zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrike Scheffer

Frankreichs Präsident Francois Hollande setzt auf europäische Solidarität.

Frankreich bittet die EU um militärische Unterstützung. Innerhalb Europas ist das zum ersten Mal der Fall – aber auch international gibt es Kooperationen. Wer kann Frankreich wie helfen?

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Ulrike Scheffer
  • Albrecht Meier
  • Robert Birnbaum
Bei Europol in Den Haag sollen alle wichtigen Informationen über Terrornetzwerke zusammenlaufen.

Die europäische Geheimdienste sollen besser kooperieren. Doch bisher gehen nationale Interessen vor. Der CDU-Außenpolitiker Kiesewetter hält die EU sogar für „handlungsunfähig“.

Von
  • Ulrike Scheffer
  • Albrecht Meier
Bruder Andreas Brands in seinem Büro.

Im kommenden Jahr wird die Suppenküche der Franziskaner 25 Jahre alt. Im Kloster laufen bereits die Vorbereitungen für das Jubiläum.

Von Ulrike Scheffer
Jochen Schwarz berät seit 10 Jahren Flüchtlinge in Pankow.

Jochen Schwarz hilft Flüchtlingen, die richtigen Ansprechpartner für ihre Probleme zu finden. Doch das ist derzeit gar nicht so leicht, denn niemand weiß, wie viele Flüchtlinge überhaupt in Pankow leben.

Von Ulrike Scheffer
Das tunesische Dialogquartett. Die Vertreter der diesjährigen Friedensnobelpreisträger bei einer Veranstaltung im September 2013 (v.l.n.r.): Ouided Bouchamaoui vom Arbeitgeberverband, Houcine Abassi vom Gewerkschaftsbund, Abdessattar Ben Moussa von der Menschenrechtsliga und Mohammed Fadhel Mahmoud von der Anwaltskammer.

Das Osloer Komitee zeichnet das „Nationale Dialogquartett“ mit dem Friedensnobelpreis aus. Der Präsident sieht das ganze Land geehrt.

Von
  • Ralph Schulze
  • Dagmar Dehmer
  • Ulrike Scheffer
Eigentlich Vergangenheit:

Vodafone Kabel Deutschland hat an Pankower Kunden Kündigungen verschickt. Dem Anbieter ist das Netz abhanden gekommen. Dahinter steckt eine kleine technische Geschichte der Wiedervereinigung.

Von Ulrike Scheffer
Familienministerin Manuela Schwesig (SPD).

Zum Familiennachzug von Flüchtlingen gibt es nur wenige Daten, aber viele Mutmaßungen. Auch Familienministerin Manuela Schwesig geriet nun in diese Debatte. Dabei wollte sie eigentlich eine ganz andere Botschaft setzen.

Von Ulrike Scheffer
Spuren der Kämpfe. Ein Soldat sichert eine Straße in Kundus. Foto: Reuters

Die nordafghanische Stadt Kundus ist auch ein Symbol für den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Jetzt ist sie wieder vor Ort. Die Taliban feiern trotzdem einen Propagandaerfolg.

Von
  • Christine Möllhoff
  • Ulrike Scheffer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })