
Die Terrorgruppe Abu Sayyaf hat ihre beiden deutschen Geiseln offenbar freigelassen. Ein Sprecher hatte zuvor behauptet, ein Teil des geforderten Lösegeldes sei gezahlt worden. Ob das stimmt und woher das Geld stammt, ist unklar.

Die Terrorgruppe Abu Sayyaf hat ihre beiden deutschen Geiseln offenbar freigelassen. Ein Sprecher hatte zuvor behauptet, ein Teil des geforderten Lösegeldes sei gezahlt worden. Ob das stimmt und woher das Geld stammt, ist unklar.

In München hat am Freitag ein Prozess gegen zwei ehemalige jugoslawische Geheimdienstler begonnen. Die beiden Kroaten sollen 1983 den Mord an einem Dissidenten geplant haben, der in Deutschland im Exil lebte.

Seit fast zwei Jahren sind deutsche Soldaten in der Türkei stationiert. Sie sollen das Land vor Raketenangriffen des Assad-Regimes schützen. Doch das setzt kaum noch Raketen ein. Und der IS ebenfalls nicht.
Die Türkei sieht sich vom IS unmittelbar bedroht. Hunderttausende sind bereits aus der umkämpften Grenzstadt Kobane geflohen. Wie geht es weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Während die Proteste in Hongkong weitergehen, schließen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Chinas Premier Li Keqiang neue Bündnisse. Worum geht es dabei in erster Linie?

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Friedensnobelpreisträger. Diesmal sogar zwei: Malala Yousafzai aus Pakistan und Kailash Satyarthi aus Indien. Doch ist das nicht verlogen angesichts von Krisen und Kriegen weltweit? Nein, sagt unsere Autorin.

Die Kinderrechtsaktivisten Malala Yousafzai aus Pakistan und Kailash Satyarthi aus Indien werden in diesem Jahr mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet

Der Chef des Bundesverbandes der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie Adamowitsch weist Bereicherungsvorwürfe zurück und fordert eine ökonomische Orientierung der Militärs.

Das von Ursula von der Leyen in Auftrag gegebene Rüstungsgutachten externer Experten benennt vor allem bereits bekannte Probleme. Doch die Ministerin will nun aufräumen.

Immer mehr junge Muslime aus Deutschland radikalisieren sich und ziehen in den "Heiligen Krieg". Die Rückkehrer stellen die Behörden vor Probleme.

Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, André Wüstner, fordert eine Erhöhung des Wehretats - und einen realistischen Plan für die Beseitigung von Ausrüstungsmängeln.

Es Hinweise darauf, dass sich die Terrormiliz IS auch in Afghanistan ausbreitet. Der Unionspolitiker Philipp Mißfelder warnt davor, die Terroristen weiter zu unterschätzen.

Vor fünf Jahren verschwand eine deutsche Familie im Jemen. Die Eltern waren als Entwicklungshelfer in das Land gekommen, allerdings waren sie auch evangelikale Christen. Nun gibt es wohl Gewissheit, dass die Eltern und ein Sohn ihre Entführung nicht überlebt haben.

Die USA haben ihre Militäroffensive gegen die radikale Miliz Islamischer Staat vom Irak auf Syrien ausgeweitet - in der Nacht gab es die ersten Angriffe in Zusammenarbeit mit anderen arabischen Staaten. In Deutschland bahnt sich derweil eine Neubewertung der Unterstützung von Assad an
Afghanistan hat dank der Einigung der beiden Lager eine neue Regierung. Doch die Taliban lehnen die neue Macht in Kabul ab.

Nach monatelangem politischen Stillstand bekommt Afghanistan eine neue Regierung. Die Wahlkommission hat Aschraf Ghani zum künftigen Präsidenten des Landes erklärt. Den erwarten gewaltige Probleme.

Wieder sind hunderte Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken. Verantwortlich sind dafür kriminelle Schlepper, die die Hilfesuchenden in untaugliche Boote setzen. Doch auch Europa muss sich der neuen Realität stellen. Ein Kommentar.

Sechs deutsche Bundeswehrsoldaten bereiten in Erbil die Waffenlieferung für die Kurden im Irak vor und unterweisen die Peschmerga. Die sind offenbar optimistisch, was den Kampf gegen die Islamisten angeht.

Auf dem Frankfurter Flughafen sind drei Deutsche unter Terrorverdacht festgenommen worden. Bei den Männern handelt es sich angeblich um Mitglieder der radikalislamischen Schabaab-Miliz.

Militärbischof Sigurd Rink, der heute ins Amt eingeführt wird, sprach mit dem Tagesspiegel über gerechten Frieden, Waffenlieferungen an Kurden im Irak, die Positionen von Bundespräsident Joachim Gauck und einen Militäreinsatz in der Ukraine.

An diesem Montag wird er ins Amt eingeführt: Sigurd Rink ist der erste hauptamtliche evangelische Militärbischof. Vor Amtsantritt hat der Tagesspiegel mit ihm über die Haltung der Kirche zu Militäreinsätzen gesprochen.

Ohne Rohstoffe wie Coltan funktioniert kein modernes Handy. Häufig stammen die Bodenschätze aus Konfliktregionen. Wie sich Konsumenten verhalten können, diskutierten Fachleute und Politiker beim Tagesspiegel.

Serbien will in die EU, den Sanktionen gegen Russland in der Ukraine-Krise schließt es sich nicht an. Außenminister Ivica Dacic verteidigt die Position Belgrads.

Beim Absturz von Flug MH17 von Malaysia Airlines starben im Osten der Ukraine 298 Menschen. War es ein Abschuss? Und wie geht es jetzt weiter? Die wichtigsten Entwicklungen in unserem Newsticker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster