Bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gibt es viele Defizite. Die Regierung hat gleich drei Großbaustellen für die laufende Legislaturperiode.
Ulrike Scheffer

Die USA wollen verhindern, dass sich der „Islamische Staat“ in Afghanistan ausbreitet. Sie setzen dabei vor allem auf gezielte Tötungen der Anführer.

Die Berliner Bäderbetriebe wollen das Frühschwimmen im Sommerbad Pankow wieder einführen. Vor allem Berufstätige hatten gegen die neuen Öffnungszeiten ab 10 Uhr protestiert.

Serbiens Führung weigert sich, Srebrenica als Völkermord anzuerkennen. Doch es gibt inzwischen auch andere Stimmen im Land.

Nach Pankow zieht es nicht nur Berliner aus anderen Bezirken. Auch Migranten aus der EU haben den Norden für sich entdeckt. Eine Beratungsstelle soll ihnen die ersten Schritte in den deutschen Alltag ebnen.

Viele zivilgesellschaftliche Organisationen haben Probleme damit, das Finanzamt von ihrer Gemeinnützigkeit zu überzeugen. Das liegt an der rückständigen Abgabenordnung. Die Betroffenen fordern jetzt eine Reform.

Die Staus in Pankow nehmen kein Ende. Warum also nicht mal mit dem Rad in die Stadt fahren? Ein Selbstversuch in drei Varianten.

Unicef prangert schwere Gewalt gegen Kinder in Kriegs- und Krisengebieten an. Deutschland verspricht zusätzliche Hilfen.

Die Internationale Organisation für Migration hat analysiert, wie kriminelle Banden mit dem Leid von Flüchtlingen aus Afrika und Nahost Geld machen. Die Schlepper werben etwa auf Facebook für ihre Dienste.

Nach der Besetzung vor drei Jahren droht der Seniorenbegegnungsstätte in der Stillen Straße in Pankow Ende 2015 erneut das Aus. Doch nun zeichnet sich eine dauerhafte Lösung ab.

Kasachstan hat nicht das beste Image. Gerade macht das Land Schlagzeilen, weil deutsche Politiker sich gegen Geld für das Land einsetzen sollten. Der Botschafter des Landes mit Sitz in Niederschönhausen geht in die Offensive.

Der neue US-Verteidigungsminister Ashton Carter zu Gast in Berlin. In einer Grundsatzrede warnt er vor dem Islamischen Staat und vor einem neuen Kalten Krieg mit Russland.

Die Mieter der Kavalierstraße 19 in Berlin-Pankow wehren sich gegen die energetische Sanierung ihres Hauses durch die Gesobau. Die hat nun rechtliche Schritte eingeleitet.

Die hoffnungslose Lage vor allem im Kosovo treibt den Islamisten neue Kämpfer zu. Die Sicherheitsbehörden dort fürchten ebenso wie Deutschland die Rückkehr gewaltbereiter Aussteiger.

Wohin mit den Kindern in den Ferien? Diese Frage stellen sich gerade viele Familien. Doch keine Sorge, es gibt in Pankow jede Menge interessante Angebote.

In Libyen soll der militante Islamist Mokhtar Belmokhtar getötet worden sein. Das Land versinkt im Chaos und zieht Kriminelle wie Radikale an.

Deutschland weigert sich, eine internationale Erklärung zum Schutz von Schulen in bewaffneten Konflikten zu unterschreiben. Der Grünen-Politiker Omid Nouripour findet das unbegreiflich.

Immer neue Baustellen lassen Pankows Bürger verzweifeln. Gerade werden die Gleise der Straßenbahn ausgetauscht. Und es wird wohl immer so weitergehen.

Ingeborg Rapoport aus Berlin erhielt am Dienstag ihre Doktorurkunde. Mit 102 Jahren ist sie die älteste Promovendin der Welt

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat zwei wichtige Entscheidungen für die Rüstung getroffen. Die Projekte sollen transparenter werden.

Ingeborg Rapoport aus Niederschönhausen ist mit 102 Jahren weltberühmt geworden. Am heutigen Dienstag erhält sie in Hamburg ihre Promotionsurkunde. Ein Besuch bei einer ungewöhnlichen Frau mit einer unglaublichen Geschichte.

Die geplante Mitgliederbefragung der Berliner CDU zur Homo-Ehe könnte Schule machen – zumindest auf Landesebene.

Bei einem Bürgerforum konnten Pankower mit Baustadtrat Kirchner über den Ausbau des Einzelhandels diskutieren. Ein Gutachten sieht großes Potenzial - das könnte auch dem umstrittenen Großprojekt Pankower Tor helfen.

Die EU streitet weiter über angemessene Verteilungsschlüssel für Flüchtlinge. Dass die in einigen EU-Staaten ohne jede Unterstützung auf der Straße leben müssen, spielt in der Debatte kaum eine Rolle.