Der Dresdner Kammerchor mit Schütz im Konzerthaus.
Ulrich Amling
„Lazarus“ im Theater an der Wien: Claus Guth rehabilitiert Franz Schubert als Musikdramatiker.

Menahem Pressler feiert am 16. Dezember 2013 seinen 90. Geburtstag. Über ein halbes Jahrhundert lang war er der Pianist des Beaux Arts Trio. Jetzt will er beweisen, dass es nie zu spät ist, eine Solokarriere zu starten.
Das Preisträgerkonzert des Bundeswettbewerb Gesang.
Bernsteins „A Quiet Place“, konzertant mit Kent Nagano.

Staatsopern-Maestro Daniel Barenboim spricht im Interview über die „Trovatore“-Premiere mit Placido Domingo und Anna Netrebko, über Berlin und seinen baldigen Abschied von Mailand. Und er bricht eine Lanze für Sasha Waltz und ihre Tanzcompagnie, die Berlin unbedingt halten sollte.

Mit seinen Hörern zu kommunizieren ist Krzysztof Penderecki immer wichtiger gewesen, als ein Leben im Elfenbeinturm der Kunst zu führen. Am 23. November feiert der polnische Komponist seinen 80. Geburtstag.
Josep ist ein stolzer Mann, auf eine Art, die uns immer seltsam fremd bleiben muss. Josep ist Katalane – keineswegs Spanier.

An der Deutschen Oper verlegt Christoph Loy Verdis „Falstaff“ ins Altenheim - und fühlt sich offenbar zu sehr eingeschüchtert von anderen Regisseuren, die vor ihm ähnliches getan haben.
Die Berliner Hommage an Leonard Bernstein.

Nachdem das Berliner Konzerthaus im vergangenen Jahr Kurt Sanderling gedachte, erinnert es nun an Leonard Bernstein, einen nach Freiheit strebenden Künstler.

Zollfahnder haben in München einen unvorstellbaren Kunstschatz der klassischen Moderne entdeckt: Rund 1500 verschollen geglaubte Gemälde von Picasso, Matisse und anderen lagen in der vermüllten Wohnung eines 80-Jährigen - darunter auch Werke, die von den Nazis beschlagnahmt worden waren.

Stargeiger David Garrett hat den Schritt auf die Leinwand gewagt. In "Der Teufelsgeiger" schlüpft er in die Rolle des exzentrischen Genies Paganini und spielt das, was er am besten kann: sich selbst.

Philosophen, Praktiker, Rebellen: An der Deutschen Oper suchen illustre Gäste nach der Zukunft des Musiktheaters. Auch Jonathan Meese schaut vorbei.

Zwei Tage lang versuchen 460 Teilnehmer beim Kulturinvestkongress in den Räumen des Tagesspiegel-Verlagshauses zu ergründen, wie sich großartige kreative Leistungen unters Volk bringen lassen
50 Jahre Philharmonie, das Festkonzert.
Opernkompanie Novoflot: „Sieg über die Sonne“.
Noch vier Tage: Der Countdown läuft. Wir wählen schon mal – Begriffe, die dem Ereignis Bundestagswahl auf eigene Weise näher kommen.

Die letzte "Nabucco"-Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin liegt 13 Jahre zurück, damals sorgte Hans Neuenfels' politisch mutige Regie für Aufregung. Jetzt formt Keith Warner Verdis Kultoper zum stimmigen Tableau.

Sir Simon Rattle dirigiert beim Musikfest Berlin in der Philharmonie Lutoslawski, Mahler und Janacek - und in England schwirren die Gerüchte um seine Zukunft.
Musikfest Berlin: Mariss Jansons und das BR-Symphonieorchester.

Bartók, Lutoslawski, Schostakowitsch: Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Mariss Jansons präsentieren sich als wunderbar eingespieltes Team

Das Concertgebouw Orchestra beim Musikfest.

Das Royal Concertgebouw Orchestra zu erleben, ist eigentlich reiner Luxus. Doch beim Musikfest Berlin entzweien sich unter der Leitung von Daniele Gatti der Dirigent und sein Solist Yefim Bronfman.