
Die Balkanroute ist blockiert, Flüchtlinge aus Griechenland werden in die Türkei zurückgebracht. Suchen Sie sich jetzt neue Wege in die EU?

Die Balkanroute ist blockiert, Flüchtlinge aus Griechenland werden in die Türkei zurückgebracht. Suchen Sie sich jetzt neue Wege in die EU?

Neun neue Flüchtlingsunterkünfte sind in Pankow geplant. Container und Fertigbauten sollen entstehen. Doch der Bau verzögert sich. Deshalb werden auch die Notunterkünfte nicht wie geplant bis zum Sommer frei.

Die USA haben 2015 zwar weniger ins Militär investiert, ihr Rüstungsetat bleibt aber weltweit der höchste. Russland, China und Saudi-Arabien rüsten auf und auch in Europa könnten Ausgaben bald wieder wachsen.

Die "Bild-Zeitung" hatte gemeldet, dass sich bis 500.000 Flüchtlinge den deutschen Behörden entziehen und praktisch untergetaucht sind. Der Minister nennt das "absurd".

Er kümmert sich um Schutzbrillen für Soldaten genauso wie um Ersatzteile von Tornados: Der Wehrbeauftragte ist eine Institution mit weitreichenden Befugnissen. Eine Erfolgsgeschichte.

CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen plädiert für ein größeres Engagement bei internationalen Konflikten. Die EU sieht er in der schwersten inneren Krise seit der Gründung.

Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat Radovan Karadžic wegen des Völkermords in Srebrenica verurteilt

Bundestagspräsident Lammert sagt, nur Flüchtlinge, die das Existenzrecht Israels anerkennen, können in Deutschland bleiben. Politiker von Linken und Grünen irritiert das. Sie fragen: Wohin mit deutschen Antisemiten?
Bundestagspräsident Lammert sagt, nur Flüchtlinge, die das Existenzrecht Israels anerkennen, können in Deutschland bleiben. Politiker von Linken und Grünen irritiert das. Sie fragen: Wohin mit deutschen Antisemiten?

Pankow konnte seine Schulden 2015 mehr als halbieren. In zwei Jahren könnte der Bezirk schuldenfrei sein - und wichtige Projekte in Angriff nehmen.

Immer mehr Züge und S-Bahnen rattern durch Pankow. Der Lärm wird immer schlimmer. Nun hat die Bahn Pläne für einen besseren Schallschutz vorgestellt.

Syrische Flüchtlinge sollen künftig direkt aus der Türkei in die EU geholt werden - sofern sich die Mitgliedsstaaten auf einen Verteilschlüssel einigen können. Vieles ist ungeklärt.

Zähes Ringen in Brüssel: Angebot und Forderungen der Türkei zur Lösung der Flüchtlingskrise strapazieren die EU. Angela Merkel spielt eine ganz bestimmte Rolle.

Die Renaturierung der Panke kommt nicht voran. Bürger warten seit vergangenen Sommer auf eine Reaktion des Senats auf ihre Einwendungen im Planfeststellungsverfahren.

Weil die Balkanroute weitgehend geschlossen ist, stauen sich die Flüchtlinge in Griechenland. Wie geht das Krisenland damit um?

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn kritisiert die weit gehende Schließung der Balkanroute. Statt der Absperrung der mazedonisch-griechischen Grenze müsse die EU-Grenzschutzagentur Frontex gestärkt werden, fordert er.

Wie gut funktioniert das Einparken im Fahrrad-Etagen-Stellplatz, der an diesem Montag offiziell eröffnet wurde? Tagesspiegel-Autorin Ulrike Scheffer hat den Selbsttest gemacht.

Schön sind sie nicht, die neuen Fahrradständer am S-Bahnhof Pankow. Manche waren sogar schon als defekt gekennzeichnet. Doch das stimmt offenbar gar nicht. Ein Testbericht.

Vor allem in Ostdeutschland radikalisieren sich die Bürger und mischen sich mit Rechten, sagt der Präsident des Verfassungsschutzes. Es gebe eine zunehmende Abkehr vom Rechtsstaat.

In Berlin tagt der Europäische Polizeikongress. Es geht um Terror, Cyberkriminalität und Organisierte Kriminalität. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter beklagt Defizite.

Am Samstag findet im Altbezirk wieder die Musikmeile statt. Sechs Bands spielen an sechs Orten zum Einheitspreis. Ein Highlight im nicht gerade kulturverwöhnten Pankow.

NRW nimmt ab sofort keine Flüchtlinge aus Marokko und Algerien mehr auf. Andere Bundesländer müssen einspringen - und tun das auch. Bayern sperrt sich aber.

Bernd Schwenk hat schon in vielen Krisenländern gearbeitet. Angst hatte der Entwicklungsexperte der Deutschen Welthungerhilfe nie. Aber Terror und Gewalt haben seine Arbeit und sein Leben verändert.

Sie kommen, um zu unterstützen. Doch ihr Job wird immer gefährlicher. Entwicklungshelfer sind zum Ziel von Anschlägen und Attacken geworden. Die Täter wissen: Ausländische Opfer garantieren weltweite Aufmerksamkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster