
Die EU-Kommissarin Viviane Reding will europäische Firmen gesetzlich dazu zwingen, Frauen in Führungspositionen zu bringen. Ob eine gesetzliche Quote sinnvoll ist, ist umstritten.

Die EU-Kommissarin Viviane Reding will europäische Firmen gesetzlich dazu zwingen, Frauen in Führungspositionen zu bringen. Ob eine gesetzliche Quote sinnvoll ist, ist umstritten.
ENTWICKLUNG: OP-Schwester Karla Schefter wollte eine Auszeit. Sie kam nach Afghanistan. Und blieb. Als Leiterin einer Klinik.
Die Serben im Kosovo stimmen ab, ob Pristina sie regieren soll – und haben sogar Belgrad gegen sich.
Bei öffentlichen Auftritten versuchen Politiker ein bestimmtes Bild von sich zu erzeugen. Doch die richtige Inszenierung ist nicht einfach. Welcher Politiker kann überzeugen und wer braucht 2012 eine neue Strategie?

Auf der Afghanistan-Konferenz in Bonn wurde vor allem über Fortschritte in dem Land am Hindukusch gesprochen. Über die Taliban und andere Probleme dagegen kaum.
Allein aus Deutschland sind in den vergangenen zehn Jahren 1,9 Milliarden Euro nach Afghanistan geflossen. Drei Viertel des Staatshaushalts werden über Hilfsgelder finanziert. Und dennoch ist das Land noch immer eines der ärmsten der Welt.

Wer in Afghanistan für Frieden sorgen will, muss auch mit den Taliban verhandeln, sagen Beobachter. Die Afghanistan-Konferenz in Bonn findet jedoch ohne sie statt.
Der Einsatz am Hindukusch neigt sich dem Ende zu. Eine Aufarbeitung des Afghanistan-Krieges ist längst überfällig. Einfach wird das nicht. Hat sich doch die Politik stets bemüht, die Realität des Einsatzes zu verschleiern.

Das Schwellenland Südafrika hatte nach der Apartheid viel aufzuholen. Nun muss es sich auch mit Umweltschutz beschäftigen. Das birgt Konflikte.

Dürre hier, Überflutungen dort: Die Staaten des südlichen Afrika sehen sich mit katastrophalen Wetterprognosen konfrontiert – und wollen gemeinsam vorsorgen.

Um das Jahr 1800 lebten gerade mal eine Milliarde Menschen auf der Welt. Mehr als 120 Jahre dauerte es, bis es zwei wurden. Doch dann ging es immer schneller. Am Montag werden wir sieben Milliarden Menschen sein.
Westerwelle hat in seiner Libyen-Politik fast alles richtig gemacht, nur nützt es ihm nichts
Die Lobeshymnen auf die Nato sind voreilig - ebenso wie die Kritik an der Zurückhaltung der Bundesregierung. Westerwelle hat in seiner Libyen-Politik fast alles richtig gemacht. Nur gemerkt hat er das nicht.

Im Zug der Suche nach den vermissten Deutschen in Afghanistan wurden inzwischen fünf Personen festgenommen. Setzten sich die Helfer womöglich über Sicherheitsregeln hinweg?
In sieben Städten und Provinzen Afghanistans wird jetzt die Sicherheitsverantwortung übergeben. Das Ereignis markiert den offiziellen Beginn des Abzugs der internationalen Truppen vom Hindukusch.

Serbiens Außenminister über alte Seilschaften, die Beziehung zum Kosovo und den UN-Sicherheitsrat

16 Jahre war Ratko Mladic auf der Flucht, am Dienstag wurde er nach Den Haag ausgeliefert. Dort droht dem "Schlächter von Srebrenica" eine Verurteilung wegen Völkermords.
Gurken aus einem EHEC-verdächtigen Gemüsebetrieb in Spanien sind nach Informationen des Tagesspiegels auch nach Berlin und Brandenburg geliefert worden. Laut europäischem Schnellwarnsystem gab es zwei Gurkenlieferungen, es läuft jetzt eine Rückrufaktion.

Der Ursprung der gefährlichen EHEC-Infektionen bleibt weiter unbekannt. Die Verzehrwarnungen für Salat, Gurken und Tomaten bleiben in Kraft. Wer jetzt krank wird, hat sich allerdings bereits vor der Warnung angesteckt.
Der Mann traut sich was. Boris Tadic nimmt es mit den alten Seilschaften des Slobodan Milosevic auf – und konnte jetzt seinen zweiten großen Erfolg verkünden.

Das Massaker von Srebrenica hat die Menschen in Bosnien traumatisiert. Hilft die Verhaftung des Ex-Generals bei der Aufarbeitung der Balkankriege in der Region?

Serbien Präsident will sein Land in die EU führen. Nach der Auslieferung von Radko Mladic ist er seinem Ziel nähergekommen.
Berlin - Deutsche Hilfsorganisationen fordern eine bessere Kommunikation der Bundesregierung zu Afghanistan. Vor mehr als einem Jahr hatte Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) das Konzept der vernetzten Sicherheit zur Grundlage für die zivile Hilfe am Hindukusch erhoben und finanzielle Zusagen an private Hilfsorganisationen daran gebunden – so auch Gelder aus einem Fonds, der eigens für Projekte der Nichtregierungsorganisationen (NGO) eingerichtet wurde.

Takahiro Shinyo, der japanische Botschafter in Berlin, spricht über Dankbarkeit, den Neuanfang und neue Lebensgewohnheiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster