festivals im Konzerthaus eine fesselnde Aufführung von Claudio Monteverdis "Vespro della Beata Vergine".

Wolfgang Katschner und die Lautten Compagney bieten zum Auftakt des „Zeitfenster“-Festivals im Konzerthaus eine fesselnde Aufführung von Claudio Monteverdis "Vespro della Beata Vergine".

Der jungen spanischen Dirigenten Pablo Heras-Casado gelingt mit dem Symphonieorchester des bayerischen Rundfunks eine bewegende Interpretation von Felix Mendelssohn Bartholdys "Lobgesang"-Sinfonie
Wer wird Rattle-Nachfolger? Jeder Auftritt eines Gastdirigenten bei den Berliner Philharmoniker, gilt natürlich gleichzeitig als Probedirigat. Auch bei Yannick Nézet-Séguin ist es nicht anders.

Kalauernde Kapitalismusklatsche: Nicolas Stemann richtet Elfriede Jelineks Bühnenessay über Wagners „Ring“ für die Berliner Staatsoper zu.

Polonaise durch Schinkels Saal: Totó la Momposina und ihre Band beim Südamerika-Festival im Konzerthaus.

Die Mission des Maestro: Seit fünfzig Jahren komponiert Ennio Morricone für das Kino, dem er die berühmtesten Filmmusiken geliefert hat. In der Berliner O2 World dirigiert er eine Auswahl aus 500 Stücken.

Zu Ostern 2013 spielten die Pianistin Martha Argerich und der Dirigent Claudio Abbado gemeinsam zwei Klavierkonzerte von Mozart ein. Durch Abbados Tod wurde die Aufnahme aus Luzern nun zum letzten Dokument einer langen, wunderbaren Künstlerfreundschaft.

Zum Tod des Dirigenten Gerd Albrecht.
Peter Gülke erhält den Siemens Musikpreis 2014.

Regisseurin Andrea Breth bringt Janáceks „Katja Kabanova“ mit großer Kälte an die Staatsoper. Und auch Dirigent Simon Rattle - der sich die Inszenierung gewünscht hatte - haucht nur wenig Wärme ein. Ein Glück, dass die Sopranistin heißblütig bleibt!

Carl Philipp Emanuel war zu Lebzeiten berühmter als sein Vater Johann Sebastian Bach. Der Cembalist wollte Musik machen, die "das Herz in Bewegung setzt". Jetzt würdigt eine neue CD den Komponisten.

Christian Thielemann eröffnet das Richard-Strauss-Jahr an der Dresdner Semperoper mit „Elektra“, inszeniert vor Barbara Frey.

Die Kunst Claudio Abbados, eingefangen in Büchern, auf CDs und Videos – das klingende Vermächtnis eines großen Musikers.
Uns ist einfach nicht zu trauen. Zu jeder Tages- und vor allem Nachtzeit würden wir treuen Augenaufschlags behaupten, dass wir das Ungeschönte jeder Nettigkeit vorziehen.
Nun bist du bezwungen! Tugan Sokhiev und das DSO spielen Mahlers „Auferstehungssymphonie“ in der Philharmonie

Der Wagner-Zyklus von Marek Janowski und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Jetzt ist die finale "Götterdämmerung" auf vier CDs erschienen.
Menahem Pressler mit den Berliner Philharmonikern.

Vor 150 Jahren wurde Richard Strauss geboren – der Komponist wird vor allem in Dresden groß gefeiert.
der Komischen Oper.
Zwischen den Feiertagen wird die dunkle Jahreszeit immerhin von allerlei Lichtern erhellt – von den Baumkerzen bis zum Silvesterfeuerwerk. In unserer kleinen Serie haben wir leuchtende Beispiele erforscht.

Operettenstar und Ufa-Diva: Marta Eggerth ist an Weihnachten gestorben. Sie wurde legendäre 101 Jahre alt.
Das biografische Weihnachtsrätsel dreht sich in diesem Jahr rund um Essen, Trinken und Kochen – auch im übertragenen Sinn. Zehn Persönlichkeiten gilt es anhand ihrer Karrieren zu erraten.
Abrahamsen und Nelsons in der Philharmonie.
Immer wieder diese quälende Frage, die durch das Verrinnen des Jahresrests noch an Brisanz gewinnt: Ist das Glas nun halb voll oder halb leer? In ihrer Beantwortung scheidet sich die Welt in die Menschen, mit denen man noch ein weiteres Glas wagen würde – und die anderen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster