
Das Bezirksamt hat lange geschwiegen zum Projekt "Panke 2015". Nun ist die Reaktion um so heftiger.

Das Bezirksamt hat lange geschwiegen zum Projekt "Panke 2015". Nun ist die Reaktion um so heftiger.

Nach der Einnahme von Kundus im Norden Afghanistans durch die Taliban haben die Regierungstruppen eine Gegenoffensive begonnen - bislang offenbar mit wenig Erfolg.

Am Samstag sind in der Breiten Straße Stolpersteine für die Familie Fischer verlegt worden. Frida Fischer und ihre beiden erwachsenen Kinder wurden schon mit dem zweiten Transport aus Berlin deportiert.

Die Verteidigungsministerin gilt als diszipliniert und korrekt. Doch nun gibt es schwere Vorwürfe: Leyens Doktorarbeit soll viele Plagiate aufweisen.

Bundespräsident Joachim Gauck will eine breite Debatte über Flüchtlinge anstoßen. Er betont Deutschlands Hilfebereitschaft - aber auch die Grenzen der Aufnahmefähigkeit.

Der Kompromiss für die Versorgung der Flüchtlinge steht, weil der Bund sich stärker engagiert. Die Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels im Überblick.

Der Koordinator für die UN-Flüchtlingshilfe im Irak, Dominik Bartsch, appelliert an die Staatengemeinschaft, die Arbeit des UNHCR stärker zu unterstützen. Ansonsten könnten sich noch mehr Menschen nach Europa aufmachen.

Der neue Chef des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge will zusätzliches Personal zur Bearbeitung der Asylanträge einsetzen. Neben Beamten der Bundesagentur für Arbeit sollen auch Reservisten helfen.

Das Mammutprojekt „Panke 2015“ war fast schon in Vergessenheit geraten. Doch nun kommt Bewegung in die Sache - und es hagelt Kritik an der Planung des Senats.

Russland verstärkt seine Militärpräsenz in Syrien. Um die militärischen Operationen gegen den IS zu koordinieren, sprach sich US-Außenminister Kerry für gemeinsame Gespräche aus.

Die Verteidigungsministerin hat wieder einmal Dinge gesagt, die eigentlich andere hätten sagen sollen - in einer Grundsatzrede zur Lage der Nation.

Matthias Köhne will 2016 nicht erneut für das Amt des Pankower Bürgermeisters kandidieren – zehn Jahre seien genug, sagt er. Auch Schulstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz will aufhören.

Vor allem Syrer, Iraker, Afghanen und Pakistaner wollen jetzt zu Tausenden nach Deutschland. Doch wer sind die Flüchtlinge überhaupt?
Deutschland hat angesichts der weiterhin großen Zahl einreisender Flüchtlinge wieder Grenzkontrollen aufgenommen. Das Schengen-Abkommen erlaubt das vorübergehend.

UN-Experten sind sich sicher: Wenn Ungarn seine Grenze geschlossen hält, werden Flüchtlinge neue Wege in die EU suchen. Allein können sie diese aber nicht finden.

Grenzkontrollen führen zu langen Wartezeiten, auch Österreich und Slowakei überprüfen Reisende, die Unionsspitze will ein Einwanderungsgesetz.

Der Botschafter des Libanon in Deutschland ist beeindruckt von der Hilfsbereitschaft der Deutschen in der Flüchtlingskrise.

Im Interview beklagt Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) das Zögern Europas im Kampf gegen den Terror und formuliert seine Erwartungen an Asylsuchende in Deutschland.

Ungarns Botschafter in Deutschland, József Czukor, über die Flüchtlingskrise in Europa und die Kritik an seinem Regierungschef Viktor Orban.

Die Bundesländer stoßen an die Grenzen ihrer Aufnahmefähigkeit, die Innenminister warnen vor dem Kollaps. Allein an diesem Wochenende werden 40.000 neue Flüchtlinge erwartet.

Millionen Syrer fliehen vor dem Bürgerkrieg in ihrem Land. Wie kann der Konflikt beendet werden?

Nirgendwo sonst leben so viele umweltbewusste Bürger, die sich ihre Haltung auch etwas kosten lassen. Deshalb könnte Pankow Vorreiter für eine lokale Energiewende werden.

Etwa 2000 Flüchtlinge leben inzwischen in Pankow. Das bringt Probleme mit sich. In diesem Fall allerdings vor allem, weil so viele Bürger helfen wollen.

Die EU verschärft ihr Vorgehen gegen Schlepper im Mittelmeer - allerdings nur in internationalen Gewässern. Dort tauchen die Menschenschmuggler aber selten auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster