
Die Hauptstadt rutscht in die roten Zahlen – zum ersten Mal seit zehn Jahren. Die neue Finanzplanung könnte zur Last für die nächste Regierung werden.
Die Hauptstadt rutscht in die roten Zahlen – zum ersten Mal seit zehn Jahren. Die neue Finanzplanung könnte zur Last für die nächste Regierung werden.
Welche Themen stehen nach den Ferien an – und wie ist die Stimmung?
Jalousien statt Klimaanlagen: Der Hauptpersonalrat fordert einen wirksamen Sonnenschutz auch für denkmalgeschützte Dienstgebäude.
Der Online-Bürgerservice in Berlin ist noch immer beschränkt. Die Anmeldung einer Wohnung und die Beantragung eines Ausweises bleiben analog.
Rot-Rot-Grün will die Berliner auf Bahn und Bus, Rad- und Fußverkehr umleiten. Aber die Stadt verheddert sich in der eigenen Bürokratie. Ein Kommentar
Die Koalition im Abgeordnetenhaus ist sich einig, dass Hertha BSC im Olympiapark kein Stadion bauen darf. Der Standort Tegel soll ernsthaft geprüft werden.
Michael Müller profiliert sich mit sozialen Projekten, Innovation und Klimaschutz. Die SPD konnte er damit aber bisher nicht aus dem Umfragetief holen.
Mit den Berliner Stadtwerken wollte der Senat die Energiewende vorantreiben. Bisher bleibt das landeseigene Unternehmen hinter den Erwartungen zurück.
Soll das Tempelhofer Feld doch bebaut werden? Angesichts der Wohnungsnot haben laut einer Tagesspiegel-Umfrage einige Berliner ihre Meinung geändert.
Mit zunehmendem Einkommen nimmt die Steuerehrlichkeit rapide ab. Doch die Finanzämter überprüfen die Reichsten in Berlin viel zu selten. Ein Kommentar.
Immer mehr Millionäre zieht es vor allem nach Friedrichshain-Kreuzberg und Schöneberg. Die Finanzämter versäumen aber die Steuerprüfungen der reichen Berliner.
Weil im Wahljahr 2021 rote Zahlen drohen, schaufelt der Finanzsenator Hunderte Millionen um. Das Geld kommt vom aktuellen Überschuss des Senats.
Die alte Diskussion um den Wohnungsbau auf dem ehemaligen Flughafen wird wieder angestoßen.
Das 365-Euro-Jahresabo ist in der Diskussion. Doch schon jetzt profitieren hunderttausende Berliner von preisgünstigen Nahverkehrstarifen.
Die SPD macht Druck, sie will eine sozial verträgliche Randbebauung des Tempelhofer Feldes. Eine sehr vernünftige Forderung. Ein Kommentar.
Am Mittwoch feiert Angela Merkel ihren 65. Geburtstag. Auch Berlins Regierender Bürgermeister hat gratuliert. Unser Autor freut sich über dessen Postkarte.
Drei SPD-Bezirkspolitiker wollen mit einem Konzept zur „Bebauung des Tempelhofer Randes“ eine alte Diskussion wieder auffrischen.
Michael Müllers Vorstoß für ein 365-Euro-Ticket steht in der Kritik. Das hat auch mit eingefrorenen Fahrpreisen zu tun – Tariferhöhungen sind ab 2020 möglich.
In einem Interview bringt Michael Müller Finanzierungsideen für seinen Vorstoß zum günstigen ÖPNV-Ticket ins Gespräch: In Bonn beteilige sich etwa der Bund.
Höhere Kosten, weniger Ticket-Erlöse: Die Pläne des Regierenden werden teuer. Die Finanzen der BVG wackeln jetzt schon - das gilt für Berlin insgesamt.
Die SPD-Schiedskommission Charlottenburg-Wilmersdorf hat beschlossen, dass Sarrazin aus der SPD geworfen werden darf. Das führt zu Begeisterung in Berlin.
Eine Schiedskommission hat entschieden, dass Sarrazin aus der SPD ausgeschlossen werden kann. Doch der gibt nicht auf. Unser Thema im Podcast.
Sollen auch schon 16-Jährige an den Abgeordnetenhaus-Wahlen in Berlin teilnehmen dürfen? Nein, sagt eine deutliche Mehrheit. Nur junge Erwachsene sind dafür.
Bis im Ausschlussverfahren alle Instanzen durchlaufen sind, ist Sarrazin 80 und er erhält die goldene Parteinadel für 50 Jahre in der SPD. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster