zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrike Scheffer

Die Grundschule im Hasengrund in Pankow.

In Pankow hört man bisher nur selten von Elternprotesten gegen baufällige Schulen. Der Erfolg der Grundschule im Hasengrund im Kampf um Sanierungsgelder könnte das ändern.

Von Ulrike Scheffer
Adrienne Schiebeck ist eine von vielen Kleinunternehmern mit Heimwerkstatt in Pankow.

Sie arbeiten im Wohnzimmer oder im eigenen Garten und vertreiben ihre Produkte im Internet und auf dem Markt gleich um die Ecke. Pankower Kleinunternehmer und ihre Geschäftsideen.

Von Ulrike Scheffer
Der 14 Monate alte Lamin, dessen Eltern und Geschwister an Ebola gestorben sind, sitzt auf dem Schoß einer Krankenschwester in Sierra Leone.

Viele Kleinkinder in Westafrika haben die Ebola-Epidemie überlebt, doch ihre Eltern und Geschwister starben. Aus Angst vor Ansteckung will sie niemand aufnehmen.

Von Ulrike Scheffer
Mate-Ritual in der alten Brauerei. Fabricio do Canto an seinem Stand.

In der alten Willner-Brauerei, an der Grenze zwischen Pankow und dem Prenzlauer Berg, werden künftig immer donnerstags regionale Produkte angeboten. Kaufen muss man die allerdings im Internet, auf dem Markt wird nur probiert.

Von Ulrike Scheffer
Die meisten Zuwanderer in Pankow kommen aus EU-Ländern.

Jeder zweite Neubürger in Pankow kommt aus dem EU-Ausland. Eine Studie belegt: Die meisten Zuwanderer sind gut ausgebildet und wollen sich schnell integrieren. In Schulen und Kitas werden ihre Kinder aber ignoriert und diskriminiert.

Von Ulrike Scheffer
Helga Pahl wirbt für den Tauschring.

In Großbritannien gibt es das seit langem: Bürger eines Stadtteils helfen sich gegenseitig beim Einkaufen oder im Garten, ohne dafür Geld zu nehmen. Abgerechnet wird in einer virtuellen Währung.

Von Ulrike Scheffer
In Berlin wirbt die Bundeswehr jetzt mit einem "Showroom" für sich.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will die Bundeswehr als Arbeitgeber konkurrenzfähig machen. Der Bundestag debattierte jetzt ihren Gesetzesvorschlag dazu.

Von Ulrike Scheffer
Hans-Gorg Maaßen, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat seine Vergangenheit erforschen lassen. Es waren weniger Mitarbeiter belastet als in anderen Institutionen. Doch gab es parallele Strukturen.

Von Ulrike Scheffer
Matthias Köhne regiert seit 2006 in Pankow.

Pankow kämpft wie alle Berliner Bezirke gegen einen riesigen Investitionsstau. Dennoch findet Bürgermeister Matthias Köhne, sein Bezirk stehe nicht schlecht da. Ein Interview über marode Schulen und Straßen, neue Stadtquartiere und Flüchtlingsunterkünfte und über den Zusammenhalt in einer wachsenden Stadt.

Von Ulrike Scheffer
Der Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus hat am Dienstag seinen letzten Jahresbericht vorgestellt.

Der Krieg in Afghanistan ist vorbei. Das schlägt sich auch in den Eingaben an den Wehrbeauftragten nieder. Statt über Ausrüstungsmängel im Einsatz beschweren sich Soldaten nun eher über schimmelige Duschen in der Kaserne.

Von Ulrike Scheffer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })