
Im einstigen DDR-Diplomatenviertel studieren heute 104 Studenten aus 38 Ländern. Doch nur wenige Pankower kennen die kleine Privatuni nördlich des Pastor-Niemöller-Platzes. Ein Ortsbesuch.

Im einstigen DDR-Diplomatenviertel studieren heute 104 Studenten aus 38 Ländern. Doch nur wenige Pankower kennen die kleine Privatuni nördlich des Pastor-Niemöller-Platzes. Ein Ortsbesuch.

Das Schicksal der Armen liegt in unserer Hand: Entwicklungshilfeminister Gerd Müller legt am Montag ein Konzept vor, das sich vor allem an die Konsumenten richtet - und ruft zu mehr Verantwortungsbewusstsein auf.

In der Grabbeallee schlummert in zweiter Reihe eine architektonische Perle: Das Pankower Ballhaus. Nun hat sich ein Veranstalter gefunden, der es wiederbeleben will.

Auf der Hermann-Hesse-Straße werden jetzt Weihnachtsbäume verkauft. Die ersten Kunden waren schon da.

Eine vierte Klasse der Grundschule an den Buchen in Niederschönhausen war bei Bezirksbürgermeister Matthias Köhne zu Besuch. Die Schüler sprachen auch umstrittene Projekte wie die Straße durch die Schönholzer Heide an.

Der Tagesspiegel hat eine Pankow-Seite gestartet. Denn im Norden vom Osten Berlins entwickelt sich eine neue Mischung: Bürgerlich. Familiär. Mit viel Vergangenheit und einer Menge Zukunft.

In der Florastraße sieht es inzwischen aus wie im Prenzlauer Berg. Weiter im Norden wird zwar viel gebaut, szenige Läden und Kneipen sind hier aber noch Mangelware. Ein Vergleich in unserem neuen Pankow-Blog.

Die australische Sopranistin Lisa Nolan lebt seit Anfang 2014 in Pankow. Am Sonntag hat sie dort ihr erstes Berliner Konzert gegeben - in ihrer Wohnung.

Der evangelische Pfarrer und Superintendent Werner Krätschell erlebte die Wende 1989 hautnah mit. In seinem Pankower Pfarrhaus trafen sich Oppositionelle, und auch die Stasi war immer in seiner Nähe. Ein Interview.
Mehr als 100 Bundeswehrsoldaten ließen bei Auslandseinsätzen ihr Leben. In der Gedenkstätte in Geltow wird nun an sie erinnert

Für einen wirklich öffentlichen Ort der Erinnerung an im Kampf gefallene deutsche Soldaten fehlt den Politikern der Mut. Im "Wald der Erinnerung" in Geltow bei Potsdam wird das Gedenken eher versteckt.

Der stellvertretende UN-Generalsekretär Jan Eliasson ist nach Deutschland gekommen, um die Deutschen davon zu überzeugen, dass sie mehr Verantwortung in der Welt übernehmen müssen. Als Argumentationshilfe hat er ein Stück Berliner Mauer mitgebracht.

Die UN sagen der Staatenlosigkeit den Kampf an. In Deutschland gelten für Staatenlose seit den 1970er Jahren „erleichterte Einbürgerungsvoraussetzungen“ - dennoch sind die Probleme groß.

Weltweit gibt es zehn Millionen Menschen, die keine Staatsangehörigkeit besitzen. In Deutschland sind es knapp 14.000. Doch die Dunkelziffer ist viel höher, sagen Experten und fordern Reformen.

In Berlin stehen überall Autos von Carsharing-Anbietern. Aber reicht das Angebot auch bis in den Norden? Eine Übersicht.

Der Ebola-Beauftragte der Bundesregierung Walter Lindner über die Menschen in den Krisenländern, die Strapazen der freiwilligen Helfer und Pläne für „Weißhelme“

Der Ebola-Beauftragte der Bundesregierung, Walter Lindner, warnt vor falsch verstandenen Schutzmaßnahmen und weist auf die Folgen der Krankheit im Umgang der Menschen hin: Es sei schwer, menschliche Regungen wie Umarmung oder Händeschütteln zu unterdrücken.

Serbien hängt am Tropf Brüssels, hat aber auch enge Beziehungen zu Russland – der Vergleich zur Ukraine drängt sich da geradezu auf.

Seit der Finanzkrise 2008 ist die Kinderarmut in der entwickelten Welt stark gestiegen. Auch in Europa. In vielen Staaten gibt es schon jetzt eine verlorene Generation, weil junge Erwachsene keine Perspektive haben. Und eine zweite könnte folgen.

Im Mittelmeer sterben jedes Jahr tausende Flüchtlinge - obwohl die europäische Grenzschutzagentur Frontex dort patrouilliert und Italien die Rettungsaktion Mare Nostrum initiiert hat. Frontex-Chef Gil Arias-Fernández erklärt, warum das so ist.

Im Norden des Irak sollen vier Ausbildungszentren für die kurdischen Streitkräfte entstehen. Die Bundesregierung will dafür Bundeswehrsoldaten abstellen. Ein Mandat des Bundestages soll es aber nicht geben. Dagegen regt sich Widerstand - auch innerhalb der Koalition.

Ebola greift in Westafrika weiter um sich. Die Ansteckungszahlen steigen rasant, die Zahl der Toten auch. Doch es gibt auch Überlebende, wie den jungen Kollie James.

Deutschland rüstet ein Spezialflugzeug für den Transport von Ebola-Patienten aus. Am Montag berieten Delegierte des Weltgesundheitsgipfels in Berlin und die EU-Außenminister, wie die Seuche erfolgreich bekämpft werden kann.

Der deutsche Ebola-Beauftragte der Bundesregierung hat Westafrika besucht. Die Lage dort nennt er bedrückend - und er verspricht nun schnelle Hilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster