zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrich Amling

Der Dresdner Kammerchor mit Schütz im Konzerthaus.

Von Ulrich Amling
Menahem Pressler

Menahem Pressler feiert am 16. Dezember 2013 seinen 90. Geburtstag. Über ein halbes Jahrhundert lang war er der Pianist des Beaux Arts Trio. Jetzt will er beweisen, dass es nie zu spät ist, eine Solokarriere zu starten.

Von Ulrich Amling

Das Preisträgerkonzert des Bundeswettbewerb Gesang.

Von Ulrich Amling

Bernsteins „A Quiet Place“, konzertant mit Kent Nagano.

Von Ulrich Amling
Daniel Barenboim,71, ist seit 1992 Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper. "Das ist mein Lebenswerk hier", sagt er und gibt sich gelassen, was die Dauerbaustelle im Stammhaus Unter den Linden betrifft.

Staatsopern-Maestro Daniel Barenboim spricht im Interview über die „Trovatore“-Premiere mit Placido Domingo und Anna Netrebko, über Berlin und seinen baldigen Abschied von Mailand. Und er bricht eine Lanze für Sasha Waltz und ihre Tanzcompagnie, die Berlin unbedingt halten sollte.

Von Ulrich Amling
Krzysztof Penderecki beim Dirigieren.

Mit seinen Hörern zu kommunizieren ist Krzysztof Penderecki immer wichtiger gewesen, als ein Leben im Elfenbeinturm der Kunst zu führen. Am 23. November feiert der polnische Komponist seinen 80. Geburtstag.

Von Ulrich Amling

Josep ist ein stolzer Mann, auf eine Art, die uns immer seltsam fremd bleiben muss. Josep ist Katalane – keineswegs Spanier.

Von Ulrich Amling
Einblick in die Moderne. 1937 eröffnete in München die Ausstellung „Entartete Kunst“. In einer Münchener Wohnung gefundene Bilder gehören teilweise zu den damals von Nationalsozialisten beschlagnahmten 21 000 Werken aus deutschen Museen.

Zollfahnder haben in München einen unvorstellbaren Kunstschatz der klassischen Moderne entdeckt: Rund 1500 verschollen geglaubte Gemälde von Picasso, Matisse und anderen lagen in der vermüllten Wohnung eines 80-Jährigen - darunter auch Werke, die von den Nazis beschlagnahmt worden waren.

Von
  • Ulrich Amling
  • Dagmar Dehmer
  • Patrick Guyton

Noch vier Tage: Der Countdown läuft. Wir wählen schon mal – Begriffe, die dem Ereignis Bundestagswahl auf eigene Weise näher kommen.

Von Ulrich Amling
Anbetung der Druckmaschine. Im Tempel der Hebräer: Szene mit Vitalij Kowaljow als Zaccaria (M).

Die letzte "Nabucco"-Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin liegt 13 Jahre zurück, damals sorgte Hans Neuenfels' politisch mutige Regie für Aufregung. Jetzt formt Keith Warner Verdis Kultoper zum stimmigen Tableau.

Von Ulrich Amling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })