
In Afghanistan wurden deutlich mehr Unterstützer der Bundeswehr angegriffen als bislang bekannt. In ihrer Antwort auf eine Große Anfrage der Linksfraktion listet die Bundesregierung 22 Vorfälle auf.

In Afghanistan wurden deutlich mehr Unterstützer der Bundeswehr angegriffen als bislang bekannt. In ihrer Antwort auf eine Große Anfrage der Linksfraktion listet die Bundesregierung 22 Vorfälle auf.

In Pankow hört man bisher nur selten von Elternprotesten gegen baufällige Schulen. Der Erfolg der Grundschule im Hasengrund im Kampf um Sanierungsgelder könnte das ändern.

Sie arbeiten im Wohnzimmer oder im eigenen Garten und vertreiben ihre Produkte im Internet und auf dem Markt gleich um die Ecke. Pankower Kleinunternehmer und ihre Geschäftsideen.

Der Bürgerkrieg in Libyen hat Terroristen und Islamisten auf den Plan gerufen. Die könnten ganz Nordafrika destabilisieren.

In Brüssel beraten 69 Staaten, wie Ebola in Westafrika besiegt werden kann. Experten warnen aber schon vor neuen Seuchen, die sich weltweit ausbreiten könnten.

Der Masern-Ausbruch zeigt: Die Front zwischen Impfgegnern und Impfbefürwortern verläuft in Pankow entlang der alten politischen Sozialisierungen.

Viele Kleinkinder in Westafrika haben die Ebola-Epidemie überlebt, doch ihre Eltern und Geschwister starben. Aus Angst vor Ansteckung will sie niemand aufnehmen.

Der CSU-Politiker Gerd Müller spricht mit dem Tagesspiegel über die Ängste der Deutschen, Milliardeninvestitionen in die Herkunftsländer der Flüchtlinge und eine neue Strategie der EU.

Eine Woche nach der Einführung beschleunigter Asylverfahren für Kosovo-Flüchtlinge machen sich bereits deutlich weniger Flüchtlinge aus dem Balkanland auf den Weg nach Deutschland.

In der alten Willner-Brauerei, an der Grenze zwischen Pankow und dem Prenzlauer Berg, werden künftig immer donnerstags regionale Produkte angeboten. Kaufen muss man die allerdings im Internet, auf dem Markt wird nur probiert.

Die Entscheidung über den Kauf von Airbus-Hubschraubern für die Bundeswehr ist gefallen: Es wird sogar teurer für den Steuerzahler.

Jeder zweite Neubürger in Pankow kommt aus dem EU-Ausland. Eine Studie belegt: Die meisten Zuwanderer sind gut ausgebildet und wollen sich schnell integrieren. In Schulen und Kitas werden ihre Kinder aber ignoriert und diskriminiert.

Der Chef des Zentralrats der Muslime über Gott und Karneval, das Verhältnis zu jüdischen Kollegen und Koransuren am Brandenburger Tor.

Für Zentralratschef Mazyek stärkt der Verzicht auf den Motivwagen zu Anschlägen von Paris in Köln nur die Ressentiments.

Die Zahl der Asylbewerber aus dem Kosovo ist sprunghaft angestiegen. Die Innenminister von Bund und Ländern wollen die Verfahren nun beschleunigen.

Das Essen in den meisten Schulen ist schlecht. Dennoch will Landwirtschaftsminister Schmidt bei Schülern ein Bewusstsein für gesunde Ernährung wecken - und kocht dafür mit Tim Mälzer in Schulen. Diesmal in der Schule Eins in Pankow.

Bundespräsident Gauck hat "Friedensexperten" ins Schloss Bellevue eingeladen und lobt ihren Beitrag zur internationalen Krisenbewältigung. Seine Rede klang fast wie eine Entschuldigung für seine Ausführungen bei der Münchner Sicherheitskonferenz vor einem Jahr.

In Großbritannien gibt es das seit langem: Bürger eines Stadtteils helfen sich gegenseitig beim Einkaufen oder im Garten, ohne dafür Geld zu nehmen. Abgerechnet wird in einer virtuellen Währung.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will die Bundeswehr als Arbeitgeber konkurrenzfähig machen. Der Bundestag debattierte jetzt ihren Gesetzesvorschlag dazu.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat seine Vergangenheit erforschen lassen. Es waren weniger Mitarbeiter belastet als in anderen Institutionen. Doch gab es parallele Strukturen.

Pankow kämpft wie alle Berliner Bezirke gegen einen riesigen Investitionsstau. Dennoch findet Bürgermeister Matthias Köhne, sein Bezirk stehe nicht schlecht da. Ein Interview über marode Schulen und Straßen, neue Stadtquartiere und Flüchtlingsunterkünfte und über den Zusammenhalt in einer wachsenden Stadt.

Der Krieg in Afghanistan ist vorbei. Das schlägt sich auch in den Eingaben an den Wehrbeauftragten nieder. Statt über Ausrüstungsmängel im Einsatz beschweren sich Soldaten nun eher über schimmelige Duschen in der Kaserne.

SPD und Polizeigewerkschaft fordern Entlastung der Polizei, um Versammlungsrecht durchzusetzen. Die Grünen wollen mehr Polizisten.

Veteranen des „Islamischen Staats“ gelten als potenzielle Attentäter. Für manchen Staat könnten sie sogar zu einem existenziellen Problem werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster