
Die deutsche Marine bereitet sich auf den Einsatz zur Flüchtlingsrettung im Mittelmeer vor. Noch ist aber unklar, was die beiden von Merkel zugesagten Schiffe genau machen sollen.

Die deutsche Marine bereitet sich auf den Einsatz zur Flüchtlingsrettung im Mittelmeer vor. Noch ist aber unklar, was die beiden von Merkel zugesagten Schiffe genau machen sollen.

Vor zwei Jahren gab es beim Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch 1100 Tote. Die Arbeitsbedingungen haben sich kaum verbessert. Die Grünen werfen auch der Bundesregierung Tatenlosigkeit vor.

Donnerstag ziehen die ersten Flüchtlinge in ein Containerdorf in Berlin-Buch ein. Die meisten Anwohner sind gelassen. Die Bauarbeiter nicht.

Vor dem EU-Sondergipfel prüfen Bundesministerien, welche Unterstützung sie anbieten können. Unter anderem stehen Marineeinsätze vor Libyen und Geld für Rettungsprogramme zur Debatte.

Die EU will am Donnerstag bei ihrem Flüchtlingsgipfel über einen Militäreinsatz gegen Schlepper in Libyen beraten. Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Hans-Peter Bartels (SPD), plädiert dagegen für einen Rettungseinsatz.
Mehr als tausend Menschen sind innerhalb weniger Tage im Mittelmeer ertrunken. Die Flüchtlinge riskieren ihr Leben, um nach Europa zu gelangen. Was können die EU-Staaten dagegen tun?

Am Montag ist auf dem Mittelmeer erneut ein Flüchtlingsschiff in Seenot geraten. EU-Ratspräsident Donald Tusk kündigte EU-Sondergipfel am Donnerstag an.

Im Mai 2014, gut ein Jahr nach der Katastrophe in der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch mit 1137 Toten, hatte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) der Textilwirtschaft mit Zwangsmaßnahmen gedroht. Heute zeigt er Milde.

Auf dem Mittelmeer sollen muslimische Flüchtlinge Christen über Bord geworfen haben. Das facht die Diskussion über das Flüchtlingselend auf See neu an.

Heute vor 40 Jahren rückten die Roten Khmer in die Hauptstadt Phnom Penh ein. Dort läuft ein Prozess gegen die letzten lebenden Vertreter des Terrorregimes, das von Pol Pot geführt wurde.

Alle wollen nach Pankow, viele dort ein Haus kaufen. Doch der Markt ist leergefegt. In wenigen Jahren dürfte das wieder anders werden.
Warum viele Ostberliner mit dem Hausverkauf noch warten.

Stefan Liebich von der Linkspartei sitzt für Pankow im Bundestag. Er ist stolz darauf, dass er es geschafft hat, sich eine Basis jenseits alter Ost-West-Klischees aufzubauen.

Für die meisten ist es eine gute Nachricht, dass Pankow in wenigen Jahren ein neues Freizeitbad bekommen soll. Doch aus Sicht der Anwohner sind noch viele Fragen offen.

Gesundheitsminister Gröhe und Entwicklungsminister Müller waren gemeinsam in Afrika. Denn nach Ebola ist vor dem G-7-Gipfel.

Das Jugoslawien-Tribunal in Den Haag hat erneut einen Kriegsverbrecher verurteilt. Für die Opfer ist es wichtig, dass ihr Leid nicht mehr geleugnet werden kann.

Pankow hat schon Partnerstädte in Polen und in Israel. Bald könnte auch ein Stadtbezirk der ukrainischen Hauptstadt hinzukommen.

In den Ländern des arabischen Raums gerät ein Staat nach dem anderen in einen Strudel islamistischer Gewalt. Ein Überblick vom Maghreb bis an den Golf.

32 Jahre, nachdem er "Sonderzug nach Pankow" gesungen hat, kam Udo Lindenberg tatsächlich in Pankow an. Dort warteten allerdings nicht sehr viele auf ihn.

Elisabeth Walaas vertritt Norwegen in Berlin. Das Königreich ist zwar kein EU-Mitglied, doch nicht erst seit der Ukraine-Krise wird es als Partner in der Energiepolitik immer wichtiger.

Elisabeth Walaas vertritt Norwegen in Berlin. Das Königreich ist zwar kein EU-Mitglied, doch nicht erst seit der Ukraine-Krise wird es als Partner in der Energiepolitik immer wichtiger.

Selten gab es so viele politische Krisen wie heute. Der Bundesaußenminister glaubt, dass sich an der Weltlage langfristig wenig ändern wird. Auch Entwicklungshilfeorganisationen stellen sich darauf ein.

In der Pankower Kavalierstraße machen Mieter gegen die geplante energetische Sanierung mobil. Sie sei unwirtschaftlich und zerstöre das Stadtbild, sagen sie. Und sie haben gewichtige Unterstützer.

Seit der Biergarten im Majakowskiring geschlossen hat, fehlt in Pankow ein gastronomisches Angebot in Schlossnähe. Nun gibt es Planungen für ein neues Café.
öffnet in neuem Tab oder Fenster