
Die Ahmadiyya-Gemeinde hatte zum Empfang geladen. Dabei stellte sie auch vor, wie sie sich in der Flüchtlingshilfe engagiert. Dafür gab es viel Lob, es wurden aber auch Erwartungen formuliert.

Die Ahmadiyya-Gemeinde hatte zum Empfang geladen. Dabei stellte sie auch vor, wie sie sich in der Flüchtlingshilfe engagiert. Dafür gab es viel Lob, es wurden aber auch Erwartungen formuliert.

Bomben auf Krankenhäuser, Aushungern als Kriegswaffe. Täglich gibt es neue Horrornachrichten aus Syrien. Rudolf Seiters, der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, fordert freien Zugang für Hilfsorganisationen.

Vier osteuropäische EU-Länder organisieren den Widerstand gegen die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin: Tschechien, Polen, Ungarn und der Slowakei wollen die Balkanroute blockieren und Griechenland abschotten.

Die einstige syrische Metropole gilt als Symbol des Widerstands gegen Assad. Nun könnte sie vollständig in die Hand des Regimes fallen. Momentaufnahme in einer zerrütteten Stadt.

Neue Details über die geplanten Gesetzesänderungen fachen den Konflikt in der Koalition an. Grünenpolitiker Beck kritisiert Einschränkung des Familiennachzuges für finanziell unabhängige Flüchtlinge.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr türkischer Amtskollege wollen Schiffe des Militärbündnisses in der Ägäis einsetzen. Das ist durchaus möglich.

Am Abend diskutieren Politiker mit Eltern und Lehrern über fehlende Schulplätze im Pankower Norden. Eingeladen hat eine Elterninitiative aus Französisch-Buchholz. Die Situation in dem Pankower Ortsteil ist symptomatisch für den Berliner Boombezirk.

Die Lage im syrischen Aleppo und an der Grenze zur Türkei ist katastrophal – doch die Regierung in Ankara hofft weiter auf EU-Hilfen.

Am Freitag haben die Syrien-Gespräche in Genf begonnen. Der Terrorexperte Peter Neumann warnt im Interview vor zu hohen Erwartungen. Die Zeit sei noch nicht reif für ein Abkommen.

Der Bundestag hat der Ausweitung des Einsatzes in Mali zugestimmt. Auch in den Norden des Irak werden weitere Soldaten der Bundeswehr entsandt.

Ministerin Ursula von der Leyen will in den nächsten 15 Jahren offenbar 130 Milliarden Euro in die Ausrüstung der Bundeswehr investieren. Der Bericht des Wehrbeauftragten macht deutlich, wie groß die Not ist.

Deutschlands parteinahe Stiftungen wollen weltweit Demokratie fördern. Doch das Misstrauen der Gastländer wächst. Das bekommt nicht nur die Friedrich-Naumann-Stiftung zu spüren.

Pankow wächst und wächst. Der Druck auf die Schulen wird immer größer. Stadtrat Kirchner fordert ein Schulbauprogramm.

Die Syriengespräche in Genf verzögern sich. Ein schneller Erfolg ist unwahrscheinlich. Deutschland setzt bei den Verhandlungen vor allem auf Russland. Und Putin steht fest an der Seite Assads.

Deutschland ist alarmiert: Libyens Zerfall bedroht die Stabilität der ganzen Region. Afrika ist ein Kontinent in Gefahr. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Verteidigungsministerin warnt vor einer "Achse des Terrors" in Afrika durch islamistischen Terror.

Junge Männer aus Nordafrika werden in Deutschland besonders oft straffällig. Viele halten sich illegal hier auf, aber auch die Zahl der Asylbewerber aus Marokko und Algerien steigt.

Nach den Übergriffen von Köln geht es plötzlich ganz schnell. Welche Gesetzesänderungen die Bundesregierung plant und welche Schwierigkeiten es mit der Umsetzung geben wird. Fragen und Antworten.

Um die Zuwanderung von Flüchtlingen nach Deutschland zu begrenzen, gibt es täglich neue Vorschläge. Jetzt legen sich der Entwicklungshilfe- und der Wirtschaftsminister miteinander an.

Seit 2014 erhielten nur 18 400 Angehörige syrischer Flüchtlinge Visa für Deutschland. Diese Zahlen werden sich ändern, wenn der Bearbeitungsstau bewältigt ist.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund zieht eine positive Bilanz der Flüchtlingskrise des vergangenen Jahres - und fordert Unterstützung für die Integration der Neuankömmlinge.

Selbstmordanschläge in Kabul, Terrorkommando verschanzt sich in Konsulat in Masar-i-Scharif. Die Taliban sind an Friedensgesprächen nicht interessiert.

Die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Baks) fristete bisher ein eher beschauliches Dasein in Niederschönhausen. Das soll sich ändern.

Die Weltgesundheitsorganisation erklärt die Krankheit in Afrika für überwunden. Doch Ansteckungen sind weiter möglich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster