
Die Gesamtzahl der Flüchtlinge steigt - doch vom Balkan kommen überraschend deutlich weniger Menschen nach Deutschland als in den Vormonaten.

Die Gesamtzahl der Flüchtlinge steigt - doch vom Balkan kommen überraschend deutlich weniger Menschen nach Deutschland als in den Vormonaten.

Hunderte Flüchtlinge campieren auf dem Budapester Bahnhof. Nun lassen die Behörden sie endlich nach Deutschland und Österreich weiterreisen.

Die jüngsten Flüchtlingstragödien rücken die Schleuser in den Blickpunkt. Wer sind diese Geschäftemacher, wie arbeiten sie? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Sommer geht zu Ende, viele kommen erst jetzt aus den Ferien zurück - und sie fragen sich, was sich in Pankow in der Zwischenzeit verändert hat. Ein Überblick.

Der Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer über die Haltung der EU zu Flüchtlingen vom Westbalkan und die Lage vor Ort.

Flüchtlinge wollen oft nach Deutschland. Dabei haben sie in anderen EU-Ländern häufig bessere Chancen auf Arbeit und Gesundheitsleistungen. Ein Vergleich.

Die Zahl der Asylbewerber nimmt zu, die Zahl der Attacken auf Heime ebenso. Immer wieder demonstrieren Rechtsextreme vor Unterkünften und geraten mit der Polizei aneinander.

Pankow hat einen der ältesten Wochenmärkte Berlins. Vor allem das Alt-Pankower Bürgertum gehört hier zum Stammpublikum. Ein zweiter Kollwitzmarkt wird er so schnell wohl nicht.

Flüchtlinge vom Balkan müssen meist wieder gehen. Gleichzeitig gibt es wegen des Fachkräftemangels in Deutschland Anwerbeabkommen mit einigen Staaten der Region.

Pankow wird immer hipper. Doch es gibt auch Orte, die ihren ursprünglichen Charme erhalten haben und damit alte und neue Bewohner anziehen. Das Café Canapé ist so einer.

Die Vereinten Nationen wollen Hunger und Armut bis 2030 besiegen. Es ist wahrscheinlich, dass dieses Ziel verfehlt wird. Ein Kommentar.

Der Arbeitsmarktexperte Herbert Brücker schlägt vor, Asylbewerbern ein Angebot zu machen: Wer seinen aussichtslosen Antrag zurückzieht, soll bleiben dürfen, wenn er Arbeit findet

Wegen der Flüchtlingskrise wollen sich Bund und Länder früher als geplant zusammen um Lösungen bemühen. Berlin erwägt nun doch Zeltstädte. Englands Premier Cameron will drakonische Maßnahmen gegen Flüchtlinge.

Der neue Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hans-Peter Bartels, kritisiert das Vorgehen der Türkei gegen die Kurden. Doch er sieht keinen Grund für einen Abzug der Bundeswehrsoldaten aus der Türkei.

In der Panke in Pankow sollen bald wieder Fische und Reptilien leben, der Fluss wieder freier fließen können. Doch wie vieles in Berlin wird auch das Öko-Projekt "Panke 2015" länger dauern als ursprünglich geplant.

Nach den Angriffen der Türkei auf die Terrormiliz "Islamischer Staat" und die Kurden der PKK ist die Gefechtslage unübersichtlich geworden. Gekämpft wird an vielen Plätzen. Lesen Sie hier Fragen und Antworten zu einem zunehmend komplizierten Thema.

Die Zahl der Asylsuchenden steigt – und viele rufen nach schnellen Problemlösungen, ständig gibt es neue Vorschläge. Was sind die häufigsten Irrtümer in der Flüchtlingsdebatte?
Das Auswärtige Amt will mehr Migranten für den diplomatischen Dienst gewinnen. Auch der Minister leistet Überzeugungsarbeit. Noch schreckt das elitäre Image des Ministeriums aber viele ab.

Angesichts vieler Beschwerden wollten die Bäderbetriebe die neuen Öffnungszeiten im Sommerbad Pankow überdenken. Das Ergebnis: Abends bleibt das Bad bis 20 Uhr geöffnet, morgens öffnet es weiter um 10 Uhr.

Das Flüchtlingsproblem fordert Europa und Deutschland heraus. Einzelne Schicksale berühren, doch auch Unmut macht sich breit. Wie geht die Politik damit um? Fragen und Antworten.

Bayerns Staatskanzlei will den „Zustrom“ von Flüchtlingen eindämmen – das wird von CDU, SPD und Grünen heftig kritisiert. Unterdessen hat die EU ihr Ziel verfehlt, 60.000 Flüchtlinge zu verteilen. Sie verständigten sich nur auf 54 760 Migranten.

Der Rostocker Bürgermeister will die 14-jährige Palästinenserin Reem, die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit ihren Tränen rührte, nicht abschieben. Wenn im August das neue Bleiberecht in Kraft tritt, wird sie wohl eine dauerhafte Perspektive in Deutschland bekommen.

Die Ferien sind da, viele fahren in den Urlaub. Nach der Rückkehr wird in Pankow nicht alles so sein wie vorher. Eine kleine Übersicht zum Freuen und Ärgern.

Behinderte Menschen sollen voll am politischen Leben teilhaben. Doch es gibt noch immer viele Barrieren - vor allem in den Köpfen ihrer nicht-behinderten Mitbürger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster