
Der Militärexperte Otfried Nassauer geht beim Absturz von Flug MH17 von Malaysia Airlines von einem folgenschweren Missverständnis aus. Die Separatisten in der Ostukraine hätten ihr Ziel schlicht verwechselt.

Der Militärexperte Otfried Nassauer geht beim Absturz von Flug MH17 von Malaysia Airlines von einem folgenschweren Missverständnis aus. Die Separatisten in der Ostukraine hätten ihr Ziel schlicht verwechselt.

Die CDU und ihre Kanzlerin Angela Merkel können zufrieden sein: Die Deutschen bescheren ihnen in der Sommerumfrage des Politbarometers Bestnoten.

Beim Rückzug vor den Islamisten sollen Regierungstruppen im Irak mehr als 250 sunnitische Häftlinge grausam hingerichtet haben. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch fordert eine internationale Untersuchung.

Die Bundesbürger finden die Arbeit von Schwarz-Rot immer besser. Profitieren kann davon aber vor allem die Union und nicht die SPD.

Ein Mitglied der Wahlkommission soll einem Kandidaten den Sieg versprochen haben. Davon gibt es einen Tonmitschnitt. Der Beschuldigte ist nun zurückgetreten.

Im Kosovo bleibt nach der vorgezogenen Parlamentswahl alles beim Alten. Premier Thaci kann weiterregieren - auch wenn viele Wähler aus Frust über Korruption und Misswirtschaft erst gar nicht abstimmten. Immerhin: Die serbische Minderheit hat ihre Blockadehaltung aufgegeben.

Eine Studie zeigt: Junge Migrantinnen nutzen Bildungschancen, um aufzusteigen und dem Elternhaus zu entfliehen. Jungen kommen da nicht mit.

Ursula Meissner ist Kriegsfotografin. Ein Interview über ihre Arbeit in Krisengebieten, Zensur und Angst. Das, was Anja Niedringhaus zugestoßen ist, hätte auch ihr passieren können.

Ursula Meissner ist Kriegsfotografin. Ein Interview über ihre Arbeit in Krisengebieten, Zensur und Angst. Das, was Anja Niedringhaus zugestoßen ist, hätte auch ihr passieren können.

Der Journalist Marc Engelhardt erklärt in seinem Buch "Heiliger Krieg – heiliger Profit", warum sich auf dem afrikanischen Kontinent Terror und Kriminalität ausbreiten.

Kabul ist verärgert, weil die US-Truppen Material, das sie beim Abzug nicht mitnehmen wollen, Pakistan überlassen statt der afghanischen Armee Und auch die Bundeswehr gibt 60 Geländewagen lieber an die Mongolei.

Das neueste Politbarometer macht deutlich: Die Europawahl ist entschieden. Und Arbeitslosigkeit fürchten die Deutschen mehr als die Ukraine-Krise.

Im Krisenland Griechenland geht es Flüchtlingen schlechter als in anderen EU-Staaten. Nun steht sogar der Vorwurf schwerer Menschenrechtsverstöße im Raum.

Nigerias Polizei hat geht Hinweisen auf die am Dienstag entführten Mädchen nach. Dahinter soll die islamistische Terrorsekte Boko Haram stecken.

Die hohe Wahlbeteiligung trotz der Terrorandrohung der Taliban zeigt: Die Afghanen wollen endlich die Verantwortung für ihr Land übernehmen.
Zeitenwende am Hindukusch: Am Samstag wählen die Afghanen einen neuen Präsidenten, Ende des Jahres ziehen die Kampftruppen der Nato ab. Die afghanischen Sicherheitskräfte stehen unter immensem Druck.

Trotz immer neuer Anschläge stehen die Afghanen Schlange, um sich für die Präsidentschafts- und Provinzwahlen am Samstag registrieren zu lassen. Der Chef der EU-Wahlbeobachter in Kabul, Thijs Berman, sagt: Die Menschen wissen, dass 2014 ein Schicksalsjahr für sie ist.

Der Autor Michael Göring über die Besuche von Bundespräsident Joachim Gauck an Orten deutscher Wehrmachtsverbrechen.

Deutsche Militäreinsätze im Ausland dürfen kein Tabu sein, sagt der Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin, Günter Nooke. Wichtiger ist für ihn aber ein gute Entwicklungspolitik.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will mehr Bundeswehrsoldaten nach Afrika schicken. Der erste größere Einsatz der Bundeswehr dort gilt allerdings als kompletter Misserfolg.

Die Verteidigungsministerin will mehr Auslandseinsätze durchsetzen und das Engagement in Zentralafrika ausweiten. Wird ihr Angebot Paris ausreichen?
Klaus Naumann zieht Lehren für Deutschland aus dem Afghanistaneinsatz.
Der deutsche Major Oliver Palkowitsch berichtet über seinen Einsatz für die UN in Juba.

Der deutsche Major der Reserve Oliver Palkowitsch ist derzeit für die UN im Südsudan im Einsatz. Im Interview mit dem Tagesspiegel berichtet er, wie er die aktuelle Krise in den Land erlebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster