
Kinder, die Kriege erleben, leiden meist ihr ganzes Leben unter den Erlebnissen. In der Zentralafrikanischen Republik ist die Situation besonders schlimm, dennoch hat Deutschland seine Beteiligung an einem Befriedungseinsatz eingestellt.

Kinder, die Kriege erleben, leiden meist ihr ganzes Leben unter den Erlebnissen. In der Zentralafrikanischen Republik ist die Situation besonders schlimm, dennoch hat Deutschland seine Beteiligung an einem Befriedungseinsatz eingestellt.

In der Florastraße gibt es seit kurzem den einzigen Hörbuchladen Berlins. Das Konzept stammt aus Österreich. Dort ist es erfolgreich.

Sie kommen aus dem Kosovo mit großen Hoffnungen nach Deutschland - und werden zu Tausenden wieder zurückgeschickt. Aber zu Hause haben die zumeist jungen Kosovaren keine Perspektive. Der deutsche Entwicklungsminister versucht nun, Ausbildungsprogramme auf den Weg zu bringen.

Union und katholische Kirche stehen mit ihrer Ablehnung der Ehe für alle weitgehend allein da. Der evangelische Superintendent Bertold Höcker erklärt, warum das so ist.

Ende Mai soll in Oslo eine internationale Erklärung zum Schutz von Schulen in bewaffneten Konflikten unterzeichnet werden. Die Grünen monieren, dass die Bundesregierung an einem Gegenentwurf arbeitet.

Die Grünen kritisieren die Weigerung der Bundesregierung, einer Initiative zum Schutz von Schulen in bewaffneten Konkflikten beizutreten. "Das ist beschämend", sagte Omid Nouripour dem Tagesspiegel.

Die Flüchtlingsunterkünfte in Pankow bekommen viel Unterstützung. Manche müssen Spenden sogar schon ablehnen. Ende Mai sind mehrere Nachbarschaftsfeste geplant.

Die Bundesrepublik will eine internationale Erklärung zum Schutz von Schulen in Konfliktgebieten nicht unterzeichnen – und tut sich schwer mit einer Begründung. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch bezichtigt Deutschland der Blockade.

Im Umgang mit dem wachsenden Zustrom von Flüchtlingen über das Mittelmeer steht für Deutschland zunächst die Seenotrettung im Vordergrund. Für den Kampf gegen die kriminellen Schleuserbanden ist ein UN-Mandat nötig - und das ist noch nicht in Sicht.

Die Grünen-Vorsitzende Simone Peter lehnt einen Militäreinsatz gegen Schleuser im Mittelmeer ab. Abschottung sei keine Lösung, sagt sie. Und sie fordert legale Einreisemöglichkeiten.

Innenministerin May lehnt Plan der EU-Kommission ab, aber die schottischen Nationalisten sind dafür. Der von Brüssel vorgeschlagene Verteilungsschlüssel für Flüchtlinge wird auch in Deutschland kritisiert.

Heute will EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker ein Quotensystem zur Verteilung von Flüchtlingen auf die EU-Mitgliedstaaten vorstellen. Wie sieht das neue System aus?

Der neue Generalsekretär des DRK über die schwierige Hilfe in Nepal und den vergessenen Einsatz im syrischen Bürgerkrieg.

Am Mittwoch will die EU-Kommission ein Übergangskonzept für die Aufnahme von Flüchtlingen vorlegen. Laut dem Entwurf sollen dabei Quoten unter den Mitgliedstaaten festgelegt werden, bei denen die Wirtschaftskraft, die Bevölkerungsgröße, die Arbeitslosenrate und die Zahl der bisher aufgenommenen Asylbewerber eine Rolle spielen.

Die Berliner Bäderbetriebe wollen sparen und haben verkürzte Kernöffnungszeiten für das Sommerbad in Pankow eingeführt. Früh- und Spätschwimmen wird nur noch bei schönem Wetter möglich sein. Das birgt Konfliktstoff.

Die Marine hat erstmals Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet. Koordiniert wird der Einsatz der beiden deutschen Schiffe von Italien. Damit ist frühere Rettungsaktion "Mare Nostrum" durch die Hintertür wiederbelebt worden.

Im Norden Pankows waren im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeiter untergebracht, die nicht mehr arbeitsfähig waren. Eine Initiative setzt sich dafür ein, auf dem ehemaligen Lagergelände einen Gedenkort einzurichten.

Ein großes Plakat an einem Privathaus in Niederschönhausen kündigt ein Musical an. Auch eine kleine Aufführung fand hier kürzlich statt - weil ein junger Pankower einen großen Traum hat.

Die Zahl der Flüchtlinge steigt 2015 auf Rekordniveau. Das Bundesamt für Migration muss die Asylanträge prüfen – Porträt einer Behörde unter Druck.

Die deutsche Islamisten werden immer professioneller und zahlreicher: Seit September 2013 sind viermal mehr Kämpfer nach Syrien ausgereist – insgesamt sind es schon 680.

Am Montag hat in Berlin das Symposium des Verfassungsschutzes zum islamistischen Terror in Europa begonnen. Die Frage ist, ob Innenminister Thomas de Maizière und BND-Chef Gerhard Schindler auch über die Spionageaffäre von BND und NSA reden, oder ob sie laut schweigen. Verfolgen Sie hier die Ereignisse von dem Symposium.

Zweimal im Jahr können Jugendliche bis zu 1000 Euro Fördergelder für ein eigenes Projekt bekommen. Die Bewerber sind dabei gleichzeitig auch die Jury.

Pankow ist der geburtenstärkste Bezirk Berlins - genau der richtige Ort, um ein Patenschaftsprojekt für Väter auf die Beine zu stellen, findet der Sozialpädagoge Andreas Gerts.

Die Taliban rücken in Afghanistan immer weiter vor – auch im ehemals deutschen Kommandogebiet. Aber die Regierung behauptet sich mit ihren Sicherheitskräften, die unter anderem von der Bundeswehr ausgebildet wurden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster