zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrike Scheffer

Mehr Frauen in der Führungsebene ist nicht gleichbedeutend mit Kaffeekränzchen. Ihre diplomatischen Fähigkeiten bereichern die Firmenleitungen.

Die EU-Kommissarin Viviane Reding will europäische Firmen gesetzlich dazu zwingen, Frauen in Führungspositionen zu bringen. Ob eine gesetzliche Quote sinnvoll ist, ist umstritten.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Ulrike Scheffer

ENTWICKLUNG: OP-Schwester Karla Schefter wollte eine Auszeit. Sie kam nach Afghanistan. Und blieb. Als Leiterin einer Klinik.

Von Ulrike Scheffer

Die Serben im Kosovo stimmen ab, ob Pristina sie regieren soll – und haben sogar Belgrad gegen sich.

Von Ulrike Scheffer

Bei öffentlichen Auftritten versuchen Politiker ein bestimmtes Bild von sich zu erzeugen. Doch die richtige Inszenierung ist nicht einfach. Welcher Politiker kann überzeugen und wer braucht 2012 eine neue Strategie?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Ulrike Scheffer

Allein aus Deutschland sind in den vergangenen zehn Jahren 1,9 Milliarden Euro nach Afghanistan geflossen. Drei Viertel des Staatshaushalts werden über Hilfsgelder finanziert. Und dennoch ist das Land noch immer eines der ärmsten der Welt.

Von Ulrike Scheffer

Der Einsatz am Hindukusch neigt sich dem Ende zu. Eine Aufarbeitung des Afghanistan-Krieges ist längst überfällig. Einfach wird das nicht. Hat sich doch die Politik stets bemüht, die Realität des Einsatzes zu verschleiern.

Von Ulrike Scheffer
2011

Das Schwellenland Südafrika hatte nach der Apartheid viel aufzuholen. Nun muss es sich auch mit Umweltschutz beschäftigen. Das birgt Konflikte.

Von Ulrike Scheffer
Unberechenbar.

Dürre hier, Überflutungen dort: Die Staaten des südlichen Afrika sehen sich mit katastrophalen Wetterprognosen konfrontiert – und wollen gemeinsam vorsorgen.

Von Ulrike Scheffer

Westerwelle hat in seiner Libyen-Politik fast alles richtig gemacht, nur nützt es ihm nichts

Von Ulrike Scheffer

Die Lobeshymnen auf die Nato sind voreilig - ebenso wie die Kritik an der Zurückhaltung der Bundesregierung. Westerwelle hat in seiner Libyen-Politik fast alles richtig gemacht. Nur gemerkt hat er das nicht.

Von Ulrike Scheffer
Hubschrauber angefordert. Die afghanische Polizei hat die Bundeswehr bei der Suche um ihre Hilfe gebeten.

Im Zug der Suche nach den vermissten Deutschen in Afghanistan wurden inzwischen fünf Personen festgenommen. Setzten sich die Helfer womöglich über Sicherheitsregeln hinweg?

Von
  • Marc Etzold
  • Frank Jansen
  • Ulrike Scheffer
Mladic wurde unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen in das Gefängnis in Scheveningen überstellt.

16 Jahre war Ratko Mladic auf der Flucht, am Dienstag wurde er nach Den Haag ausgeliefert. Dort droht dem "Schlächter von Srebrenica" eine Verurteilung wegen Völkermords.

Von Ulrike Scheffer

Gurken aus einem EHEC-verdächtigen Gemüsebetrieb in Spanien sind nach Informationen des Tagesspiegels auch nach Berlin und Brandenburg geliefert worden. Laut europäischem Schnellwarnsystem gab es zwei Gurkenlieferungen, es läuft jetzt eine Rückrufaktion.

Von
  • Annette Kögel
  • Ulrike Scheffer
Der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Reinhard Burger, Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) und Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU).

Der Ursprung der gefährlichen EHEC-Infektionen bleibt weiter unbekannt. Die Verzehrwarnungen für Salat, Gurken und Tomaten bleiben in Kraft. Wer jetzt krank wird, hat sich allerdings bereits vor der Warnung angesteckt.

Von Ulrike Scheffer

Berlin - Deutsche Hilfsorganisationen fordern eine bessere Kommunikation der Bundesregierung zu Afghanistan. Vor mehr als einem Jahr hatte Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) das Konzept der vernetzten Sicherheit zur Grundlage für die zivile Hilfe am Hindukusch erhoben und finanzielle Zusagen an private Hilfsorganisationen daran gebunden – so auch Gelder aus einem Fonds, der eigens für Projekte der Nichtregierungsorganisationen (NGO) eingerichtet wurde.

Von Ulrike Scheffer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })