
Vor fünf Jahren begann in Nordafrika und im Nahen Osten der sogenannte Arabische Frühling. Wie wird sich die Krisenregion entwickeln? Fünf Szenarien für fünf Länder.

Vor fünf Jahren begann in Nordafrika und im Nahen Osten der sogenannte Arabische Frühling. Wie wird sich die Krisenregion entwickeln? Fünf Szenarien für fünf Länder.

Vom Hindukusch bis zur Sahara: Deutsche Soldaten bereiten sich auf weitere Aufgaben im Ausland vor. Welche Risiken und Herausforderungen kommen 2016 auf sie zu?

Der Chef des Bundeswehrverbands, André Wüstner, fordert angesichts neuer Einsätze dringend eine Aufstockung der Bundeswehr - ebenso wie der Wehrbeauftragte Bartels.

Die Bundeswehr wird 2016 in neue, gefährliche Missionen geschickt - unter anderem in Mali. Die SPD fordert eine ehrliche Debatte über die Risiken des Einsatzes.

In Pankow haben sich Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um die Versorgung von Senioren zu verbessern. Eine Umfrage hat ihre Bedürfnisse und Probleme ermittelt.

Der Bundespräsident kam kurzfristig nach Pankow. Er besuchte die Suppenküche des Franziskanerklosters - um deren Gäste zu treffen und die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer zu würdigen.

Die Buchhandlungen aus Pankow empfehlen auch in diesem Jahr wieder ihre persönlichen Favoriten für den Gabentisch. Sogar ein Bilderbuch für Erwachsene ist dabei.

Die Griechen gelten in der Flüchtlingskrise als überfordert. Dass wollen sie nicht auf sich sitzen lassen. Deshalb gehen sie jetzt diplomatisch in die Offensive.
Deutschland will zur Bewältigung der Flüchtlingskrise die europäischen Außengrenzen besser sichern. Die EU-Kommission legt nun Vorschläge für ein Grenzschutzkorps vor. Fragen und Antworten.

Die syrische Opposition verhandelt über eine politische Lösung des Konflikts. Dabei gibt es verwirrende Freund-Feind-Konstellationen. Wer kämpft an wessen Seite?

Die Luftwaffe verlegt Flugzeuge in die Türkei. In Saudi-Arabien und Syrien suchen derweil syrische Assad-Gegner gemeinsame Positionen.

Die Zahl unerledigter Asylanträge steigt immer weiter - ebenso wie die Zahl der Flüchtlinge. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) ist überfordert.

Afghanistans Präsident besucht Deutschland. Seine Gesprächspartner wollen vor allem wissen, wie er seine Landsleute davon abhalten will, nach Europa zu fliehen.
Der IS breitet sich nicht nur im Irak und in Syrien aus. Auch in Nordafrika verbreitet er Terror und Schrecken. Vor allem in Libyen. Das könnte schon auf den nächsten internationalen Militäreinsatz hindeuten.
Die Regierungsparteien meiden das Wort "Krieg" für den Einsatz der Bundeswehr im Kampf gegen den IS. Doch gefährlich ist die Mission in Syrien. Was steht für Deutschland auf dem Spiel?

Um den IS zu besiegen, braucht der Westen Bodentruppen. Womöglich auch die des syrischen Diktators. Deutlich aussprechen will das aber bisher kaum ein Politiker.

In diesem Jahr ist die Vorweihnachtszeit auch mit der Angst vor Terror verbunden. Warum also nicht in Pankow bleiben? Auch dort wird viel geboten - zum Beispiel im Sonnenhof.

Die Bundeswehr soll sich am Kampf gegen den IS beteiligen. Die Planungen laufen auf Hochtouren - militärisch und politisch. Die Opposition zweifelt an der völkerrechtlichen Legitimation.

Frankreich deutet eine Zusammenarbeit mit dem syrischen Diktator Assad im Kampf gegen den IS an. Auch in Deutschland gibt es Befürworter. Russland kämpft offenbar schon mit Bodentruppen in Syrien.

Frankreichs Präsident Francois Hollande fordert von Deutschland und Russland militärische Unterstützung in Syrien. Was wird die Bundeswehr beitragen?

In Griechenland kommen kaum noch Boote an. Schlechtes Wetter ist ein Grund dafür, doch auch die Tatsache, dass die Türkei ihre Kontrollen auf See verschärft hat.

In Brüssel gilt weiter die höchste Terrorwarnstufe. Die USA rechnen mit weiteren Anschlägen. Frankreichs Präsident Hollande sucht mehr Verbündete. Wie kann eine Anti-IS-Allianz aussehen?

Die Regierungsparteien debattieren über immer neue Lösungsansätze zum Umgang mit Flüchtlingen. Gebracht haben sie bisher wenig. Ein Überblick.

Die Ahmadiyya-Gemeinde in Heinersdorf distanziert sich vom Terror und lobt die Integration der Muslime in Deutschland. Imam Said Arif wirbt um Vertrauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster