
Die Pankower SPD fordert maßvolle Bebauung, keine Großsiedlung. Sie stellt sich damit auf die Seite der Anwohner – und gegen ihren Landeschef Michael Müller.
Die Pankower SPD fordert maßvolle Bebauung, keine Großsiedlung. Sie stellt sich damit auf die Seite der Anwohner – und gegen ihren Landeschef Michael Müller.
Die TÜV-Prüfung der Sicherheitssysteme steht vor dem erfolgreichen Abschluss. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup ist jetzt „sehr optimistisch“.
Der Verkehrs- und Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses spendiert zusätzliche Millionen für klima- und bürgerfreundliche Projekte.
Die Vergabe an einen Investor wird nicht mehr von diesem Senat entschieden. Die Wirtschaftsverwaltung hat jetzt einen Zeitplan vorgelegt.
Vor vier Jahren versprach der Senat 5000 neue Wohnplätze – nicht einmal ein Drittel ist fertig. Bald beginnt das Wintersemester und die Wohnungsnot wächst.
Die SPD-Jugendorganisation in Berlin fordert neue Maßnahmen gegen die Wohnungskrise. Es soll viel und möglichst schnell gebaut werden.
Der SPD-Nachwuchs in Steglitz-Zehlendorf fordert eine „rätesozialistische Verfassung“ und eine „sozialistische Weltrepublik“. Eine Glosse.
Die Freien Demokraten beklagen sich über die CDU, die nicht mehr eindeutig die Offenhaltung Tegels fordere. Eine Debatte im Abgeordnetenhaus zum BER.
Vier Prüfungen sind angeordnet: Die Regierungszentrale übernimmt die Steuerung der Standortsuche für ein Hertha-Stadion. Bisher spricht einiges gegen Tegel.
Berlins Steuerfahnder kontrollieren verstärkt Gastronomen, Taxiunternehmen, Spielhallen und Airbnb-Vermieter. Das bringt dreistellige Millionensummen ein.
Der Landessportbund-Präsident macht sich für Herthas Stadionpläne stark: Der Senat soll klären, wie es geht. Standort Tegel bleibt im Gespräch.
Der Teheraner Bürgermeister Pirouz Hanachi kommt ins Rote Rathaus. Proteste dagegen gehen in die falsche Richtung. Ein Kommentar
Das technisch marode und schadstoffbelastete Gebäude soll wieder zu einem wichtigen Kongress- und Kulturzentrum werden. Es besticht durch seine einzigartige Architektur.
Vor zwei Jahren ging er nach Karlsruhe ans Bundesverfassungsgericht, nun ist er zurück in der Hauptstadt. Ab Oktober wird er in der Finanzverwaltung tätig sein.
Die SPD will wieder mehr unter die Leute gehen. Doch personell hat sich die frühere Partei der Angestellten und Arbeiter von den Wurzeln entfernt. Eine Analyse.
Was wird aus Franziska Giffey, falls ihr der Doktortitel aberkannt wird? Die SPD-Landesverbände in Berlin und Brandenburg hoffen auf ihre Unterstützung.
Öffentliche Bauprojekte in Berlin werden teurer als ursprünglich geplant – und einige später fertig. Grund ist auch eine überlastete Verwaltung.
In einer Parlamentssitzung wollte der Senat heute den Stopp des Bauprojekts „Buch V“ beschließen. Doch nun wurde die Entscheidung vertagt.
Monate sind seit dem Vorschlag des Sportsenators, das neue Hertha Stadion in Tegel zu bauen, verstrichen. Der Senat verfolgt die Idee aber nicht ernsthaft.
Im Kampf für günstige Mieten nutzen Berliner Bezirke das Vorkaufsrecht, um Häuser zu kaufen. Ist das sinnvoll? Fragen und Antworten.
Kein Bezirk übt sein Vorkaufsrecht so offensiv aus wie Friedrichshain-Kreuzberg. Nun mit einer Genossenschaft. Wer spielt im Kampf um die Häuser welche Rolle?
Mit einem riskanten Rechtskonstrukt will der Grünen-Politiker Häuser dem Markt entreißen. Doch selbst in der eigenen Koalition zeigt man sich „geschockt“.
Die Senatorinnen Sandra Scheeres, Regine Günther und Katrin Lompscher enttäuschen immer wieder. Das Paradox: Die Schwäche des Trios stabilisiert die Koalition.
Rot-Rot-Grün streitet über den Nutzungsplan für das Gebäude. Die SPD hätte gern mehr Platz für Behörden – doch Kultur und Kreative hätten dann das Nachsehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster